Klopfsensor rechts Y26SE
so ein Mist, jetzt habe ich meinen Klopfsensor auf der rechten Seite beschädigt (siehe Bild)
ich sag noch so zu mir: "Denk dran, dass das Kabel frei hängt wenn du die Spannrolle für den Keilrippenriemen anschraubst!"
Tja, das mit dem Denken hat zu spät geklappt.
Austauschen oder flicken? Besteht der nur aus zwei Adern?
Gibt es einen Unterschied zwischen dem linken und dem rechten Klopfsensor?
Ich finde im EPC keine genaue Lage. Wo ist der denn angeschraubt und komme ich da ran ohne gleich den Motor auszubauen?
Der hier müsste es wohl sein: Klopfsensor für V6
25 Antworten
Gibt es niemanden, der vielleicht ein Foto vom Einbauort hat?
Liegt er auch unterhalb des Krümmers, wie auf der linken Seite?
Kann ich den Sensor wechseln, ohne Teile abzubauen?
Ich würde gerne morgen den Omega wieder zusammenstecken, damit er endlich wieder läuft.
Da sitzen sie.
Auf beiden Seiten genau in vorderen Bereich über den Motorträgern am Block unterhalb der Krümmer.
oh Kurt, gut, dass Du da bist 🙂
ehrlich gesagt hab ich die ganze Zeit auf Deine Antwort gewartet: denn Kurt hat immer schöne Bilder
das hilft ungemein, denn dann kann ich den Rest zusammenschrauben und den Klopfsensor dann am Montag besorgen
den Sensor muss ich leider tauschen, denn das Kabel ist stark beschädigt - muss ich wohl als Kollateralschaden verbuchen
Hi
Sonnenschein , hast aber Glück im Unglück .
Bank 1 geht wesentlich einfacher als Bank 2 .
Ich würde sagen beides also von unten und von oben .
Untere und obere Lichtmaschinenschrauben mußt du lösen .
Und diese zur Seite schwenken .
Und achte beim anschrauben des Klopfsensor auf äußerstes planliegen des Sensors am Block .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von feet
Untere und obere Lichtmaschinenschrauben mußt du lösen .
Und diese zur Seite schwenken .
Die Lichtmaschine muss raus?
oh nöööö, ich mag nicht mehr 🙁
Kann die nicht drin bleiben? Ich hab doch kleine Hände oder hängt da irgendwas dran?
Hi,
Sonnenschein , nein sie muß nicht raus oder hab ich mich oben verschrieben ?
Hab nochmal nachgelesen , passt schon wie ichs geschrieben habe .
Sie wird nur zur Seite geschwenkt .
Aber wie gesagt sei froh daß es nicht den Sensor auf Bank 2 erwischt hat , dann würde wahrscheinlich Schnappatmung eintreten .🙂
na ja, das ist ein V6 und laut Etzold ist da nichts zum Schwenken, sondern die Lichtmaschine ist mit zwei Schrauben befestigt
für mich stellt sich aber die Frage, ob der Klopfsensor direkt hinter der Lichtmaschine ist oder nicht
ich habe bisher leider noch kein Bild gefunden, wo man Lichtmaschine und Klopfsensor an einem V6 sehen kann
der Wagen steht zwar hier bei mir, aber draußen sind es knapp 10°C mehr als hier drin, deshalb gehe ich heute nicht raus
Hi,
Ja , unmittelbar dahinter .
Der Etzhold ist schön und gut , wie du aber anhand der vorderen blockierten Räder feststellen konntest ,
ist nicht immer alles 1 zu 1 zu übernehmen .
Anderes Beispiel ist auch die Zündfolge beim V6 , laß dich da durch den Etzhold nicht beirren .
Die obere schraube wird ganz rausgedreht , die untere nur gelöst , dann kannst du die LM zur Seite schwenken .
Zitat:
Original geschrieben von feet
Der Etzhold ist schön und gut , wie du aber anhand der vorderen blockierten Räder feststellen konntest ,
na das stand in der Bedienungsanleitung von Opel, dort wurde behauptet, dass die Vorderräder beim Einlegen von "P" blockiert werden
okay, da komme ich wohl nicht drum rum auch noch die Lichtmaschine auszubauen ...
Hi,
Sachen gibts ?
Ich hab meine ja nicht mehr , sonst hätt ich mal nachgelesen obs bei mir auch so drin steht und ein allgemeiner Druckfehler ist .
Das bezieht sich im allgemeinen nur auf Fronttriebler .
Nochmal um jegliche Mißverständnisse auszuschließen , es ist ein Unterschied die LM ausbauen oder nur zur Seite schwenken .
Zweiteres trifft zu und ist einfacher .
Zitat:
Original geschrieben von Zenobia_V6
na ja, das ist ein V6 und laut Etzold ist da nichts zum Schwenken, sondern die Lichtmaschine ist mit zwei Schrauben befestigt
für mich stellt sich aber die Frage, ob der Klopfsensor direkt hinter der Lichtmaschine ist oder nicht
ich habe bisher leider noch kein Bild gefunden, wo man Lichtmaschine und Klopfsensor an einem V6 sehen kann
der Wagen steht zwar hier bei mir, aber draußen sind es knapp 10°C mehr als hier drin, deshalb gehe ich heute nicht raus
Hier hast du ne seitliche Übersicht am kompletten V6 Motor.
Habe fast ne halbe Stunde in meinem Fundus gewühlt und entsetzt festgestellt, daß sich die rechte Seite wohl nicht sehr fotogen fühlt, oder wohl als nicht atraktiv so angesehen wird.🙄
Habe von der anderen Seite gut 50 unterschiedliche Bilder, aber von der rechten Seite nur 2 Bilder, auf denen er zu sehen ist.😛
Weiß wirklich nicht wie das kommt.😕
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Hier hast du ne seitliche Übersicht am kompletten V6 Motor.
Habe fast ne halbe Stunde in meinem Fundus gewühlt und entsetzt festgestellt, daß sich die rechte Seite wohl nicht sehr fotogen fühlt, oder wohl als nicht atraktiv so angesehen wird.
ja, das ging mir auch so, habe all meine Alben durchforstet und auch hier bei MT gesucht und gesucht, aber niemand hat mal die rechte Seite vom Motor fotografiert
Das Bild ist prima. 🙂🙂
Dank Dir!!
Hier mal noch ein paar Fotos zum Tausch des rechten Klopfsensors am Y26SE.
So im Nachhinein war das alles gar nicht so schwer - aber man muss schon mächtig die Nerven behalten um nicht zu verzweifeln, weil alles total verbaut ist.
An Werkzeug benötigt man:
Außentorx E14 als Nuss und am besten noch als gekröpften Ringschlüssel,
16er Steckschlüssel,
kurze Knarren,
Drehmomentschlüssel
vielleicht noch ein Kardangelenk
Zunächst habe ich die unteren Schrauben an der Lichtmaschine nur gelöst. Hier trifft man auf E14 und auf der anderen Seite SW16. Dies geht übrigens nur von unten, also Auto aufbocken oder ab in die Grube.
Dann die oberen Schrauben an der Lichtmaschine komplett abgeschraubt. Hier sind auch E14 und SW16 verbaut, nur anders herum.
Man muss mit der Hand zwischen Lichtmaschine und Krümmer gelangen um an die hintere Schraube zu gelangen und dies ist eine sehr nervenaufreibende Aufgabe, die ich nur mit dem murmeln eines Mantras bewältigt habe.
Lichtmaschine wird dann in Richtung Kotflügel geneigt, so dass man den Klopfsensor erfühlen kann.
Diesen abschrauben, Anschlussstelle schön sauber machen und neuen Klopfsensor mit 20 Nm wieder anschrauben.
Lichtmaschine wieder anschrauben.
Fertig 🙂