KME Nevo Pro mit Matrix Rail wg. R115
Hallo Leute,
ich bin gerade dabei, meine Gasanlage zu legalisieren.
Da unser Omega Euro 3 hat, muss ich ja auf R115 gehen.
Ich habe jetzt die Info, was geht bzw. was ich tauschen muss:
- Das Steuergerät muss gegen eins mit anderem Aufkleber getauscht werden.
Die Nevo Pro hat sich technisch ja nicht geändert, nur die E-Nummer ist anders. 🙄
- Die Hanas müssen raus und gegen zwei Matrix Rails getauscht werden.
- Der Gasfilter muss auch getauscht werden.
Der Filter ist das geringste Übel.
Das STG kostet mich nur wieder Geld und wäre aber 1:1 getauscht.
Nur bei den Rails weiß ich nicht: Was taugen die Matrix Rails? Gibt es hier auch Unterschiede bei der Leistung, da ich hierzu kaum was gefunden habe?
Gibt es Adapter für den elektrischen Anschluss? Die Matrix haben ja andere Stecker.
VG
Beste Antwort im Thema
Eine deutsche KME Anleitung gibt es zu kaufen. Hatte mein Prüfer damals auch verlangt seit dem hat die Anleitung für 4 Eintragungen hinhalten müssen.
Das hier sollte reichen:
https://shop.hybridsupply.de/.../...er-BRC-KME-OMVL-Anlagen::4520.html
83 Antworten
Es kamen am WE erstmals Abgasfehler (P0170 und P0173), da zu mager.
Ich hatte nur woanders getankt...
Die Long-Trims lagen auf beiden Bänken bei +21%, also zu mager.
Also auf 1,3bar.
Jetzt läuft der Motor besser, das Standgas muckt dafür jetzt rum. Und bei Lastwechseln will der Motor manchmal ausgehen, wenn der noch kalt ist, aber schon auf Gas läuft.
Bin heute wieder zur Arbeit und am Abend schaue ich dann wieder.
VG
Hab mal gelesen, dass man die Düsen wieder zulöten und dann neu bohren kann.
Selbst bei 80PS muss man die Düsen aufbohren.
Hallo.
Also mit den 1,3bar läuft der Motor ganz normal.
Auch stimmt jetzt die Leistung.
Habe heute früh auf der Bahn seit langem auf LPG mal wieder voll Stoff gegeben. Bis Tempo 220 zieht der Wagen auch auf LPG gut durch, danach wird es doch zäher als auf Benzin. Da kommt gefühlt etwas zu wenig an und ich habe es dann sicherheitshalber gelassen.
Bis ca. 200 aber kein Murren.
Muss jetzt nochmal schauen, wie sich die Werte eingependelt haben.
Mir ist nämlich bei der Einstellung aufgefallen, dass beim Injektortest wieder drei aus der Reihe fielen. Die am nächsten am Eingangsstutzen hatten bessere Werte, wo das Nevo-STG dann Minus Werte anbietet.
Ich übernehme die dann meist und passe die aber etwas an.
Bin am Überlegen, ob ich nicht doch noch die Ausgänge verbinde (wie KME im Einbaumanual vorschreibt). Nur bekommt man 1/8"-Stutzen für die Matrix-Rails fast nirgends...
VG
Alternativ vor den Rails mittels T-Stücken einen Druckausgleich schaffen.
Ähnliche Themen
Würde es eigentlich reichen, die Düsen vom 5xx Rail zu nehmen?
Das sind ja 1/8" allerdings mit 6mm Ausgang.
Die müsste ich dann auch aufbohren, denke bis 4mm dürfte gehen.
Es wäre ja nur zum Druckausgleich.
Habe halt keinen Platz, nach dem Drucksensor nochmals ein T-Stück einzusetzen. Bei der Umrüstung auf die Matrix habe ich ja gleichzeitig die Schlauchlängen halbiert.
VG
Für den Druckausgleich reicht auch ne dünnere Leitung.
So,
habe heute die Ausgänge wegen des Druckausgleichs verbunden. Da es die 1/8" Einlassnippel für die 3xx Matrix-Rails so gut wie gar nicht gibt, also die 1/8" Valtek 30 mit 6mm Ausgang. Aufgebohrt auf Maximum (ca. 3,5mm).
Mal sehen, wie sich jetzt die Bänke zueinander verhalten, da ich ja immer leichte Abweichungen hatte.
Im Anhang ein paar Bilder der Installation.
So ganz gefällt mir das mit dem Scheuerschutz der Gas- und Wasserleitungen noch nicht, da ich ja auch noch die Standheizung dazwischen habe. Irgendwelche Ideen?
Was ich auch noch nicht so genau weiß, wie ich es machen kann, ist das Hochlegen der Gasleitung von Bank2, hinten. War bei der damaligen Eintragung ein Knackpunkt.
Ach ja, die Schraubschellen am Rail werden noch gegen Ottinger-Schellen getauscht. Mich hat es einfach genervt, dass ich zum testen zig von den Einwegschellen wegwerfen musste.
VG
Du hast da ziemlich viel 90° Knicke in den Leitungen. Ob das ein Problem darstellt?
Ich habe da 90° Winkel (Metall) zusammen mit den 90° Abgängen von KME genommen, da ich damit ca. 1m Schlauch pro Bank gespart habe.
Funktionieren tut es ohne Probleme. Besser als vorher, als die Leitungen noch im großen Bogen von unten kamen. Das Ansprechverhalten ist deutlich besser.
Den Schlauch für Bank 2 hätte ich auch ohne Winkel hinbekommen, aber es sollten Bank 1 und 2 vom Innendia gleich sein. Der Drucksensor war ja früher erst an Bank 2, jetzt auf Bank 1.
Wegen des Drucksensors wollte ich ja noch den Druckausgleich, da es immer leichte Abweichungen zwischen den Bänken gab. Die Bank mit Sensor hatte immer etwas längere Einspritzzeiten (war beim Wechsel der Seiten nämlich auch der Fall).
Ich könnte natürlich jetzt den Winkel für Bank wieder entfernen und den Schlauch direkt anschließen. Aber es funzt ja und ich finde das Ganze jetzt auch nicht soooo schlecht.
Einzig das mit dem Scheuerschutz finde ich optisch nicht so ideal...
VG
Zitat:
@mawi2006 schrieb am 20. April 2020 um 23:24:45 Uhr:
Du hast da ziemlich viel 90° Knicke in den Leitungen. Ob das ein Problem darstellt?
Das ist keine Venturianlage! Bei der Sequent ist das kein Problem!
Bei leistungsstarken Motoren kann viel Schlauchlänge zw Verdampfer und Filter manchmal etwas von Vorteil sein, weil da flüssiges Gas, das bei hoher Leistungsabfrage durchgeflutscht ist nachverdampfen kann.
So,
ich habe jetzt beim TÜV wegen eines Termins nachgefragt, wegen der Eintragung und ob ich noch was brauche.
Ja, ich brauche noch die Bedienungsanleitung zur Anlage auf deutsch. Ebenfalls die Einbauanleitung, wo es auch auf englisch reicht.
Wo bekomme ich jetzt diese Bedienungsanleitung her?
Mein Prüfer würde aber nochmal schauen, ob es nur ein geringer Mangel für die Abnahme ist, dann bekomme ich die Anlage eingetragen. Er würde aber auf jeden Fall erstmal die GSP machen und, wenn die Anleitung ein Durchfallkriterium sein sollte, erstmal durchfallen lassen. Sobald ich dann die Anleitung auf deutsch habe, bekäme ich den Stempel und kann zur Zulassungsstelle. Was momentan auch tricky ist...
Also hat jemand so 'ne Anleitung auf deutsch oder 'ne Bezugsquelle? Dieses R115 ist schon echt Schikane...
VG
Bedienungsanleitung wirst Du Dir selbst schreiben müssen. Die ist in der Dokumentation der Nevo Software in englisch dabei. Eine Einbauanleitung für KME habe ich bisher noch nie gesehen.
Bleibt immer die Frage, ob die 115 das Problem ist oder der Hersteller der Gasanlage, KME gibt sich da ja nicht wirklich Mühe für die paar Deutschen, kann man den Eindruck bekommen.
Eine deutsche KME Anleitung gibt es zu kaufen. Hatte mein Prüfer damals auch verlangt seit dem hat die Anleitung für 4 Eintragungen hinhalten müssen.
Das hier sollte reichen:
https://shop.hybridsupply.de/.../...er-BRC-KME-OMVL-Anlagen::4520.html
Wow, gibt es ja doch was in deutsch, das Gleiche auch hier:
http://www.autogas-shop24.de/Serviceheft-fuer-BRC-KME-OMVL