KME Nevo Pro mit Matrix Rail wg. R115

Hallo Leute,

ich bin gerade dabei, meine Gasanlage zu legalisieren.
Da unser Omega Euro 3 hat, muss ich ja auf R115 gehen.

Ich habe jetzt die Info, was geht bzw. was ich tauschen muss:

- Das Steuergerät muss gegen eins mit anderem Aufkleber getauscht werden.
Die Nevo Pro hat sich technisch ja nicht geändert, nur die E-Nummer ist anders. 🙄
- Die Hanas müssen raus und gegen zwei Matrix Rails getauscht werden.
- Der Gasfilter muss auch getauscht werden.

Der Filter ist das geringste Übel.
Das STG kostet mich nur wieder Geld und wäre aber 1:1 getauscht.

Nur bei den Rails weiß ich nicht: Was taugen die Matrix Rails? Gibt es hier auch Unterschiede bei der Leistung, da ich hierzu kaum was gefunden habe?
Gibt es Adapter für den elektrischen Anschluss? Die Matrix haben ja andere Stecker.

VG

Beste Antwort im Thema

Eine deutsche KME Anleitung gibt es zu kaufen. Hatte mein Prüfer damals auch verlangt seit dem hat die Anleitung für 4 Eintragungen hinhalten müssen.

Das hier sollte reichen:
https://shop.hybridsupply.de/.../...er-BRC-KME-OMVL-Anlagen::4520.html

83 weitere Antworten
83 Antworten

Würde mich auch interessieren...

Was ist eigentlich mit Megapol www.drypa.pl , haben die dicht gemacht?
Zum Glück hab ich einiges auf Vorrat gekauft. Verdampfer, Filter, Injektor, ...

Zitat:

@Alfredbru schrieb am 28. November 2019 um 16:16:00 Uhr:


Was ist eigentlich mit Megapol www.drypa.pl , haben die dicht gemacht?
Zum Glück hab ich einiges auf Vorrat gekauft. Verdampfer, Filter, Injektor, ...

kann sein, der geht aber auch...
https://www.phjacus.pl/cgi-bin/index.pl

Oder agsiedlik.pl, autogaz-market.pl oder enerma.pl

Auf drypa.pl steht, die Seite ist in Bearbeitung.

Hallo.

Ganz großes Kino.

Da ich wegen einer OP nix machen konnte, bin ich erst jetzt dazu gekommen, die Gasanlage umzubauen.

Und habe ein dickes Problem.
Frage:
Wie schließe ich das Matrixrail an die KME an?

Ich habe so 'nen Adapter vom Matrix Stecker auf die Einzelstecker (vorher waren ja Hanas drinne).

Nun ist es ja so, dass von der KME die Injektoren Massegeschaltet sind (lt. Schaltplan), die Matrix-Rails aber Plus. Ich habe das HD344.70 Rail. Das mit Drei Ausgängen gibt es z.Z. nicht. Ein Ausgang ist somit blind.

Kabeladapter ist mit drei Anschlüssen. Beim Matrix-Rail hat man ja zwei Masseanschlüsse und halt die 4 anderen zum Ansteuern der Auslassventile. Beim Adapter ist ein Stecker nur mit dem Pluskabel bestückt (Eingang im Rail). Daran liegt das rot-gelbe vom KME Kabel, was ja der Plusanschluss ist.

Da ich ja zwei Rails habe, habe ich auch den Adapter 2x. Wenn ich jetzt auf Gas umschalte, kommt sofort der Fehler bei den beiden mit einem Anschluss. Zusammenknüppern der Massekabel geht ja auch nicht, da ja dann die Injektoren offen wären.

Also wo liegt mein Denkfehler oder muss ich an der KME noch was einstellen?
Es gibt den Punkt "plus geschaltetes Einspritzsystem", was ja nur für die Benzineinspritzung gilt, oder?

Ich werde wohl die Hanas wieder einbauen, bis ich rausgefunden habe, wie das Matrixrail angeschlossen werden muss...

VG

Ähnliche Themen

Plusgesteuertes Matrixrail? Bist Du sicher? Einer Spule dürfte es vollkommen egal sein, wierum der Strom fließt.
Ich würde mal sagen, Klemme den Adapter um.

Hallo.

Doch, das Rail ist Plusgesteuert (siehe Anhang).

Ich habe den Fehler aber gefunden, nur das gefällt mir das gar nicht.
Die Matrix Rails werden in Reihe angeschlossen, d.h., erst Zylinder 1- 3 an Rail 1, und dann 4 - 6 an Rail 2.

Das ist bei 'nem V6 "echt praktisch". da man ja 1x Zylinder 1-3-5 und auf der anderen Bank 2-4-6 hat.

Jetzt bin ich auch beim Adapter mit den Ziffern durchgestiegen. Zylinder 2+3 sowie 4+5 werden zusammen angesteuert. Somit muss ich die Leitungen im Ansaugkrümmer kreuzen, damit Zyl. 5 an Rail 2 (also 4-5-6) und Zylinder 2 an Rail 1 (also 1-2-3) kommt.
Ich hoffe nur, dass das die Motorsteuerung auch so sieht...

Die Idee mit dem Vertauschen der Anschlüsse hatte ich auch schon, nur da bleiben die Injektoren zu und der Motor geht sofort aus.

Also baue ich erstmal auf die Hanas zurück.
Im neuen Jahr werde ich dann die Schläuche tauschen...

VG

Ich werde jetzt nicht ganz schlau aus deiner Beschreibung, aber die Stecker der KME sind doch einzeln, insofern solltest Du die doch sortieren können, wie Du willst, also auch beliebig an die Matrix anschließen können.

Den Adapter müsste man wohl so bearbeiten, dass an jeder 2-poligen Buchse beide Leitungen getauscht werden, also umpinnen oder Kabel durchschneiden und vertauscht zusammenlöten. Damit würde das Plus der KME auf die Masse des Matrix und umgekehrt gehen. Sollte so funktionieren, weil die Polung für die Spuel uninteressant ist. Einzig sollte man vorher mal auf Durchgang des Gehäuses zu den Leitungen getestet haben, nicht dass die Matrix Masseleitung Verbindung mit dem Gehäuse hat und man dieses dann per Halterung elektrisch auf Motormasse als Kurzschluss schraubt.

Moin.

Das mit dem Umpinnen habe ich schon versucht.
Geht mittlerweile ganz fix, wenn man einmal den Dreh raus hat.

Hat aber nicht funktioniert.

Noch mal zur Erklärung:
Die Matrix-Rails haben eine feste Reihenfolge. Ich muss die Zylinder 1 bis 3 an Rail 1 und die Zylinder 4 bis 6 an Rail 2 anschließen. Das gibt der Adapter vor. Da muss ich halt die Gasleitungen von Zylinder 2 und 5 tauschen. Also 2 an Rail 1 und 5 an Rail 2.

Bei den einzelnen Hanas war das ja egal, da konnte man ja Würfeln wie man wollte.😉

An die ggf. vorhandene Masse am Gehäuse habe ich gar nicht gedacht. Danke für denn Tipp...
Da gäbe es nur das Problem, wie ich die Rails fest bekomme.

Deshalb ich werde heute trotzdem die Hanas wieder einbauen und im neuen Jahr die Gasleitungen tauschen. Sind ja nur 2.
Und da ja die Hanas einzeln angesteuert werden, könnte ich ja schnell wieder zurück.

Muss die Schläuche unter der Ansaugbrücke z.T. eh erneuern, da bedingt durch die Enge darunter, zwei scheuern. Hier muss ich dann einen Scheuerschutz drauf machen. Wollte dies zwar erst im Frühjahr machen, nun halt früher.
Was tut man nicht alles für die ordnungsgemäße Abnahme.

Und es steht das nächste Umbauprojekt an -> unser Astra wird auch auf LPG umgerüstet...

VG

Das Rail hat eine feste Reihenfolge, aber die elektrischen Anschlüss der KME sind doch frei, kannst also statt der Schläuche auch die elektrischen Anschlüsse vertauschen, so meine Idee.

Eben- Seitenschneider, Lötkolben und 5min Arbeit- wenn man nur wollte :-)
Mach das bei 8endern öfter mal, das ein Rail Zyl 1/2/5/6 und das andere 3/4/7( versorgt. Das geht auch mit Matrix - muss man halt entsprechend verkabeln -und aufpassen das das zur Düsenunterbrechung passt.

Hallo.

Ich finde den Fehler nicht.

Habe jetzt mal das Matrixrail durchgemessen. Am Gehäuse ist keine Masse von den beiden GND Anschlüssen. Diese sind aber elektrisch miteinander verbunden. Somit ist meine Theorie der zusammengeschalteten Ausgänge ad acta gelegt.

Warum jetzt das Vertauschen von Plus und Minus nicht funzt, verstehe ich nicht wirklich. Ich dachte auch, dass eine Spule in beide Richtungen anspringt. Dem ist aber nicht so.

Ich habe jetzt also das Problem, dass die KME den Minus-Anschluss schaltet, die Matrix aber wollen den Plus-Anschluss haben.

Heute vormittag habe ich schnell die Hanas eingebaut und muss die jetzt wieder aktivieren und die alten Werte einstellen.

Nach Neujahr geht es denn weiter.
Vielleicht finde ich noch Infos.

Ach ja, kann man die Injektoren der Matrix "trocken" testen, also ausgebaut?

VG

Genauso wie jeden anderen Injektor, einmal plus und minus, dann muss der Injektor arbeiten.

Zitat:

@hlmd [url=https://www.motor-talk.de/.../...matrix-rail-wg-r115-t6695632.html?...]

Ich habe jetzt also das Problem, dass die KME den Minus-Anschluss schaltet, die Matrix aber wollen den Plus-Anschluss haben.

Wär mal ganz was Neues das die plus getaktet wären...... Die haben einmal 12V und dann für jeden Ausgang eine Steuerleitung die Masse getaktet wird.
Wüsste jetzt nicht wer das zwingend anders vorschreibt....

Ich habe die XJ544 Matrix Rails auch ganz normal über ein Adapterkabel an der KME-Nevo.
Der Stecker hat 6 Pins. In der Mitte sind 2 breite Pins, an denen hängen je 2 Spulen. Der Adapter führt 2 Drähte von der Nevo auf diese Mittelpins zusammen. Welche das sind müsste ich nachsehen.

So.
Neues Jahr, neuer Versuch.

Habe gestern die Leitungen in der Ansaugbrücke geändert. Jetzt sind die Zylinder 1-3 auf Rail 1 und Zylinder 4-6 auf Rail 2.

Zylinder 2+3 und 4+5 werden zusammengeschaltet. Damit das Nevo-STG nicht meckert, habe ich die beiden Steuerleitungen jeweils zusammengelegt. Soweit funzt es jetzt.

ABER:
Ich bekomme die Zeiten im Leerlauf nicht hin. Auf Gas sind diese für Benzin viel zu kurz.
Auf Benzin liegen die bei ca. 3ms, auf Gas bekomme ich die auch auf die 3ms, aber nur wenn die Verschiebung 0 ist. Und das bei 0,9bar.

Weiterhin läuft Bank 2 auf Gas viel zu fett, zumindest korrigiert das Motor-STG soweit runter, dass die Einspritzzeiten um die 1,5ms (Bz) liegen. Dachte erst, es liegt daran, dass Rail 2 direkt angeschlossen ist, da an Rail 1 der Drucksensor liegt. Nur liegt ja Zylinder 5 jetzt auch an Rail 2 und Zylinder 2 an Rail 1.
Weiterhin hatte ich schon überlegt, ob ich eventuell an der Ansaugbrücke was vergessen hatte. Allerdings sind die Werte auf Benzin auf beiden Bänken identisch.

Ich habe schon alle Korrekturwerte gelöscht, finde aber den Fehler nicht.

Wie bekommt man eigentlich die passenden Größe des Matrixrails raus? Ich habe das HD344.70. Gibt es da unterschiedliche Einschraubdüsen? Ich habe halt die genommen, die ich vom Anbieter bekommen habe.
Infos zu den Matrix-Rails zu bekommen, ist ja auch'n Krampf.

Ich vermutete, dass die Düsen eventuell zu groß waren. Aber es gibt nur eine Größe für die Düsen.

Solange der Leerlaauf nicht passt, kann ich nicht weiter machen. Ich wollte nächste Woche eigentlich zum TÜV...🙄

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen