Klimatisierung hinten im Sports Tourer

Opel Astra K

Liebe Leute,
wir haben einen kleinen Sohn, wir brauchen ein Auto.
Im Astra K gibt es ja keine einstellbaren Luftausströmer für hinten, weder an der B Säule noch über die Mittelkonsole. Ich stelle es mir im Sommer bei 30+ °C Außentemperatur katastrophal vor ebenso bei starken Minusgraden im Winter.

Hat jemand den Astra K als Kombi und befördert hinten kleine Menschen? Wie sieht es da aus, wird es im Sommer kühl und im Winter warm oder lässt der Luftaustausch nach hinten stark zu wünschen übrig?

Es ist mir unerklärlich, warum es im Astra keine einstellbaren, hinteren Luftausströmer gibt. Im Golf Variant sowie in sämtlichen Franzosen ist es absoluter Standard. Im Astra selbst gegen Aufpreis nicht zu haben.

Bei Opel muss ich dafür also auf einen Insignia upgraden und die sind teurer, länger, schwerer.

Danke + LG
Tobi

33 Antworten

Gut, es fängt an, abzugleiten.
Es wurde aber auch viel sinnvolles gepostet, keine Frage. Natürlich sollte niemand dauerhaft direkt den Luftausstrom im Gesicht oder an den Gliedmaßen haben, Windchill lässt grüßen. Aber gegen eine Kurzintervention mit kalter Luft hat zumindest mein Kleiner nichts einzuwenden. Aus euren Erfahrungen leite ich ab, dass die fehlenden einstellbaren Luftausströmer im Hinterrraum entweder nicht zu Beschwerden führen oder aber dass die Klimatisierung eh schon bereits im Vorderraum nicht so prall ist.

Das ist unter dem Strich nichts, was ich dann mal auf einer 5 stündigen Autobahnfahrt bei über 30°C Außentemperatur erleben möchte. In einer kurzen Probefahrt lässt sich die Klimakompetenz nicht hinreichend vorwegnehmen.

Danke an alle für den Input, das war sehr aufschlußreich.

Und das ist jetzt Deine Entscheidung pro oder contra Astra? Darauf stützt Du eine Kaufentscheidung, weil hier steht "die Klima ist nicht so dolle"? Ich war mit der Klimatisierung immer zufrieden, und nun?

Um eine Probefahrt, und wenn sie nur kurz ist, mit "selbst probieren", wirst Du nicht rumkommen. Auch bei anderen Autos Deiner Wahl nicht.

Es gibt auch andere Punkte, die gegen den Astra sprechen, so sind z.B. nur einige Motorisierungen haltbar und unproblematisch. Hintere Luftausströmer sind bei der Konkurrenz zu Hauf vorhanden, so dass dieses Feature durchaus das Zünglein an der Waage sein kann.

Natürlich erkläre ich subjektive Eindrücke nicht zur Allgemeingültigkeit, aber eine gewisse Plausibilität lässt sich ja schon aus den rein physikalischen Gegebenheiten ableiten.

Schau dir mal in der gleichen Preisklasse (gebraucht, Baujahre ca. 2015-2017) einen Seat Leon ST an oder meinetwegen einen Zafira oder Insignia. Dort gibt es Luftausströmer für hinten und die können durchaus einen Unterschied machen. Wie hoch das gewichtet wird in der persönlichen Kaufentscheidung ist ein anderes Thema. Den einen interessiert es nicht, für den anderen ist es eine "schluckbare Kröte" und für die Nächste ist es vielleicht ein KO-Kritierum.

Der Seat Leon hat, nur um das anzumerken, weil es einem nicht so schnell auffällt, genau zwei Türrast-Positionen: viel zu eng und 90° offen. Das merkt man auch auf keiner Probefahrt, ist aber beim Verladen von Kindern die Hölle. An sich klimatisiert der Astra gut und auch im Urlaub vor ein paar Wochen waren Omi und Kind zufrieden. Ich fahre regelmäßig Mietwagen und merke da immer wieder, dass das im Astra schon gut passt. Unser Corsa E ist dagegen um Welten schlechter.

Ähnliche Themen

Prinzipiell ist es bei nahezu jedem Auto so, dass die Ausströmer (mindestens) vorne sind und die "Abluft" hinten seitlich unter der Stoßfängerverkleidung, also im Kofferraum. Dadurch wird der gesamte Innenraum mit der Kaltluft durchströmt, gefühlt wirkt das vorne einen Tick mehr als hinten, aber damit lässt sich in der Regel gut leben. Unterstützt wird das meist durch Luftausströmer unter den Vordersitzen.
Weitere luftaustrittsdüsen in der B-Säule oder der hinteren Mittelkonsole dienen in erster Linie dazu, die Luftverteilung homogener zu gestalten und ggf. mit mehr als einer oder vier Zonen zu regeln.

Der Sinn von 4 getrennt einstellbaren Klimazonen in einem kleinen Auto-Innenraum erschließt sich mir persönlich nicht, alleine durch Bewegung der Insassen wird sämtliche Luft- und Temperaturverteilung doch massiv gestört.

Zitat:

@Fab81 schrieb am 15. Juni 2022 um 12:27:58 Uhr:


Es gibt auch andere Punkte, die gegen den Astra sprechen, so sind z.B. nur einige Motorisierungen haltbar und unproblematisch. Hintere Luftausströmer sind bei der Konkurrenz zu Hauf vorhanden, so dass dieses Feature durchaus das Zünglein an der Waage sein kann.

Natürlich erkläre ich subjektive Eindrücke nicht zur Allgemeingültigkeit, aber eine gewisse Plausibilität lässt sich ja schon aus den rein physikalischen Gegebenheiten ableiten.

Schau dir mal in der gleichen Preisklasse (gebraucht, Baujahre ca. 2015-2017) einen Seat Leon ST an oder meinetwegen einen Zafira oder Insignia. Dort gibt es Luftausströmer für hinten und die können durchaus einen Unterschied machen. Wie hoch das gewichtet wird in der persönlichen Kaufentscheidung ist ein anderes Thema. Den einen interessiert es nicht, für den anderen ist es eine "schluckbare Kröte" und für die Nächste ist es vielleicht ein KO-Kritierum.

Ich denke der Astra ist nicht das richtige Fahrzeug für Dich 😉. Aber ich mag wie Du schreibst 😁

Zitat:

@Fab81 schrieb am 15. Juni 2022 um 11:43:25 Uhr:


Das ist unter dem Strich nichts, was ich dann mal auf einer 5 stündigen Autobahnfahrt bei über 30°C Außentemperatur erleben möchte. In einer kurzen Probefahrt lässt sich die Klimakompetenz nicht hinreichend vorwegnehmen.

Also meine Erfahrung dahingehend: Ich war die Woche erst mit dem Astra Hatchback in Südfrankreich unterwegs (35°C), auch mehrstündig. Wir waren zu dritt, eine Person, auch ich, saß immer hinten.
Trotz fehlender (bei Abkühlung arbeiten die Ausströmer unter den Sitzen natürlich nicht) Lüftungsschlitze hinten konnte ich jetzt keinen gravierenden Unterschied zu vorne feststellen. Vorne wird man ja auch durch die Sonne viel direkter getroffen, da ist man hinten besser geschützt.
Einstellungen: Im Kühlbetrieb werden die vorderen Düsen nach oben zentral, bzw zu den Außenseiten gestellt. Sonst Automatik.

Fazit: Sicher wäre es noch präziser und besser, wenn hinten auch Temperatur gemessen wird und Luftaustrittsdüsen sind (im Kombi gibt es diese glaube ich auch?), allerdings haben wir sie auch echt nicht vermisst.

Unser Sohn hat sich auch noch nicht beschwert über Temperaturen im Auto und wenn dann eher weil der Papa eher sparsam mit der Klima um geht und sie in der Regel deaktiviert habe. Auch längere Urlaubsfahrten waren kein Thema. Der Astra K ST mag nicht perfekt sein, macht seine Sache als Familienauto aber schon ganz gut.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 15. Juni 2022 um 08:26:09 Uhr:


Grundsätzlich war die Klima in meinem Astra K schlicht zu schwach. Das Gebläse kannte nur Volldampf und hatte einen sehr unangenehmen Pfeifton ab Stufe 3. Und ja, es war eine Automatik und nochmals ja, der baugleiche Astra K vom Kollegen verhielt sich genau so.
Daher unbedingt eine ausführliche Profahrt machen.

Was ist "Stufe 3" bei einer Klimaautomatik? Ernsthaft, meiner hat keine numerierten Stufen. Kenne ich nur von einer Klima-Nicht-Automatik.

Nummerierte Stufen gibt es auch im Astra K nicht. Ich hätte auch schreiben können "Lämpchen" oder was auch immer....
Jede Klimaautomatik lässt sich auch manuell einstellen. Ist zwar nicht Sinn und Zweck der Sache, aber in diesem Astra war es erforderlich.
Wie man die Klimaautomatik manuell bedient und einstellen kann, steht im übrigens im verbotenen Buch.

Screenshot_20220620_140553.jpg

Danke für eure Beiträge.

Ich bin gestern einen top gepflegten Astra J probegefahren und habe ihn dann direkt gekauft. Das alte Fahrzeug (EZ 12/2011) hat Luftausströmer für den Hinterraum unter dem Vordersitz und sie funktionieren wirklich gut (hätte ich nicht gedacht).
Die 2-Zonen Klimaanlage beförderte schon nach einer Minute unter 8°C kalte Luft in den Wagen (hatte extra mein IR-Thermometer mitgenommen). Das war einfach TOP und kein Vergleich zum Golf VII Variant, in dem ich vor zwei Wochen saß. Alles in allem muss man es einfach ausprobieren, das wurde hier schon gesagt. Die wahre "Hitzeprobe" steht noch bevor, aber es spricht viel dafür, dass es im Astra J sehr gut funktioniert. Mal schauen.

Viele Grüße
Tobi

Moin Fab

Die Klima ist schon wichtig,

Aber noch besser ist dann der Stuhl worauf man
Platz nimmt!
Spätestens nach 2 Std fahren merkt man die Unterschiede der Fahrzeuge.
Da nützt auch eine vorherige Pause nichts!

MfG

Glückwunsch zum neuen Alten und immer eine knitterfreie Fahrt.
Vom K zum J gibt's schon ein paar Unterschiede.

Ein 5 jähriges Kind was ich merstens mitnehmen bei 30° plus beschwert such auch nicht und sie fühlt sich wohl

Unsere 5 jährige beschwert sich sehr wohl wenn es ihr zu warm oder kalt im Auto wird ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen