Km WUNDER !!
hallo leute ,
kumpel von mir fährt ein 270 cdi und ich habe ihn nach langer zeit wieder mal gesehn und mal auf sein KI geguckt da stand wirklich unglaubliche 685.245 km und wohl noch der 1 motor und 1 getriebe der wahnsinn was die dinger aushalten !!
Beste Antwort im Thema
Das ist kein Wunder.
Völlig richtig wie Dein Freund seinen Diesel behandelt. Während ein Benziner am besten unter Last warm gefahren wird (bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen aber unter hohem Drehmoment - sobald er sauber Gas annimmt) läuft ein Diesel am besten sogar im Stand warm. Dazu noch qualitativ hochwertige Betriebsstoffe (Öl und - meist unterschätzt - Kraftstoff) und dem langen Dieselleben steht nichts mehr im Wege. Hier im Raum Düsseldorf werden auch die modernen CDIs 500-700 tsd. Kilometer im Taxibetrieb bewegt, danach vom Unternehmer privat weiter gefahren oder weiter verkauft - vorzugsweise nach Osteuropa oder Afrika. Alles wie eh und je, Motorschäden beim MB Diesel sind die sehr seltene Ausnahme.
Man liest in den Foren ja immer wieder, die modernen CDIs würden nicht mehr so lange halten wie die früheren Dieselmotoren. Aber das ist so eine dermaßen uralte Platte, die wird schon so lange gespielt wie es Autos gibt. Zu jeder neuen Fahrzeug- oder Motorengeneration heißt es von einer gewissen Klientel: "früher war alles besser". Wer erinnert sich nicht an die Anfänge des 124, der heute als der angeblich beste E aller Zeiten über den grünen Klee gelobt wird...? Oder die Anfänge der Einspritzanlage bei den Benzinern, als nostalgische, selbsternannte Autoexperten die Vorzüge des Vergasers lobten und die Einspritzanlagen beinahe als Teufelswerk darstellten?
Aktuell erleben wir das gleiche Spiel wieder mit der Verbreitung der Direkteinspritzung bei Benzinmotoren, z.B. den CGIs bei Mercedes. Und wie (fast) immer wird auch hier wieder die Zeit zeigen, dass die Direkteinspritzung überlegen ist.
Ähnliche Themen
27 Antworten
Hallo Ulicruiser,
so ist es, wenn man zum Essen gerufen wird. Ich wollte natürlich schreiben ... alle zwei Monate....
Das war aber noch zu einer Zeit, als es kein ABS, ESP u.s.w. gab und das Sitzgestühl einem alle Knochen ramponiert hat. Meine Bandscheibe erinnert sich noch gut daran.
Man sollte seine Beiträge wirklich noch mal durchlesen.
Gruß an alle
Mich würde mal interessieren, wie der Zustand des Wagens zu beschreiben ist?
Klappert es? Wie sieht der Innenraum aus? Wie fühlt sich das an, so ein Wagen zu bewegen?
Grüsse...
Hallo an alle,
wenn ich an meinen alten Herrn denke - mit seinem W 124 200 D der jetzt auf die 600.000 km zusteuert.........
....... würde ich mit meinem S 211 320CDI R6 auch gerne..... jedoch sind andauernd ELEKTRISCHE defekte zu verrechnen......
allein letztes Jahr war ich im Schnitt alle 1200 km in der MB Werkstatt und habe über 3000,- Euro an unplanmäßigen Reparaturen bezahlt
Ich glaube der Motor an sich wird nicht das problem sein......
eher Turbolader, Injektoren, Automatikgetriebe oder halt elektrische Teile - von dem der "Gute Alte" W124 nicht sooo viel hatte.
Grüße
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von Olivertofi
Ich glaube der Motor an sich wird nicht das problem sein......
eher Turbolader, Injektoren, Automatikgetriebe oder halt elektrische Teile - von dem der "Gute Alte" W124 nicht sooo viel hatte.
Welch Balsam für Rambo ...
der seinen letzten Artikel schon vor mehr als 3 Monaten schrieb

Zitat:
Original geschrieben von Sternschieber
Das ist kein Wunder.
Man liest in den Foren ja immer wieder, die modernen CDIs würden nicht mehr so lange halten wie die früheren Dieselmotoren. Aber das ist so eine dermaßen uralte Platte, die wird schon so lange gespielt wie es Autos gibt. Zu jeder neuen Fahrzeug- oder Motorengeneration heißt es von einer gewissen Klientel: "früher war alles besser". Wer erinnert sich nicht an die Anfänge des 124, der heute als der angeblich beste E aller Zeiten über den grünen Klee gelobt wird...? Oder die Anfänge der Einspritzanlage bei den Benzinern, als nostalgische, selbsternannte Autoexperten die Vorzüge des Vergasers lobten und die Einspritzanlagen beinahe als Teufelswerk darstellten?
Aktuell erleben wir das gleiche Spiel wieder mit der Verbreitung der Direkteinspritzung bei Benzinmotoren, z.B. den CGIs bei Mercedes. Und wie (fast) immer wird auch hier wieder die Zeit zeigen, dass die Direkteinspritzung überlegen ist.
Völlig richtig.
In einer alten Autozeitschrift von Ende der 70er las ich in einer Kaufberatung zum /8er:
"Bei den heutigen Dieselmotoren kann man nicht mehr die astronomischen Laufleistungen der früheren Baureihen erwarten, aber ca 150 tkm sind auch beim /8er Diesel ohne Überholung drin."
also ich meine, hohe laufleistungen sind keine seltenheit.
hatte früher nen golf, den ich gebraucht gekauft hatte (keine ahnung ob der km-stand damals original war) und den hab ich abgestoßen, als er über 360tkm hatte. und das mit seinem ersten motor und getriebe! mein aktuelles auto (320er R6 CDI) hat jetz auch schon über 260tkm, und der wird locker weitere 200tkm überstehen. wie vor mir geschrieben, hat das auto eher mit elektronik/elektrik problemen zu kämpfen, als mit motor/getriebe. aber irgendwann sind alle elektrischen teile ausgetauscht und auf dem neuesten stand und dann hab ich endlich ruhe
Der mit den elektronischen Defekten: Was sind das für Defekte?
Welches Baujahr ist der E?
Beim Facelift liest man eher wenig von der Elektronik, eher bei den ersten E.
Aber super Fahrleistung. Dann haben unsere beiden E ja noch ein langes Leben vorsich. Der eine 220´er CDI ist von 12/05 und hat erst 95000 Km gelaufen (ohne wirkliche Defekte) und der andere ist ein E 320 CDI Facelift, der hat erst 75000 Km gelaufen und ausser eine Glühkerze auch noch keinen Ärger gemacht (Obwohl die Glühkerze nach erst 68000 Km auch nicht schon hätte kaputt sein müssen).
Mein Vater´s Sprinter 212D Bj. ´99 (1.Hand) hat 655.000 KM hinter sich. 1.Motor & Getriebe. Noch NIE ein "großes" problem gehabt. Immer Inspektion und warmfahren, dann klappt das auch
Läuft tadellos.... 150km/h eingetragen läuft Tacho 170km/h. Von anfang an gleiche Leistung. 2.9 Liter 5 Zylinder 122PS.
mfg
ja nun, den sprinter würd ich eher in die kategorie "kleiner laster" einstufen. die kannst du nicht mit den kleinen pkw vergleichen. ich hab massenweise sprinter mit über einer million kilometer gesehen. oder guckstu mal ältere actrose, bei deren laufleistung wird dir schwindelig aber die sind ja auch extra dafür ausgelegt.
kleine pkw sind eher auf comfort und so getrimmt... aber wie schon gesagt, bei der richtigen pflege laufen die schon recht weit.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Der mit den elektronischen Defekten: Was sind das für Defekte?
Welches Baujahr ist der E?
Beim Facelift liest man eher wenig von der Elektronik, eher bei den ersten E.
Aber super Fahrleistung. Dann haben unsere beiden E ja noch ein langes Leben vorsich. Der eine 220´er CDI ist von 12/05 und hat erst 95000 Km gelaufen (ohne wirkliche Defekte) und der andere ist ein E 320 CDI Facelift, der hat erst 75000 Km gelaufen und ausser eine Glühkerze auch noch keinen Ärger gemacht (Obwohl die Glühkerze nach erst 68000 Km auch nicht schon hätte kaputt sein müssen).
Hallo,
ist MJ 2004
defekt sind:
2 Steuergeräte, Türschloß, Heckrollo, Wischermotor, Batterie.........dann noch Wasserpumpe, Airmaticstoßdämpfer, Auspuffschelle, Lüfter und Regler, Fahrertürgummi, GPS - Antenne, Rost an Heckklappe.
Morgen gehts nach Gütersloh zur Getriebeölspühlung mit HA-Differential ölwechsel.
Grüße
Oliver
Laufleistung: 162.xxx km
wow, das ist ja ne lange liste an defekten....
bei mir momentan zu erledigende aufgaben sind: fahrertürschloß (maschinengewehr) und ne ausstehende getriebespülung, die ich bis monatsende angehen will...
sammle schon die angebote zusammen, welche werstatt wieviel für die spülung verlangt. die preise sind doch sehr unterschiedlich. die einen wollen unter 300€ andere sind bei gut 400€ wieder andere verlangen gleich 700€.... echt erstaunlich.
Würde mich echt interssieren ob die Laufleistung ohne das Zumischen von 2T Öl erreicht wurde.
Wenn ja unbendingt im entsprechenden 2T Forum posten
Gruß
Ard
Wir haben die Getriebeautomatikölspülung/wechsel nach Tim Eckhard machen lassen. Hat bei unserer 5 Gang 220 Euro gekostet, inkl. allem.
Die Methode ist klasse, er schaltet seitdem viel weicher, keine Rucke mehr.
Ok, dann scheinen die Mj. 2004 doch etwas anfälliger zu sein, als die jüngeren.
Wobei die Auspuffschelle und die Wasserpumpe eher Verschleißteile sind. Bei VW wird die Wasserpumpe immer beim Zahnriemenwechsel mitgemacht (z.T. schon bei 90000 Km).
War Mercedes kulant beim Rost an der Heckklappe?
Der Rest wie Türschloss und Steuergeräte sind schon ärgerlich, gab es da irgendwo Kulanz?