KME Nevo Pro mit Matrix Rail wg. R115
Hallo Leute,
ich bin gerade dabei, meine Gasanlage zu legalisieren.
Da unser Omega Euro 3 hat, muss ich ja auf R115 gehen.
Ich habe jetzt die Info, was geht bzw. was ich tauschen muss:
- Das Steuergerät muss gegen eins mit anderem Aufkleber getauscht werden.
Die Nevo Pro hat sich technisch ja nicht geändert, nur die E-Nummer ist anders. 🙄
- Die Hanas müssen raus und gegen zwei Matrix Rails getauscht werden.
- Der Gasfilter muss auch getauscht werden.
Der Filter ist das geringste Übel.
Das STG kostet mich nur wieder Geld und wäre aber 1:1 getauscht.
Nur bei den Rails weiß ich nicht: Was taugen die Matrix Rails? Gibt es hier auch Unterschiede bei der Leistung, da ich hierzu kaum was gefunden habe?
Gibt es Adapter für den elektrischen Anschluss? Die Matrix haben ja andere Stecker.
VG
Beste Antwort im Thema
Eine deutsche KME Anleitung gibt es zu kaufen. Hatte mein Prüfer damals auch verlangt seit dem hat die Anleitung für 4 Eintragungen hinhalten müssen.
Das hier sollte reichen:
https://shop.hybridsupply.de/.../...er-BRC-KME-OMVL-Anlagen::4520.html
83 Antworten
Zitat:
Zylinder 2+3 und 4+5 werden zusammengeschaltet. Damit das Nevo-STG nicht meckert, habe ich die beiden Steuerleitungen jeweils zusammengelegt. Soweit funzt es jetzt.
Wie soll man denn das verstehen? Ist doch kein Fullgroup, oder?
Hallo.
Weiß auch nicht warum, aber jeweils zwei Zylinder von Bank1 und 2 laufen zusammen.
Es funzt auch soweit, nur dass die Bz Zeiten soweit runter gehen, dass er auf Benzin nicht mehr läuft.
Habe mittlerweile rausgefunden, dass die Einblasdüsen passend gebohrt werden müssen. Im Lieferzustand hätten die 'ne 1mm Öffnung, auf max. 4mm aufbohrbar.
Die Düsen die ich habe, müssten 2-2,5mm haben. Ich habe nur 'nen 1,5mm und 3mm Bohrer momentan zu Hause. Der 1,5mm hat massig Platz, der 3mm ist zu groß.
Also werde ich jetzt die Düsen nochmal bestellen.
Die Abweichungen Bank1 + 2 bekomme ich weg, wenn ich bei den Korrekturen auch eine Map für Bank 2 anhake.
Komischwerweise bekomme ich den Verdampfer nur bis 1bar runtergedreht. Wollte mal 0,8bar probieren.
Ich könnte natürlich so zum TÜV und gleich wieder die Hanas einbauen, was aber ja nicht so legal wäre...
Also weiter testen.
Zitat:
Weiß auch nicht warum, aber jeweils zwei Zylinder von Bank1 und 2 laufen zusammen.
Verstehe ich nicht, das kann doch so gar nicht funktionieren, oder denke ich da zu kurz?
Wenn Du 6 Zylinder hast, brauchst Du auch 6x Einspritzzeit Benzin und 6x Ausgang für die Gasinjektoren, schließlich spritzen die Zylinder niemals komplett gleichzeitig ein, damit würden sich die Einspritzzeit vom Beginn eines zusammengeschalteten Zylinders bis zum Ende der Einspritzzeit des zweiten zusammengeschalteten Zylinders addieren und für beide Zylinder zu lang werden.
Hallo.
Soweit ich jetzt rausgefunden habe, spritzt die Motronic jeweils in zwei Zylinder simultan ein.
Daher funktioniert es.
Nur die Einspritzzeiten machen mir Sorgen. Bekomme hoffentlich Ende der Woche andere Einspritzdüsen. Die ich zum Rail bekommen habe, sind auf 1,8mm gebohrt, wenn es klappt, bekomme ich welche mit 1,4mm.
Dann teste ich weiter...
Und alles wegen des blöden R115.
VG
Ähnliche Themen
Zitat:
@hlmd schrieb am 12. Januar 2020 um 13:54:33 Uhr:
Weiß auch nicht warum, aber jeweils zwei Zylinder von Bank1 und 2 laufen zusammen.
.
Das ist doch eigtl garnicht so ungewöhnlich, neben Fullgroup und Sequntieller Einspritzung, gabs doch auch ne Zeit semisequentielle Einspritzungen.
So ich komm irgendwie nicht weiter und bekomme immer weitere Probleme.
1. Die Einspritzzeiten sind mit dem Matrix-Rail immer noch viel zu kurz
2. Wenn ich versuche, den Druck am Verdampfer einzustellen, tut sich im Programm nix. lt. Anzeige ist der Druck auf 1bar scheinbar festgenagelt. Egal in welche Richtung ich drehe
3. Seit neuestem geht die Gasanlage nicht mehr aus. D.h.: Ich kann bei Zündung aus den Umschalter im Innenraum betätigen und es blinkt und piept. halt wie bei Zündung ein, wenn der Motor aus ist.
Punkt 3 ist seitdem ich die Anschlüsse am Rail vertauscht hatte. Also die Masse und Plus am Stecker zum Testen getauscht hatte.
Aber: Das Matrix-Rail ist tatsächlich plusgesteuert.
Wie "robust" ist das Stg der Nevo? Habe ich eventuell das Stg gehimmelt? Kann es also auch sein, dass dadurch auch der Druckwert nicht mehr einstellbar ist bzw. der Wert nicht mehr richtig angezeigt wird?
Auf den Hanas läuft die Anlage jetzt nämlich auch nicht mehr... 😠
VG
Das Nevo Steuergerät mal zurückgesetzt?
Die Matrix sollen plusgesteuert sein? Kann ich nicht glauben, dann würde es im Netz mehr Beiträge dazu geben.
Ich werde dann mal schauen, ob das zurücksetzen was bringt.
kann man eigentlich das STG auch reflashen? Also die Firmware nochmals draufspielen?
Die Matrix funzen definitiv nicht, wenn ich + und - an den Steckern vertausche. Auch muckt dann das Nevo-STG rum. Und das Mucken ist jetzt nicht mehr wegzubekommen...
VG
Zitat:
@hlmd schrieb am 31. Januar 2020 um 11:39:56 Uhr:
So ich komm irgendwie nicht weiter und bekomme immer weitere Probleme.2. Wenn ich versuche, den Druck am Verdampfer einzustellen, tut sich im Programm nix. lt. Anzeige ist der Druck auf 1bar scheinbar festgenagelt. Egal in welche Richtung ich drehe
3. Seit neuestem geht die Gasanlage nicht mehr aus. D.h.: Ich kann bei Zündung aus den Umschalter im Innenraum betätigen und es blinkt und piept. halt wie bei Zündung ein, wenn der Motor aus ist.Punkt 3 ist seitdem ich die Anschlüsse am Rail vertauscht hatte. Also die Masse und Plus am Stecker zum Testen getauscht hatte.
Aber: Das Matrix-Rail ist tatsächlich plusgesteuert.
Wie "robust" ist das Stg der Nevo? Habe ich eventuell das Stg gehimmelt? Kann es also auch sein, dass dadurch auch der Druckwert nicht mehr einstellbar ist bzw. der Wert nicht mehr richtig angezeigt wird?
Auf den Hanas läuft die Anlage jetzt nämlich auch nicht mehr... 😠
VG
2. Du kannst am Verdampfer drehen wie du willst, über den in der Software eingestellten Arbeitsdruck und die Differenz zum gemessenen PSYS-Druck, wird über eine Korrektur der Einspritzzeit eine "gleiche" Gasflussrate erzeugt. F9 Modell, Siehe Korrekturen PCol (oder so ähnlich). Druck höher: Einspritzzeit kürzer
Bei der Nevo wird der Messwert vom Sensor digital (LIN-BUS?) übertragen. Dort müsste man etwas mit einem Oszilloskop sehen können.
3. Nimm ein Oszilloskop und prüfe die Ansteuerung der Injektoren
Ich habe mal eben probiert, ich konnte das Nevo pro auf ältere Firmware und zurück flashen.
Ich würde ja mal sagen, einer Spule ist es egal, wie rum die Anschlüsse gepolt sind, einzig, wenn der Masseanschluss Durchgang zum Gehäuse hätte, könnte es ein Problem geben, insofern müsste man das ja auch messen können. Kann mir das aus der Ferne jedenfalls nicht anders erklären. Habe bisher auch nie darauf geachtet, ob nicht grundsätzlich die meisten Gasinjektoren plusgesteuert sind, muss ich zugeben. Schließlich steckt man normal ja nur den 2-poligen Superseal an den Injektor ohne das zu überprüfen.
Achja, irgendwo hier im Thema war mal die Rede von semisequentieller Einspritzung als Begründung für das gleichzeitige Einspritzen mehrerer Zylinder, kann ich mir bei dem Motor aber gar nicht vorstellen, dass die da sowas noch verwendet haben?
Was ist das denn für ein Baujahr? Ich weiss das zum Vergleich Peugeot das um 2000 rum mal kurfristig hatte.
Hallo.
Ich muss ja von den Sicma-2 Stecker auf die Superseal adaptieren.
In der PDF weiter oben sieht man, dass die beiden Pins in der Mitte beim Matrix-Rail mit GND beschriftet sind. Wenn ich durchmesse, sind beide GND miteinander elektrisch verbunden. Eine elektrische Verbindung zum Gehäuse gibt es aber nicht.
Ich habe zum Testen die Pins in den Superseals vertauscht, damit der Plusanschluss auf die mit GND bezeichneten Pins anliegt und die Schaltpins dann auf Minus liegen.
So geschaltet schalten die Spulen in der Matrix gar nicht und die Nevo meldet alle Injektoren als fehlerhaft.
Seitdem ging die Nevo bei Zündung auch nicht mehr aus.
Ebenfalls lässt sich der Druck nicht mehr einstellen.
Ich werde jetzt das STG resetten und reflashen. Dann mal sehen, ob es zumindest mit den Hanas wieder funktioniert.
Mit den Matrix-Rails wird es echt schwierig, da man auch so gut wie keine Infos dazu bekommt.
Das mit den Düsen macht mich auch eher stutzig, da ich laut KME-Tabelle die Düsen aufbohren müsste -> von jetzt 1,6mm auf 2,6mm, damit es bei dem Motor passt.
Ach ja, die Motorsteuerung ist 'ne Motronic ME 3.1.1. Die einzigen Infos, die ich habe sind die, dass diese zwischen seq., semisq. und Fullgroup je nach Last die EV schaltet.
Mir gehen so langsam die Ideen aus...
VG
Gut, angenommen, die KME taktet bei Hana die Masse, dann würde mit dem Matrix ja pro Rail generell nur Fullgroup gehen. Kann ich mir so nicht vorstellen und da man auch die matrix in der Nevo Software auswählen kann, müsste die dann entsprechend ja auch auf plusgesteuert umschalten. Damit sollte also weiterhin jeder Injektor von der Nevo einzeln ansteuerbar sein. Das würde ich schon noch mal entsprechend klemmen (alle Masse zusammenschalten) und dann mit der Diagnose der Nevo mal einzelne Zylinder umschalten, um zu sehen, ob es grundsätzlich korrekt funktioniert. Was man dann als Einspritzung in derSoftware auswählen muss?
Nebenbei gefragt, woran erkennt man an den Superseal,wo plus und minus ist?
Lt. Nevo Schema ist rot/gelb Plus und die grau/"bunt" Minus.
Und die rot/gelben sind lt. Plan auch zusammen.
Beim Adapter von Sicma auf Superseal ist jeweils ein Anschluss für die Superseal nur auf Plus angeschlossen.
Bei Matrix ist die Kabelfarbgebung etwas untypisch.
Würde man sich die üblichen Einbauanleitungen mal durchlesen, käme man zu der Erkenntnis, das die zwei mal Schwarz die Plusleitungen sind, somit sind die genauso massegetaktet wie alle anderen Düsen auch....
Auf Seite 8- ist zwar für eine Diego, aber die Matrix sind ja gleich geblieben :-)