KME Nevo Pro mit Matrix Rail wg. R115

Hallo Leute,

ich bin gerade dabei, meine Gasanlage zu legalisieren.
Da unser Omega Euro 3 hat, muss ich ja auf R115 gehen.

Ich habe jetzt die Info, was geht bzw. was ich tauschen muss:

- Das Steuergerät muss gegen eins mit anderem Aufkleber getauscht werden.
Die Nevo Pro hat sich technisch ja nicht geändert, nur die E-Nummer ist anders. 🙄
- Die Hanas müssen raus und gegen zwei Matrix Rails getauscht werden.
- Der Gasfilter muss auch getauscht werden.

Der Filter ist das geringste Übel.
Das STG kostet mich nur wieder Geld und wäre aber 1:1 getauscht.

Nur bei den Rails weiß ich nicht: Was taugen die Matrix Rails? Gibt es hier auch Unterschiede bei der Leistung, da ich hierzu kaum was gefunden habe?
Gibt es Adapter für den elektrischen Anschluss? Die Matrix haben ja andere Stecker.

VG

Beste Antwort im Thema

Eine deutsche KME Anleitung gibt es zu kaufen. Hatte mein Prüfer damals auch verlangt seit dem hat die Anleitung für 4 Eintragungen hinhalten müssen.

Das hier sollte reichen:
https://shop.hybridsupply.de/.../...er-BRC-KME-OMVL-Anlagen::4520.html

83 weitere Antworten
83 Antworten

Hallo.
OK.

Ich habe ja danach gesucht, aber nur die von der Nevo.
Warum schreibt dann Matrix GND? Schon strange...

Nichtsdestotrotz:
Ich habe es ja probiert, nur liegen die Kabel mit rot/gelb über den Adapter auf den äußeren Pins (farbig). Und die rot/gelben auf den beiden schwarzen in der Mitte, sieht also so aus, als ob das Ganze plus gesteuert ist.

Da die Matrix erstmal wieder draußen sind, muss ich doch nochmal alles durchmessen. Ich habe irgendwie den Adapter von Sicma zu Superseal im Verdacht...

VG

Edit:
Habe mal durchgemessen.
Die Adapter sind bis auf die gekreuzten Leitungen i.O.

Am Rail ist zwischen den schwarzen Pins und den farbigen ein Widerstand von 3,2 Ohm, zwischen den farbigen 6,4 und zwischen den schwarzen 0,2 Ohm.

Jetzt versuch ich noch, die Relais anzutakten. Mal sehen, was da passiert und ob die in beide Richtungen funktionieren.

Bin immer noch auf Fehlersuche.

Die Matrix-Rails kann man in beide Richtungen antakten.
Von daher bin in ratlos, warum dann die Nevo sagt, alle Injektoren fehlerhaft, wenn ich die Stecker umpinne, also die Matrix mit Minus angetaktet werden.

Was ich auch durch das Testen rausgefunden habe, ist, dass beim Anschließen ohne Pole vertauschen das Rail alle Augänge synchron aufmacht. Dadurch ist im Ansaugtrakt viel zu viel Gas. Deshalb laufen die Zeiten im Stand soweit runter und beim Fahren läuft der Motor wie ein Trecker.

Ich muss also die Pins vertauschen.

Woran merkt man, dass der Verdampfer defekt ist?
1. Ich kann den Druck nicht mehr einstellen
2. Wenn ich den Unterdruckanschluss zum Verdampfer kappe und dicht mache, läuft der Motor auf Benzin auf einmal deutlich ruhiger und nimmt auch besser Gas an.

Dazu noch 'ne Frage:
Inwieweit unterscheiden sich die Silver Verdampfer mit 6mm und 8mm, abgesehen vom beigelegten Abschaltventil? Ist hier nur der Eingang größer aufgebohrt? Lt. KME ist beim Silver mit 6mm ein M10 Gewinde und beim Silver mit 8mm ein M12 Geinde beim Eingang.
Ich frage deshalb, da ich noch den Silver mit M10 Eingang zu liegen habe und den dann auf M12 aufbohren könnte.
Oder ist es besser, ich nehm das Innenleben des Silver und bau das in den Gold ein (das Wartungskit beim Siver und Gold soll lt. KME ja gleich sein).

Der Silver mit 8mm ist ja bis 180kW angegeben.

VG

Ich denke noch mal" laut":
Nevo hat alle Plusleitungen zusammengeschaltet, weshalb die an dem Matrixrail auch zusammen gehören, dass müsste dann an "Minus" ran. Die Nevo kann dann eigentlich nur meckern, wenn die 2 Minus-Leitungen vom Matrix irgendwoanders auf Masse kommen.

Verdampfer könnte die Membran defekt sein, mal einfach die Seite öffnen, wo der Druck eingestellt wird und nachsehen.

Ich kann nur vermuten, dass der M10 Anschluss für die geringer angegebene Leistung des Silver entscheidend ist, ansonsten der Aufbau gleich ist. Der Gold ist innen aber nicht gleich, auch wenn die Membranen gleich sind.

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 10. Februar 2020 um 00:35:06 Uhr:


Ich denke noch mal" laut":
Nevo hat alle Plusleitungen zusammengeschaltet, weshalb die an dem Matrixrail auch zusammen gehören, dass müsste dann an "Minus" ran. Die Nevo kann dann eigentlich nur meckern, wenn die 2 Minus-Leitungen vom Matrix irgendwoanders auf Masse kommen.

Das ist ja das Komische.
Ich habe jetzt mehrmals gemessen. Das Gehäuse der Matrix hat keine Verbindung zu allen Pins. Masse sollte also nicht das Problem sein.
Jetzt schaue ich mir nochmal die Kabel vom STG an...

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 10. Februar 2020 um 00:35:06 Uhr:


Verdampfer könnte die Membran defekt sein, mal einfach die Seite öffnen, wo der Druck eingestellt wird und nachsehen.

Wollte ich mal schauen. Nur dazu muss der Verdampfer ja raus. Deshalb die Idee mit dem Silver...

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 10. Februar 2020 um 00:35:06 Uhr:


Ich kann nur vermuten, dass der M10 Anschluss für die geringer angegebene Leistung des Silver entscheidend ist, ansonsten der Aufbau gleich ist. Der Gold ist innen aber nicht gleich, auch wenn die Membranen gleich sind.

Ich werde mir heute mal den Gewindeschneider besorgen und den Silver auf M12 aufbohren. Da hält sich der Aufwand des Testaufbaus in Grenzen und ich kann mir in Ruhe den Gold anschauen.

VG

Ähnliche Themen

Bei Gewinde vergrößern sehe ich folgendes Problem, in dem Sackloch ist ja die konische Dichtfläche, die müsstest Du vermutlich ja zerstören und dann bekommst Du das nicht mehr dicht.

Ich habe mir das schon angeschaut.

Der Konus wird ja nicht beschädigt, wenn man beim Aufweiten aufpasst. Ich darf halt nicht durchbohren.
Das Loch hat ja in etwa den gleichen Durchmesser. Der Innendurchmesser des Einschraubnippels für 6mm ist kleiner, als der Innendurchmesser des Loches in dieser Sackbohrung.

Zum Testen werde ich das, denke ich, dicht genug bekommen. Dann kann ich in Ruhe den Gold anschauen oder gleich den Silver in 8mm besorgen. Ich brauch den ja nur nackig, also ohne Abschaltventil.

VG

So,
die Gasanlage läuft wieder, zumindest mit den Hanas.

Am Verdampfer war die Einstellschraube überdreht, d.h. diese war aus dem Gewinde gerutscht.
Jetzt lässt sich der Druck auch wieder einstellen...

Nur ein anderes Problem hat sich aufgetan: Die Anlage schaltet sich nicht mehr aus. Muss jetzt also gucken, warum das Nevo-STG dauerhaft Strom bekommt. Ein Reflash der Firmware hatte nix gebracht.

VG

Hast Du am Zündunganmeldekabel (rot/grün?) die Spannung gemessen?

Ich habe gerade die Gelegenheit gehabt, an einer KME Nevo plus zu testen. Verbaut sind aktuell Valtek Rails, vorher waren da Matrix (3 Ohm) verbaut. Diese waren samt Adapter auf Valtek vorhanden, ich habe mal ein Matrix Rail angesteckt statt dem Valtek, dann alle Injektoren im Benzinbetrieb in der Diagnose auf Benzin geschaltet und danach den Gasbetrieb aktiviert. Nun die Reinigung aktiviert und konnte schön fühlen und hören, wie jeder Injektor im Matrix Rail einzeln angesteuert wurde. Keine Fehler in der KME, 12V+ auf den Sammelanschluss, getaktete Masse auf die einzelnen Anschlüsse.

Weiß also nicht, was bei Dir da schief läuft. Eigentlich muss es gehen.

Hallo.

@mawi2006
hast du ein Matrixrail oder zwei?
Wie sieht denn der Adapter aus?

Ich habe ja den V6 und somit zwei Rails. Da es die Matrixrails für Dreizylinder nicht gibt, habe ich zwei für 4-Zylinder wo jeweils ein Ausgang tot bleibt.

Schaltet die Nevo bei den Matrix dann die Ausgänge um? Lt. Adapter kommen ja am Matrix die Pins, die an den Hanas mit "-" geschaltet sind, auf die mit "+" bezeichneten Pins am Matrix an. Deshalb ja die Probleme...

VG

Ist ein V8, hatte zum Test ein Matrix Rail dran sowie ein Valtek. Habe aber nur das Matrix bei der Injektorreinigung angewählt. Adapter wie gesagt, Valtek Plus auf den Sammanschluss des Matrix, also auf Minus.

Das Ganze funktioniert meines Erachtens nach ja deswegen ohne Probleme, weil es einer Spule egal ist, wie rum der Strom fließt. Und die KME dürfte auch gar nichts merken.

Heute mal wieder auf Matrix umgebaut.

Scheint erstmal zu funktionieren, nur ich muss die Düsen wohl aufbohren. Es kommt viel zu wenig an.

Ich musste aber die Valtekstecker umpinnen.

Während ja bei den ersten Versuchen immer ein Fehler kam, murrt die Nevo jetzt nicht. Nur der Motor will gleich ausgehen. Auch der Motor bringt keinen FC, trotz zu wenig Gas...

Gleichzeitig habe ich auch den Fehler beseitigen können, warum die Nevo nicht mehr sofort aus geht.
Ich bin für das geschaltete Plus an's Benzinpumpenrelais gegangen, da dieses ja mit Zündung ein geschaltet wird. Nur scheint das Relais zu hängen, wenn man die Zündung ausstellt. Bin jetzt an Zündungsplus am Diagnosestecker der Kühlung gegangen und siehe da, die Nevo geht bei Zündung "aus" auch aus. Nun muss ich halt das hängende BPR tauschen.

Nächste Woche werde ich dann mal die Düsen aufbohren.
Hier stehe ich noch vor der Frage wie weit.

Ich habe hier ein Dokument von der Diego, wo ich auf 2,7mm aufbohren müsste (26-29kW pro Zylinder). Unser Motor hat ja 160kW, also müssten die 2,7mm reichen, die 29kW beziehen sich aber auf 1,4bar lt. KME. Also könnte ich ja etwas größer bohren (2,8, 2,9 oder gleich auf 3mm), dann hätte ich etwas "Luft" beim Druck.

Oder erst auf 2,5mm und ran tasten? Habe vorläufig Schraubschellen überall verbaut, damit ich nicht andauernd die Öttikerschellen wegschmeißen muss...

VG

Naja, 2,7mm gibt die Diego Software selbst für Deine Leistung bei 1,0 bar an, alllerdings waren diese Angaben oft etwas knapp. Einen Turbo würde ich durchaus auch mit 1,2 bar oder höher einstellen, also erstmal lieber nicht größer als 2,7mm probieren?

So.
Der Motor läuft jetzt auch mit den Matrix Rails.

Habe die Düsen auf 2,7mm aufgebohrt und erstmal Standardwerte von KME hergenommen, die die für Matrix-Rails angeben. Habe weiter nix eingestellt. Der Druck liegt bei 1,1bar.

Wenn ich dazu komme, muss ich mal gucken, wie die Kurve der Map ist. Ist halt z.Z. schwierig mit der Ausgangsbeschränkung hier in Bayern um Einstellungsfahrten zu machen.

Zumindest läuft der Motor mit den Standardwerten jetzt schon besser, als er je mit den Hanas gelaufen ist. Vor allem das Standgas ist ruhiger.

Fahre momentan eh nur zu Arbeit und trete den Motor nicht auf Gas.
Wenn ich mir nämlich den BC anschaue und zwischen LPG und Benzin hin und her schalte, zeigt mir der BC auf LPG einen etwas höheren Momentanverbrauch an, d.h. ja, dass auf Gas etwas zu wenig ankommt. Gefühlt fehlt auch etwas an Leistung, nicht viel aber doch merkbar. Auch ist der Lastwechsel etwas ruppiger als auf Benzin. Fehler schmeißt das Motor-STG nicht.

Da bin ich am überlegen: Druck etwas rauf (wo dann der Leerlauf wieder unruhiger werden kann) oder auf 2,8 oder 2,9mm aufbohren und den Druck so lassen.

Mal sehen, wie es mit der Corona-Krise weitergeht. Es bleiben halt zuviele Sachen liegen und ob ich momentan zum TÜV kann, weiß ich auch nicht. Ist ja keine HU...

VG

Ich würde zunächst den Druck erhöhen, aufbohren kann man nicht rückgängig machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen