Klimatisierung aus - heiße Luft im Innenraum

VW Passat B8

Ich bin gestern mit offenem Schiebedach unterwegs gewesen und habe daher die Klimatisierung komplett abgeschaltet (alles "off"😉.
Nach einigen Kilometern habe ich mich gewundert, das ich in Kurven immer einen Schwall warme Luft gespürt habe - dachte die kommt erst von draußen aber so warm war es nicht.

Mir ist dann aufgefallen, dass aus allen Lüftungen sehr heiße Luft kam - gefühlte 50 °C. Der Luftzug war gleichmäßig, nicht sehr stark. Auch im Fußraum kam ein wenig warme Luft raus.

Ich habe dann die Lüftung (ohne AC) auf kleinste Stufe gestellt, dann kam normal temperierte Luft aus der Lüftung - eigentlich überflüssig wenn ich mit offenem Schiebedach fahre.

Ist das Verhalten bei anderen auch so und "Stand der Technik"? Danke für Feedback.

Beste Antwort im Thema

Bei meinem GTE ist es auch so schlimm. Schiebedach war auf und Klima aus. Die heiße Luft kam aus allen Lüftungsschlitzen der Mittelkonsolem Beßonders schlimm war es in der Mitte. Ich habe mein Fleischthermometer vom grillen benutzt und mal nachgemessen. Im Lüftungsschlitz waren es 64c. Das ist viel zu hoch. Habe die Klima sofort wieder angeschaltet. Was beim GTE echt scheisse ist weil sich dadurch die maximalen Kilometer verringern die man im E-Mode fahren kann.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Wird das bei dir etwa wirklich dicht?
Bei mir ist offizieller Stand der Technik "undicht".

Zitat:

@Sternthaler72 schrieb am 1. Mai 2017 um 10:03:56 Uhr:



Zitat:

@gruru schrieb am 1. Mai 2017 um 07:13:52 Uhr:


Badezimmersilikon oder besser gleich Ausschäumen?

Neee....in meinem Passat gibts dafür so kleine Rädchen neben den Lüftungsgittern....da kann man dran drehen.....

Und wer hat dich hier ins Forum gelassen? Oder bekommst du zuhause zu wenig Aufmerksamkeit? Der Threadersteller schneidet hier ein Thema an welches wohl noch eine Menge anderer plagt und kein Einzelfall ist. Wenn du dazu nix zusagen hast außer deinen kognitiven dünnpfiff beizusteuern dann halt doch einfach die Fresse?! Das selbe gilt auch für gruru.

BTT: Ich hab nächste Woche einen Termin beim freundlichen und werde danach mal berichten. 60+C° in den Lüftungen hinter der Verkleidung ist mir viel zu heiß und ich hab Angst das da was wegschmort. Es riecht ja auch so.

Du meinst der Passat könnte sich selbst abfackeln, wenn die Lüftungsschlitze zu sind?

Zitat:

@Fearce schrieb am 1. Mai 2017 um 15:48:02 Uhr:


Und wer hat dich hier ins Forum gelassen? Oder bekommst du zuhause zu wenig Aufmerksamkeit? Der Threadersteller schneidet hier ein Thema an welches wohl noch eine Menge anderer plagt und kein Einzelfall ist. Wenn du dazu nix zusagen hast außer deinen kognitiven dünnpfiff beizusteuern dann halt doch einfach die Fresse?! Das selbe gilt auch für gruru.

Mal vollkommen unabhängig davon, wer wen wo reingelassen hat: wenn ich von dir nochmals so einen ausfälligen Beitrag lesen muss, werde ich DICH aus dem Forum RAUSlassen. Ein Mindestmaß an Anstand darf man ja wohl erwarten, wenn du das von alleine nicht hinbekommst, muss ggf. nachgeholfen werden.

Gruß Tecci
MT-Moderation

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fearce schrieb am 30. April 2017 um 10:31:33 Uhr:


Bei meinem GTE ist es auch so schlimm.

Danke ich dachte, das ist ein Problem des TDis in Verbindung mit der Regeneration des DPFs, Deiner ist doch ein TFSI?

LG

Zitat:

@gruru schrieb am 1. Mai 2017 um 19:16:07 Uhr:


Du meinst der Passat könnte sich selbst abfackeln, wenn die Lüftungsschlitze zu sind?

Bei mir kommt dann im Fußraum sehr heisse Luft raus diese kann man nicht manuell verschließen...

So ich war beim Service und diesmal bei einem anderen Betrieb, dort hab ich wieder die Hitzeentwicklung angesprochen. Und siehe da der Freundliche dort wusste Bescheid. Seine Aussage war, daß dies bei vielen VW, die im Gegensatz zum A4 (deren hatte ich einige) den Motor quer eingebaut haben, die Einheit, wo der DPF sitzt, leider so eingebaut ist, daß sich dort beim Reinigen ein Hitzestau entwickelt, welcher dann durch die Lüftung in den Fahrgastraum kommt :-) . Ich hab ihn dann gefragt, ob das beim neuen Tiguan auch so sei (hab meinen Passat nur mehr 18 Monate und will dann umsteigen) er meinte, kann weniger sein, weil das FZ höher ist, na 2020 weiß ich es dann

Zitat:

@cagivasupercity schrieb am 17. August 2018 um 07:34:30 Uhr:


Seine Aussage war, daß dies bei vielen VW, die im Gegensatz zum A4 (deren hatte ich einige) den Motor quer eingebaut haben, die Einheit, wo der DPF sitzt, leider so eingebaut ist, daß sich dort beim Reinigen ein Hitzestau entwickelt, welcher dann durch die Lüftung in den Fahrgastraum kommt :-) .

Da hier nen GTE Besitzer über das Problem geklagt hat, kann das kaum sein...
Habe auch nen GTE und will auch bei weniger als 20,5°C die Klimanlage auslassen um elektrische Reichweite zu sparen.
Ich erwarte dann nicht, dass kühle Luft raus kommt, aber heiße auch nicht...

Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 17. August 2018 um 07:45:21 Uhr:



Zitat:

@cagivasupercity schrieb am 17. August 2018 um 07:34:30 Uhr:


Seine Aussage war, daß dies bei vielen VW, die im Gegensatz zum A4 (deren hatte ich einige) den Motor quer eingebaut haben, die Einheit, wo der DPF sitzt, leider so eingebaut ist, daß sich dort beim Reinigen ein Hitzestau entwickelt, welcher dann durch die Lüftung in den Fahrgastraum kommt :-) .

Da hier nen GTE Besitzer über das Problem geklagt hat, kann das kaum sein...
Habe auch nen GTE und will auch bei weniger als 20,5°C die Klimanlage auslassen um elektrische Reichweite zu sparen.
Ich erwarte dann nicht, dass kühle Luft raus kommt, aber heiße auch nicht...

Das ist interessant. Weil bei mir ist immer die Regeneration am Werken, wenn das auftritt...

Mal eine andere Frage zu diesem Thema:

wenn meine Frau die Lüftungssteuerung auf der Beifahrerseite auf unter 50% oder 30% dreht, kommt auf der Fahreseite massiv mehr raus. Damit kann ich leben, aber was nervt ist das relativ laute Pfeifgeräusch was sofort weg ist, wenn ich auf der Beifahrerseite die Lüftung >50% wieder einstelle.

Ist das normal oder muss ich was tauschen lassen?
Viele Grüße

Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 17. August 2018 um 07:45:21 Uhr:


Da hier nen GTE Besitzer über das Problem geklagt hat, kann das kaum sein...
Habe auch nen GTE und will auch bei weniger als 20,5°C die Klimanlage auslassen um elektrische Reichweite zu sparen.
Ich erwarte dann nicht, dass kühle Luft raus kommt, aber heiße auch nicht...

Da die Klimaanlage leistungsgeregelt ist, spart man kaum Strom wenn man auch die Klimaanlage verzichtet. Gerade wenn es Temperaturen um 20° sind, braucht die Klimaanlage nur wenig mehr als 100W Leistung. Das geht im normalen Verbrauch von rund 18kWh/100km vollständig unter.

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 20. August 2018 um 15:16:35 Uhr:



Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 17. August 2018 um 07:45:21 Uhr:


Da hier nen GTE Besitzer über das Problem geklagt hat, kann das kaum sein...
Habe auch nen GTE und will auch bei weniger als 20,5°C die Klimanlage auslassen um elektrische Reichweite zu sparen.
Ich erwarte dann nicht, dass kühle Luft raus kommt, aber heiße auch nicht...

Da die Klimaanlage leistungsgeregelt ist, spart man kaum Strom wenn man auch die Klimaanlage verzichtet. Gerade wenn es Temperaturen um 20° sind, braucht die Klimaanlage nur wenig mehr als 100W Leistung. Das geht im normalen Verbrauch von rund 18kWh/100km vollständig unter.

Interessant. Läuft die Klimaanlage dann auch nicht durchgehend? Ich schalte sie auch deshalb aus, damit die Luft nicht so trocken ist.

Bei mir läuft die immer

Bei der herkömmlichen Klima beträgt die Minimumleistung 10%. Die wird auch bei AC off erbracht und verhindert ein festgammeln des Kompressors.

Der Innenraumsensor überwacht auch die Luftfeuchtigkeit im Auto sowie den Beschlag der Windschutzscheibe und regelt sich entsprechend.
Zu trockene Luft (was natürlich subjektiv ist) sollte damit nicht vorkommen.

Habe heute auf dem Heimweg vom Büro und 20° Luft testhalber mal die Climatronic komplett ausgeschaltet. Hatte dann trotzdem wieder 18,x kWh/100km in der Anzeige, genau wie letzte Woche bei 30° und laufender Climatronic.

der GTE zeigt doch schön den Verbrauch an. Bei 20° sind es geschätzt 200-300 W, bei 32° bereits runtergekühlt suf 23° ca 1,3 kW...

Deine Antwort
Ähnliche Themen