Klonken an der VA trotz Generalüberholung

VW Vento 1H

Hallo Leute,

Ich hab die letzten zwei Tage dazu genutzt meine VA zu entklappern:
- neue Querlenkerbuchsen eingepresst
- neue Traggelenke
- neue Spurstangenköpfe
- neue Dämpfer (Monroe Gas-Matic) inkl. Staubschutzmanschetten/Puffer
- neue Federteller (orig. VW)
- neue Domlager (aus'm Zubehör von VAICO)
- neue Unterlegscheiben am Dämpfer (unter Federteller)
- neue Nutmuttern
- neue Sechskantmuttern am Anschlagteller
- alle abgeschraubten Schrauben und Muttern durch neue beiliegende oder original VW-Schrauben ersetzt

Nun zu meinem Problem:
Man sollte meinen, daß nach so einer Überholung nun endlich Ruhe in den Rappelkasten Vorderachse gekommen sein sollte, aber dem ist leider nicht so! 🙁 Die Domlager wurden unter Gegenhalten mit einem Drehmomentschlüssel festgezogen. Domlager 40 Nm und Sechskantmutter am Anschlag mit 60 Nm. Alle anderen Befestigungen sind auch mit vorgegebenem Drehmoment angezogen worden.

Nun habe ich ein "Klonken" im Bereich der rechten VA, das bei stärkeren Schlaglöchern zu hören ist. Gestern (vor der Achsvermessung) war es noch schlimmer, ich hab es jedoch auf die Domlager geschoben, da diese sich noch nicht gesetzt hatten und der Dämpfer fast auf dem Endanschlag-Teller auflag (vielleicht 1-2mm Luft). Heute nach der Achsvermessung ist es deutlich ruhiger geworden und die Lager haben sich mittlerweile ein wenig gesetzt (bin auch ein paar km gefahren heute). Jetzt habe ich ca. 5mm Luft zwischen Teller und Dom. Das beschriebene "Klonken" ist jedoch noch da und ich kann es provozieren, wenn ich mal über einen etwas größeren Absatz (1cm) fahre.

Bei der Montage ist uns nichts außergewöhnliches aufgefallen. Querlenker sind spielfrei, zumindest haben wir beim exzessiven Herumrütteln nichts bemerkt. Alle Gelenke sind ja auch neu.

Nun meine Theorie: Die Dämpfer sind recht hart auf der Zugstufe. Kann es sein, daß bei einem größeren Loch oder einer Kante der Endanschlag-Teller auf den Dom knall, weil der Dämpfer den Straßenkontakt nicht schnell genug hergestellt hat? Demzufolge müßte ja jeder Golf das Problem haben, da die ja bei keinem mit der Karosserie verschraubt sind...?

PS: Ich mach sowas ja nicht zum ersten Mal, aber bei meiner eigenen Karre hab ich so'n Problem!! 🙁

Wisst ihr etwas dazu?

Sven

17 Antworten

jho 50nm plus 90 Grad weiterdrehen beim normalen Fahrwerk, beim PlusFW siehts da schon anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von Frazer


wie sieht oder merkt man das?

Ich hab eine Grube in der Firma, da hab ich das Auto draufgestellt und von unten am Stabi gewackelt. Und in den großen Buchsen, die mit dem Querlenker verbunden sind habe ich Spiel festgestellt (260.000 km, alles noch original am Stabi).

Beim seitlichen aufbocken gibt es das Problem, dass die Lagerung des Stabis unter Spannung steht und man kein Spiel feststellt.

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


gibts für die Koppelstangen auch härtere Lager?

Dachte mal von Bonrath so blaue Buchsen gesehen zu haben, die wohl härter sein sollen. Hab allerdings keine Erfahrungen damit gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen