Klopfendes Geräusch beim Bremsen von der Hinterachse links
Hallo, ich habe vor dem TÜV die kompletten Bremsen, also Scheiben und Beläge an meinem Astra G Caravan 1,7 CDTI in einer Werkstatt wechseln lassen. Das ist nun ca.8 Wochen her. Nun stand das Auto 1 Woche und wurde nicht bewegt. Gestern wollten wir nun damit fahren, und ich bemerkte oben angegebenes Geräusch beim bremsen. Dies ist Geschwindigkeitsabhängig,je höher die Geschwindigkeit beim bremsen,so schneller das Geräusch. Erst dachte ich an Flugrost auf den Scheiben, aber das hätte nach 25 km sicher erledigt sein müßen.
Kennt jemand von Euch das Problem und kann mir helfen ? Eventuell der Bremssattel auf der Fahrerseite hinten fest ? Unwucht in der Bremsscheibe ?
Wollte morgen zur Werkstatt, aber vielleicht hat ja jemand von Euch einen Tip.
Schon mal vielen Dank
Harz Uwe
Beste Antwort im Thema
Hallo,
so nun hab ich mal die Zeit,zu berichten,wo das " klopfen " hergekommen ist.
Zu erst war ich in der Werkstatt,die die Reparaturen vor dem TÜV gemacht hat. Ich beschrieb das klopfende Geräusch beim bremsen, sie fuhren mit dem Wagen und bestätigten dies. Auf meine Frage,ob es eventuell die Bremsscheibe sein kann,kam nur ein müdes lächeln. Auto hoch hier geruckelt,da geruckelt,dann kam die Aussage, der Halter vom Bremssattel ist ausgeschlagen. Gut,musste ich ja glauben, neuen bestellt, ein paar Tage später eingebaut und das Rad lässt sich nicht mehr drehen. Große Verwirrung. Nun nach Opel gefahren,dort einen bestellt,diesen abgeholt 106 Euro auf dem Tresen gelassen,eingebaut und ?? das Rad dreht sich nicht. Ganz nett beim FOH angerufen und gefragt, wie es nun weiter geht,bin halt nett. Hingefahren, das alte Teil,was angeblich kaputt war dagegen gehalten und siehe da,es ist eine Bremsanlage vom 2,2 DTI verbaut,und nicht vom 1,7 CDTI. Auf die Frage,wo denn das Auto früher gewartet wurde,musste ich leider sagen,das es genau bei diesem Opelhändler gewesen ist. Dann sagte man ich hätte die andere Bremsanlage eingebaut,oder der Vorbesitzer, das konnte ich guten Gewissens verneinen,da das Auto mein Schwiegervater vorher gefahren hat. Also den anderen Halter rein, und das Klopfen war immer noch. Dann im Internett neue Scheiben und Beläge gekauft, diese eingebaut und das Klopfen ist seit dem Geschichte. Und die haben keine 106 Euro gekostet. Also sagt mir die ganze Geschichte, was ich nun selber machen kann,mache ich auch selber, wenn man fragen hat,kann man ja hier um Hilfe bitten . In diese Werkstatt fahre ich nicht mal mehr zum Ölwechsel,den mach ich dann auch selber.......
Gruß Uwe
26 Antworten
Hey,
ich hatte die Schraube heute auch draußen, da ich bei einem Freund den Sattel wechseln musste. Nur für den Fall, dass nochmal die Frage auftaucht, es ist ein 18er Außentorx.
Beste Grüße
Psyko
So nun hat man sich ein wenig beruhigt,nach dem man 106 Euro bei dem FOH gelassen hat, das Teil ( Halter Bremssattel ) mit nach Hause eingebaut und das Geräusch ist immer noch beim bremsen. Nun mal ganz blöd eine Frage, kann es eventuell am Reifen liegen ( Falsch gewuchtet ? ) . Oder hat jemand eine Idee die dann auch die richtige ist.
Gruß Uwe
Hallo,
hat denn von den " Superschraubern " her im Forum wirklich niemand eine Idee woher die klopfenden Geräusche beim Bremsen,und nur beim Bremsen kommen können ? Beim Fahren oder Ausrollen ist nichts zu hören,nur eben wenn man das Bremspedal oder die Handbremse betätigt. Also mir fällt nix mehr ein,außer mal das Rad zu tauschen.
Gruß Uwe
Ähnliche Themen
Schau dir mal die gummiführungen von den stoßdämpfern hinten an(siehe bild unten).
Wenn es dort ausgeschlagen ist,könnte es auch sein das du beim bremsen ein schlagen hörst.
Zitat:
Original geschrieben von adonis78
Schau dir mal die gummiführungen von den stoßdämpfern hinten an(siehe bild unten).Wenn es dort ausgeschlagen ist,könnte es auch sein das du beim bremsen ein schlagen hörst.
Hallo Adonis78,
danke für den Tip, aber ich denke, das an den Stoßdämpfern nichts ist,denn die wurden ende März vor dem TÜV gewechselt.
Gruß Uwe
Ein blick kostet nichts....
Was für stoßdämpfer wurden verbaut?
An mein alten sintra hatte ich kayaba verbaut und die haben nach ein paar monaten geräusche gemacht als würden die durchschlagen.
Zitat:
Original geschrieben von adonis78
Ein blick kostet nichts....
Was für stoßdämpfer wurden verbaut?
An mein alten sintra hatte ich kayaba verbaut und die haben nach ein paar monaten geräusche gemacht als würden die durchschlagen.
Hi,ich habe mal die Rechnung rausgekramt und was soll ich sagen, es wurden Stoßdämpfer von Kayaba eingebaut. Da ich morgen sowieso mal den Reifen runternehmen wollte um Ihn zu tauschen, für eine " Hörprobe " werde ich mir auch mal die Dämpferbefestigung anschauen. Wenn es das auch nicht ist, bleibt sicher nur noch die Bremsscheibe von links nach rechts zu wechseln, um zu schauen,ob das Geräusch dann von der anderen Seite kommt.
Zitat:
Original geschrieben von Uwe Harz
Hi,ich habe mal die Rechnung rausgekramt und was soll ich sagen, es wurden Stoßdämpfer von Kayaba eingebaut. Da ich morgen sowieso mal den Reifen runternehmen wollte um Ihn zu tauschen, für eine " Hörprobe " werde ich mir auch mal die Dämpferbefestigung anschauen. Wenn es das auch nicht ist, bleibt sicher nur noch die Bremsscheibe von links nach rechts zu wechseln, um zu schauen,ob das Geräusch dann von der anderen Seite kommt.Zitat:
Original geschrieben von adonis78
Ein blick kostet nichts....
Was für stoßdämpfer wurden verbaut?
An mein alten sintra hatte ich kayaba verbaut und die haben nach ein paar monaten geräusche gemacht als würden die durchschlagen.
Zitat:
Original geschrieben von wuewa30
Zitat:
Original geschrieben von Uwe Harz
Hi,ich habe mal die Rechnung rausgekramt und was soll ich sagen, es wurden Stoßdämpfer von Kayaba eingebaut. Da ich morgen sowieso mal den Reifen runternehmen wollte um Ihn zu tauschen, für eine " Hörprobe " werde ich mir auch mal die Dämpferbefestigung anschauen. Wenn es das auch nicht ist, bleibt sicher nur noch die Bremsscheibe von links nach rechts zu wechseln, um zu schauen,ob das Geräusch dann von der anderen Seite kommt.
Hallo,
so nun hab ich mal die Zeit,zu berichten,wo das " klopfen " hergekommen ist.
Zu erst war ich in der Werkstatt,die die Reparaturen vor dem TÜV gemacht hat. Ich beschrieb das klopfende Geräusch beim bremsen, sie fuhren mit dem Wagen und bestätigten dies. Auf meine Frage,ob es eventuell die Bremsscheibe sein kann,kam nur ein müdes lächeln. Auto hoch hier geruckelt,da geruckelt,dann kam die Aussage, der Halter vom Bremssattel ist ausgeschlagen. Gut,musste ich ja glauben, neuen bestellt, ein paar Tage später eingebaut und das Rad lässt sich nicht mehr drehen. Große Verwirrung. Nun nach Opel gefahren,dort einen bestellt,diesen abgeholt 106 Euro auf dem Tresen gelassen,eingebaut und ?? das Rad dreht sich nicht. Ganz nett beim FOH angerufen und gefragt, wie es nun weiter geht,bin halt nett. Hingefahren, das alte Teil,was angeblich kaputt war dagegen gehalten und siehe da,es ist eine Bremsanlage vom 2,2 DTI verbaut,und nicht vom 1,7 CDTI. Auf die Frage,wo denn das Auto früher gewartet wurde,musste ich leider sagen,das es genau bei diesem Opelhändler gewesen ist. Dann sagte man ich hätte die andere Bremsanlage eingebaut,oder der Vorbesitzer, das konnte ich guten Gewissens verneinen,da das Auto mein Schwiegervater vorher gefahren hat. Also den anderen Halter rein, und das Klopfen war immer noch. Dann im Internett neue Scheiben und Beläge gekauft, diese eingebaut und das Klopfen ist seit dem Geschichte. Und die haben keine 106 Euro gekostet. Also sagt mir die ganze Geschichte, was ich nun selber machen kann,mache ich auch selber, wenn man fragen hat,kann man ja hier um Hilfe bitten . In diese Werkstatt fahre ich nicht mal mehr zum Ölwechsel,den mach ich dann auch selber.......
Gruß Uwe
Dieser Beitrag ist zwar älter, aber ich bin über die Google-Suche darauf gestoßen, weil ich jetzt das gleiche Problem hatte. Eventuell braucht jemand die Lösung in der Zukunft:
Aber schon mal vorweg: Es hatte sich an einer Stelle auf der Bremsscheibe Flugrost abgelagert/festgebacken. Genau dort wo die Bremsbeläge hafteten.
Denn mein Wagen stand auch 1 Woche, als ich im Urlaub war. Bei der ersten Fahrt traten (nur) beim Bremsen klopfende Geräusche von der Hinterachse auf (im Innenraum hörbar). Seltsamerweise traten die nicht auf als ich bei der Fahrt mal die Handbremse angezogen habe. Wenn ich über eine Unebenheit oder auf Kopfsteinpflaster gefahren bin, dann hörte man (bei offenem Fenster von draußen) ein metallisches Geräusch (klackern).
Mein Mechaniker hatte keine Zeit und ich bin zur Tankstelle nebenan gefahren. Der hat das Auto auf die Bühne gefahren und geschaut aber nix gesehen. Dann hieß es, dass es irgendwas mit Antriebswelle, Bremssattel, etc. sein kann.
Mir ist da schon aufgefallen, das auf der Bremsscheibe wie eine Einkerbung zu sehen war. Als ich den Mechaniker darauf ansprach sagte er, dass das normal sei.
Am nächsten Tag bin ich dann zu meinem Schrauber gefahren. Der hat sich die Bremsscheibe angeschaut und direkt auf die Einkerbung, welche eigentlich eine Erhöhung/Erhebung/Ablagerung war, gezeigt.
Diese Erhebung konnte man fühlen, wenn man mit dem Finger drüber gestrichen hat. Es war wie oben erwähnt Flugrost auf der Bremsscheibe, das sich angebacken hat, dort wo die Bremsbeläge hafteten.
Der Mechaniker hat mit feinem Sandpapier diese Erhebung/Ablagerung weggeschliffen und das Problem war gelöst. Ich konnte es kaum glauben, dass so eine minimale Ablagerung auf der Bremsscheibe solche Geräusche verursacht.