Km Lebensdauer Bremsscheiben C180

Mercedes C-Klasse W202

Wie lange halten bei Euch die vorderen Bremsscheiben?

Meine haben nun 80tkm absolviert und ein leichtes rubbeln, ich weiss nur nicht ob der belag nun auf den Kanten rubbelt, da diese nun silber farbend sind.
Beläge sind genauso lange schon dabei. Also 80tkm und haben noch 3mm Restbelag, 2mm ist mindest, daher werde ich nun demnächst wechseln.

Aber wieviel mm haben eure Scheiben nach 80 tkm noch drauf?

29 Antworten

Zwischen Bremsscheibe und Schwimmsattel ist nur minimal Platz. Wenn die Scheiben nun verschleissen bleibt ein Rand nach, der durch Rost auch etwas aufquillt. In Kurven schleift dieser nun an.

Also beim Betrachten meiner Bremsanlage habe ich genug Platz zwischen Sattel und Scheibe. Da muss bei dir was anderes schleifen oder du hast die falschen Scheiben verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von EleganceC


Also bei mir wurden die Radlager (geht nur bis 8/95) bereits vor 30tkm nachgestellt und das Geräusch ist wieder da.

Daher dachte ich an einen Wechsel...

Hi EleganceC!

Also ich kann dir nur sagen, dass sich ab und zu die Radlager von alleine wieder lockern und wieder nachgestellt werden müssen! Geschieht v.a., wenn die Schelle des Radlagers nicht fest zugeschraubt wurde! War bei mir auch so! Jetzt ist Ruhe! Das Auffüllen des Lagerfetts nicht vergessen (bis zum ersten Falz der Kappe(Abdeckung) des Radlagers!

Erst wechseln, wenn das Lager permanent brummt!

Laut Vorschrift, sollten die Bremsbacken bei jedem(oder jedem 2.) Service gängig gemacht werden! Also Sattel abbauen und reinigen und eventuell mit Spezialfett die Führungen der Backen behandeln! Sonst sitzen die meist zu knapp an den Scheiben oder schleifen permanent!

Gruß
AMG2000

Danke für die Tipps!

Bei mir schlurrt nur definitiv die Scheibe am Sattel, nicht an dem Belag!

Daher werde ich sie demnächst nachziehen wie du geschrieben hast!

Zum Fett: Welches verwendest du?
Ich habe hier Mehrzweckfett aus dem Landmaschinen Bereich sieht genauso Honig gelb aus.

Das würde ich dann dazu tun.

In der Landwirtschaft wird ja schliesslich auch so manches lager sehr schnell betrieben...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von EleganceC


Zum Fett: Welches verwendest du?
Ich habe hier Mehrzweckfett aus dem Landmaschinen Bereich sieht genauso Honig gelb aus.

Also ich verwende das Lagerfett von Nigrin (ist weiß). Ich weiß nicht, ob das Fett aus der Landwirtschaft dafür geeignet ist! Wenn es aber für Lager ist, wird es schon nicht falsch sein! 😉

AMG2000

Also das Schleifen tritt bisher nur in Kreissverkehren auf, kommt später aber auch in der anderen Richtung z.B. Autobahnauf und abfahrten.

Scheiben und Klötze original von Mercedes (bisher)

In Zukunft von Taxiteile Berlin, leider dort kein sebro mehr sondern zimmermann. Bin mal gespannt wie die sich verhalten.

Die Firma hatte iegentlich immer gute Qualität und es sind die teuersten die sie haben. Der Verkäufer sagte bisher keine Probleme damit. Ich hab mich überzeugen lassen naja und 2 mal 19 Euro sind ja auch nicht zu viel.

Hi!

Also Zimmermann liefert eigentlich eine super Qualität. Beim nächsten Scheibenwechsel werde ich mir die Zimmermann-Scheiben mit den Löchern (Sportscheiben) besorgen. Sind zwar nicht billig, aber das ist es mir wert! 🙂

Guckst du hier: http://cgi.ebay.de/...egoryZ57413QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

AMG2000

Habe 2x hintereinander negative Erfahrungen mit Zimmermann gemacht. Werde diese Scheiben nicht mehr verbauen.

Hallo Mida!

Bisher habe an der VA nur original Mercedes Bremsteile verwendet.

Negativ viel mir hierbei die schlechte Verzögerung aus hohen Geschwindigkeit und ein heulen ab halb durchgetretenes also relativ starke Bremsung auf. Zudem kam noch, dass zusätzliche Kraft aus Pedal so gut wie kein Unterschied mehr ausmachte, eine Vollbremsung rein technisch so gut wie nicht möglich ist auf trockenem Teer auf der Autobahn. Dazu kommt nun immer mehr ein Rubbeln im Pedal.

Was sind deine Erfahrungen mit Zimmermann?

Ich hätte ja eigentlich gerne Sebro Scheibenbremsen nur leider kann man die nirgends kaufen. Auf meiner Hinterachse laufen sie wunderbar. Nur Taxiteile Berlin führt sie nicht mehr.

Die passen nicht zu meiner C-Klasse, die 180er haben ein anderes Bremssystem als der 220er.

180 200D und 250D sowie 250D haben massive Bremsscheiben vorne.

Weshalb man den 180er da eingereiht hat bleibt mir unverständlich ebenso den 250er diese Fahrzeuge erreichen auch hohe Geschwindigkeiten in denen dieses Bremssystem überfordert ist.

Hatte rundum Zimmermann (standard) mit ATE Belägen. Zuerst ist eine der hinteren Scheiben ausgefallen. ca. 1/2 Jahr später war dann eine der vorderen Scheiben verzogen.

Habe die hinteren gegen Brembo getauscht und auf der VA habe ich seit einigen Monaten ATE Powerdiscs drauf.

Ich fahre übrigens den vorwiegenden Teil auf der BAB, wie ich meine recht vorausschauen und mit ca. 120km/h. Ich vermeide starkes Abbremsen vor der Abfahrt und mache auch sonst keine Harakiribremsungen.

Ich behaupte jetzt einfach mal dass die Scheiben nicht aufgrund meiner Fahrweise versagt haben, wie auch alle Bremscheiben die ich in den 14 Jahren davor gefahren bin.

Die Powerdiscs kann ich ohne Einschränkung empfehlen, auf meinem 4er Golf hatte brembo max drauf. Auch eine sehr schöne Scheibe, durch das Rillenprofil allerdings etwas zu laut für meinen Geschmack. Aber mit ATE Powerpads giftig ohne Ende 😉

Hallo Mida,

ich habe mir heute alles noch einmal angeguckt und die Radlager nachgestellt. Dabei heraus gekommen ist, dass ich die Klemmschraube bis zum Anschlag anschrauben kann und das Rad sich nicht schwerer bewegen lässt, was hätte passieren müssen.

Ausserdem kann ich beim linken Radlager die Kugeln sehen, beim rechten so gut wie nicht.

Für micht sieht es so aus, als wenn ich neue Radlager benötige.
Doch wie baue ich diese ein?

Also doch keine schleifenden Scheiben 😉
Dacht ich mir dass da was anderes faul sein muss.

Ich habe selbst noch keine Radlager am 202 getauscht, aber ich vermute die sind eingepresst.

Zitat:

Original geschrieben von mida


Also doch keine schleifenden Scheiben 😉
Dacht ich mir dass da was anderes faul sein muss.

Ich habe selbst noch keine Radlager am 202 getauscht, aber ich vermute die sind eingepresst.

Naja eigentlich schon, es ist die Bremsscheibe, die weiterhin am Sattel unregelmässig schleift, also Schief läuft, rechts ist es nicht der Fall nur links. Aber wie gesagt ausgelöst wird es von dem Radlager, dass zu weit verschlissen ist.

Ich werde mir mal ein Angebot von einer Freien Werkstatt einholen, mal gucken ob die das wechseln können. Sollte ja keine Hexerei sein 😉

Danke Dir!

Zitat:

Original geschrieben von EleganceC


Ich werde mir mal ein Angebot von einer Freien Werkstatt einholen, mal gucken ob die das wechseln können. Sollte ja keine Hexerei sein 😉

Hallo!

Also für das Wechseln der Radlager (die sind wirklich eingepresst!) braucht mein eine Art Bolzen, der genau den Radius des Radlagers hat (wird damit eingeschlagen) und eben einen Bolzen, um das Radlager rauszuschlagen). Also wenn das Radlager keine grossen Probleme macht, dann ist das so in ca. 1,5 - 2 Stunden erledigt (2x Radlager). Hängt auch von der Erfahrung des Mechanikers ab. Manche setzen pro Lager 1,5 Stunden an, aber das ist nur Abzocke! Wenns gut läuft und der Mechaniker gut ist, dann schafft er es in 30 Min. pro Seite. Habe dabei zugesehen und der Mechaniker hat es wie gesagt in 30 min geschafft und 90 min. waren angesetzt. So lange dauert es nur, wenn die Lager immense Probs machen und der Mechaniker schläft und die Zigarettenpause dazu rechnet... 😁

Also reell sind 1,5 bis max. 2 Stunden für beide Seiten!

AMG2000

Deine Antwort
Ähnliche Themen