Klopf gereusche beim schieben
Moin Leute, ich hätte mal eine frage. Ich habe eine Peugeot Jetforce auf 25 gedrosselt und hab kein Problem gehabt bis jetzt. Ich bin umgefär 250km Gefahren und jetzt beim schieben oder wenn der Roller rollt kommt immer ein klopfen vom Motor (glaub ich). Wenn ich normal fahre kommt gar kein klopfen. Ich hoffe das die Angaben reichen und ihr vielleicht eine Idde habt was das sein kann.
Schon mal danke im voraus.
30 Antworten
Klopfsensor vorhanden?
Zitat:
@Snipes1055 schrieb am 4. Juni 2020 um 15:57:10 Uhr:
Ich hoffe das die Angaben reichen und ihr vielleicht eine Idde habt was das sein kann.
Ja, hab ich.
Wie hast den Roller gedrosselt? Distanzring in die Vario? Dann würde ich mal nachsehen, ob noch alles fest angezogen ist. Nicht das die Schraube von der Vario locker ist, und du noch mehr Schaden anrichtest. Ansonsten kann man bei den kargen Angaben schwer was dazu sagen
Zitat:
@He-Man42 schrieb am 4. Juni 2020 um 16:51:47 Uhr:
Wie hast den Roller gedrosselt? Distanzring in die Vario? Dann würde ich mal nachsehen, ob noch alles fest angezogen ist. Nicht das die Schraube von der Vario locker ist, und du noch mehr Schaden anrichtest. Ansonsten kann man bei den kargen Angaben schwer was dazu sagen
Ja hab mit einem Distanzring gedrosselt, ich werde später mal nachschauen. Was könntet ihr denn noch für Angaben gebrauchen?
Ähnliche Themen
Erst mal gar keine. Sieh nach, ob die Schraube noch mit dem notwendigen Drehmoment angezogen ist und ob der Variator spielfrei auf der Welle sitzt.
Mit welchem Drehmoment hattest du die Schraube angezogen?
Hauptsächlich sollte der Riemen in der richtigen, oberen Position gewesen sein beim fest ziehen der Mutter.
Beim schieben dreht sich die Kupplungsglocke mit,da würde ich als erstes schauen,vielleicht eine Feder gebrochen.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 4. Juni 2020 um 17:09:37 Uhr:
Erst mal gar keine. Sieh nach, ob die Schraube noch mit dem notwendigen Drehmoment angezogen ist und ob der Variator spielfrei auf der Welle sitzt.Mit welchem Drehmoment hattest du die Schraube angezogen?
Ich habe die schraube mit dem Schlag Schrauber angezogen da ich keinen Drehmoment Schlüssel besitze. Aber ich werde morgen mal nach schauen
Zitat:
@kranenburger schrieb am 4. Juni 2020 um 20:15:44 Uhr:
Beim schieben dreht sich die Kupplungsglocke mit,da würde ich als erstes schauen,vielleicht eine Feder gebrochen.
Aber wenn eine feder gebrochen ist sollte der Roller doch nicht fahren oder?
Zitat:
@garssen schrieb am 4. Juni 2020 um 17:42:21 Uhr:
Hauptsächlich sollte der Riemen in der richtigen, oberen Position gewesen sein beim fest ziehen der Mutter.
Darauf hatte ich geachtet
Sofern man etwas umsichtig damit hantiert, geht es auch mit dem Schlagschrauber.
Wenn eine Kupplungsfeder gebrochen ist, liegt dieser Belag dauerhaft an und stellt Kraftschluss her. Womit der Roller mindestens Mühe hätte, einen vortriebsfreien Leerlauf herzustellen.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 4. Juni 2020 um 21:05:32 Uhr:
Sofern man etwas umsichtig damit hantiert, geht es auch mit dem Schlagschrauber.Wenn eine Kupplungsfeder gebrochen ist, liegt dieser Belag dauerhaft an und stellt Kraftschluss her. Womit der Roller mindestens Mühe hätte, einen vortriebsfreien Leerlauf herzustellen.
Also wenn ich das richtig verstehe wenn eine kupplungfeder gebrochen wäre dann würde der Hinterreifen sich auch im Stand drehen wenn man kein Gas gibt oder?
Die Reaktion bei Federbruch sehe ich anders als @beku_bus1 aber schau mal was du machst.
Stimmst du mit mir überein, dass die Kupplungsfeder die Aufgabe hat, den Kupplungsbelag von der Reibfläche der Glocke solange fernzuhalten, bis die definierte Drehzahl erreicht ist, wo ein Einkuppeln gewünscht ist? Und stimmst du weiterhin mit mir überein, dass wenn eine Feder gebrochen ist der Belag nicht mehr durch Federkraft gehalten wird und schon bei geringsten durch Drehzahl auftretende Fliehkräfte an die Glocke gedrückt wird?