Klopfsensor

Mazda 3 1 (BK)

Hallo zusammen,

ich muss jetzt doch ein neues Thema anfangen, weil dieses Auto mich gerade zur Weißglut bringt.

Mein Mazda 3 Bk 180000 Kilometer Baujahr 2009 macht gerade Probleme. Bzw. eigentlich keine. Motorkontrollleuchte ist vor 3 Tagen aufgeleuchtet. Klopfsensor. Gelöscht. Einen Tag später wieder. Ich fahre ein paar Meter und an exakt der gleichen Stelle geht sie wieder an. Spüre keinen Unterschied. Nicht mehr Sprit, oder ruckeln, gar nichts.

Meine Werkstatt, bzw. die andere meinten ich kann ohne Probleme weiterfahren. Mache ich. Trotzdem irritiert die Leuchte mich. Ist der Klopfsensor dann überhaupt wichtig? Bzw. muss ich ihn so dringend reparieren?

Und die nächste Frage> was kostet das?

Grüße🙂

27 Antworten

unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt |MT-Team
Ja das ist aber die alte Werkstatt wo der letztens meine Abdeckung kaputt gemacht ( unten am Motor) hat und nichts sagte. Entschuldigung kam nur per Nachfrage. Aber kompetent ist der schon. Mich stört nur die Aussage " kann höher gehen". Der Schrauber gestern mit den 420 Euro sagte wenigstens das er ordentlich hinkommt und gab mir dann mal wenigstens ne Rechnung.

Ich bin echt am überlegen es Mal selbst zu probieren. Meinen Schwiegervater will ich damit nicht nerven, der hat auch selbst viel um die Ohren. Ist halt die Frage ob ich da arg viel kaputt machen kann ( außer dem Klopfsensor). Und was sonst noch so zu beachten ist?

Du musst zum Beispiel die Einspritzventile abmachen (die komplette Leiste kann man in einem Stück "wegklappen" ) und die Dichtflächen für die Ansaugbrücke penibel säubern. An keiner Stelle (Löcher für die Einspritzventile und Ansaugöffnungen) dürfen Schmutz oder Fremdkörper in den Motor gelangen. Das ist wirklich oberwichtig!!
Da sich oben auf der Ansaugbrücke einiges an stark haftendem Dreck angesammelt haben dürfte, ist das Säubern hier herausfordernd aber leider absolut wichtig!
Das spätere Montieren der kompletten Ansaugbrücke ist etwas fummelig und die 4 dann (bitte unbedingt erneuern!) neuen Dichtungen fallen gerne runter. Da musst Du sehr aufpassen, dass die an Ihrer Stelle bleiben.
Ansonsten ist das Lösen der Steckverbindungen manchmal hakelig, aber für ein ordentliches Arbeiten absolut empfehlenswert.
Im Zweifel lieber ein Teil mehr abschrauben, als zu Verzweifeln, weil es zu eng zum Arbeiten ist.
Ich habe den Gaszug ausgehängt und die Drosselklappe "zur Seite" gelegt. Das geht ohne die Kühlwasserschläuche zu entfernen.
Also:
- Drosselklappe weg
- Ansaugleiste weg
- Alle in Frage kommenden Kabelstecker öffnen
- Kabelhalter (die den Kabelstrang am Motor fixieren) so lösen, dass sie später wiederverwendet werden können
- Ansaugbrücke komplett ausbauen
- Mit Geduld und Spucke klappt das schon, ist keine Raketentechnik!
- Der Klopfsensor selbst kann mit einem Ringschlüssel gelöst werden, den man über den Kabelstecker komplett über das Kabel schieben kann.
- Alle Dichtflächen schön reinigen!

Viel Erfolg!

@Neu198989 ohne Dir nahe treten zu wollen. Lass es von einem Fachmann machen.

Zitat:

@DonXT schrieb am 30. April 2025 um 10:58:46 Uhr:


Du musst zum Beispiel die Einspritzventile abmachen (die komplette Leiste kann man in einem Stück "wegklappen" ) und die Dichtflächen für die Ansaugbrücke penibel säubern. An keiner Stelle (Löcher für die Einspritzventile und Ansaugöffnungen) dürfen Schmutz oder Fremdkörper in den Motor gelangen. Das ist wirklich oberwichtig!!
Da sich oben auf der Ansaugbrücke einiges an stark haftendem Dreck angesammelt haben dürfte, ist das Säubern hier herausfordernd aber leider absolut wichtig!
Das spätere Montieren der kompletten Ansaugbrücke ist etwas fummelig und die 4 dann (bitte unbedingt erneuern!) neuen Dichtungen fallen gerne runter. Da musst Du sehr aufpassen, dass die an Ihrer Stelle bleiben.
Ansonsten ist das Lösen der Steckverbindungen manchmal hakelig, aber für ein ordentliches Arbeiten absolut empfehlenswert.
Im Zweifel lieber ein Teil mehr abschrauben, als zu Verzweifeln, weil es zu eng zum Arbeiten ist.
Ich habe den Gaszug ausgehängt und die Drosselklappe "zur Seite" gelegt. Das geht ohne die Kühlwasserschläuche zu entfernen.
Also:
- Drosselklappe weg
- Ansaugleiste weg
- Alle in Frage kommenden Kabelstecker öffnen
- Kabelhalter (die den Kabelstrang am Motor fixieren) so lösen, dass sie später wiederverwendet werden können
- Ansaugbrücke komplett ausbauen
- Mit Geduld und Spucke klappt das schon, ist keine Raketentechnik!
- Der Klopfsensor selbst kann mit einem Ringschlüssel gelöst werden, den man über den Kabelstecker komplett über das Kabel schieben kann.
- Alle Dichtflächen schön reinigen!

Viel Erfolg!

Vielen Dank dir. Meine Frage wäre noch das ich mich vielleicht noch etwas damit beschäftige, bis ich es vielleicht mir zutraue...

Laut dem Mechaniker macht es nichts aus wenn ich noch fahre. Soll ich es drauf ankommen lassen mal? Der Sensor bekommt laut ihm nur einen Fehler gemeldet. Nichts schlimmes. Laut ihm könnte ich damit ewig rumfahren. Stimmt das? Wenn ich halt kein falsches Benzin tanke.

Ich denke nicht, dass Dein Motor ernsthaft Schaden nimmt, wenn der Klopfsensor nicht getauscht wird. Einen Sinn wird er allerdings schon haben und das Motormanagement läuft nur dann optimal, wenn alle Komponenten funktionieren.
Ein Ingenieur kann hier bestimmt ausführlich beschreiben, wie sich ein defekter Klopfsensor nachteilig auswirkt.

Prinzipiell ist es mit dem Mechanikerhandwerk so, dass es nicht umsonst ein Lehrberuf ist, bei dem man in 3 Jahren Ausbildung Grundkenntnisse erwirbt, die die Basis für diese Tätigkeit sein sollen.
Es gibt auch einige, die sich diese Kenntnisse selbst beigebracht haben, aber ohne "Lehrgeld" geht es nicht. Sprich: Bis man einigermassen "Schrauben" kann, wird so manches kaputt gehen. Wenn Du in Zukunft selbst reparieren willst, musst Du irgendwann damit anfangen und damit rechnen auch Rückschläge zu erleben.
Oder Du sparst Dir den Frust von Rückschlägen und bezahlst andere dafür, weil Sie es eben gelernt haben.
Und noch kurz zu den Kosten: Ohne vernünftiges Werkzeug kann "Schrauben" ziemlich schwierig bis fast unmöglich werden. Das muss bei der Gesamtkalkulation unbedingt berücksichtigt werden.
Damit es hier nicht zu negativ klingt: Ich bin dankbar für meine Ausbildung, Schraubererfahrung und jeden Cent den ich in gutes Werkzeug investiert habe. Unter'm Strich habe ich so einiges an Geld gespart und weiß in welchem Zustand sich meine Fahrzeuge befinden.

Ich bin jahrelang mit defektem Klopfsensor rumgefahren. Das kann halt gutgehen...
So schlechten Sprit, wie du ihn bräuchstest, damit der Motor damit nicht klar kommt (zu niedrige Oktanzahl), gibt es in D gar nicht zu kaufen.

Realistisch gesehen ist daher ein zusätzlicher Defekt am Auto das einzige, was dir wirklich Ärger bereiten kann, denn es gibt aber viele Gründe, die zu einem Abmagern des Gemisches und damit zu Selbstzündung führen können, und bei denen ich mir nicht sicher bin, ob das Motorsteuergerät die getrennt prüft, z.B.:
- Injektor geht nicht richtig auf
- Benzindruckregler stellt zu niedrigen Druck ein
- Dreck in der Leitung, verstopfter Spritfilter oder auch eine verschlissene Spritpumpe begrenzen den maximalen Volumenstrom. Das merkst du unter Teillast nicht, aber wenn du maximale Leistung abrufen möchtest, reicht der gelieferte Sprit dann nicht mehr aus.
Das könnte man technisch zusätzlich auch über die Abgastemperaturen (die definitiv nicht gemessen werden) oder sogar über die Lambda-Sonde mitbekommen können. Aber wie gesagt: Eigentlich hat man dafür ja den Klopfsensor...

Zitat:

@Tank-Like schrieb am 3. Mai 2025 um 00:42:21 Uhr:


Ich bin jahrelang mit defektem Klopfsensor rumgefahren. Das kann halt gutgehen...
So schlechten Sprit, wie du ihn bräuchstest, damit der Motor damit nicht klar kommt (zu niedrige Oktanzahl), gibt es in D gar nicht zu kaufen.

Realistisch gesehen ist daher ein zusätzlicher Defekt am Auto das einzige, was dir wirklich Ärger bereiten kann, denn es gibt aber viele Gründe, die zu einem Abmagern des Gemisches und damit zu Selbstzündung führen können, und bei denen ich mir nicht sicher bin, ob das Motorsteuergerät die getrennt prüft, z.B.:
- Injektor geht nicht richtig auf
- Benzindruckregler stellt zu niedrigen Druck ein
- Dreck in der Leitung, verstopfter Spritfilter oder auch eine verschlissene Spritpumpe begrenzen den maximalen Volumenstrom. Das merkst du unter Teillast nicht, aber wenn du maximale Leistung abrufen möchtest, reicht der gelieferte Sprit dann nicht mehr aus.
Das könnte man technisch zusätzlich auch über die Abgastemperaturen (die definitiv nicht gemessen werden) oder sogar über die Lambda-Sonde mitbekommen können. Aber wie gesagt: Eigentlich hat man dafür ja den Klopfsensor...

Danke dir. Will morgen erst nochmal in die Werkstatt und er schaut mal was in nächster Zeit man noch machen muss. Auf die Frage was das kostet, meinte er wenn ich das bei ihm machen lasse kostet die Überprüfung Nichts. Gut hab jetzt auch keine Lust wenn da noch tausend Sachen kommen, daß zu richten.

Was kostet so eine Durchsicht normalerweise?

Und 2.

Wenn es den Fehler Klopfsensor anzeigt könnte es auch noch andere Sachen sein? Weil du schreibst Lambda sondet. Oder verstehe ich da etwas falsch?

Ich war jetzt in der Werkstatt weil ich noch wissen wollte was auf mich zukommt. Der hat es dann angeschaut und rausgekommen ist, dass auch noch die Ölwanne am Sack ist. Mit Klopfsensor kostet alles ca. 700 Euro. Das ich halt durch der tüv komme. Ich bin jetzt am nachdenken. Das wären halt für die Anzahlung sollte ich mir ein neues Auto kaufen. Altes ist vielleicht noch 1000 wert Ca 1700 Euro. Weiß auch nicht...

1000039220
1000039222
1000039216
+2

Nein, das ist schon der Klopfsensor. Lambda-Sonde meinte ich nur, weil man an deren Werten eigentlich auchs ehen können sollte, ob das Gemisch zu mager wird.

Zitat:

@Neu198989 schrieb am 3. Mai 2025 um 13:59:27 Uhr:


Ich war jetzt in der Werkstatt weil ich noch wissen wollte was auf mich zukommt. Der hat es dann angeschaut und rausgekommen ist, dass auch noch die Ölwanne am Sack ist. Mit Klopfsensor kostet alles ca. 700 Euro. Das ich halt durch der tüv komme. Ich bin jetzt am nachdenken. Das wären halt für die Anzahlung sollte ich mir ein neues Auto kaufen. Altes ist vielleicht noch 1000 wert Ca 1700 Euro. Weiß auch nicht...

Er hatte doch letztens erst den Unterfahrschutz ab und will nicht gesehen haben, was mit der Ölwanne los ist? 🙄

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 3. Mai 2025 um 18:21:30 Uhr:



Zitat:

@Neu198989 schrieb am 3. Mai 2025 um 13:59:27 Uhr:


Ich war jetzt in der Werkstatt weil ich noch wissen wollte was auf mich zukommt. Der hat es dann angeschaut und rausgekommen ist, dass auch noch die Ölwanne am Sack ist. Mit Klopfsensor kostet alles ca. 700 Euro. Das ich halt durch der tüv komme. Ich bin jetzt am nachdenken. Das wären halt für die Anzahlung sollte ich mir ein neues Auto kaufen. Altes ist vielleicht noch 1000 wert Ca 1700 Euro. Weiß auch nicht...

Er hatte doch letztens erst den Unterfahrschutz ab und will nicht gesehen haben, was mit der Ölwanne los ist? 🙄

Das war eine andere Werkstatt. Ich werde die Kiste aber wegtun. Das tut ich mir nicht mehr an. Wer weiß was sonst noch kommt. Aber der eine hätte das mit der Ölwanne auch sehen können...

Ok..dann hab ich das durcheinander gebracht.

Kann geschlossen werden

Deine Antwort