klimamittel

Audi 80 B3/89

Tach, Tach;
bin frischer V8 Fahrer mit kleinem 3.6. Baujahr des Wagens ist zwar 89, ist allerdings ein schweizer Reimport mit durchgestempeltem Scheckheft und somit ordentlicher Wartung. Leider funktioniert die Klimaautomatik nicht. Möchte es zunächst mit auffüllen des Klima/Kältemittels probieren. Welches nehmen? Kann mann auch nur die Lüftung laufen lassen ohne einen Schaden zu riskieren. Danke vorab

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von antix


Tach, Tach;
bin frischer V8 Fahrer mit kleinem 3.6. Baujahr des Wagens ist zwar 89, ist allerdings ein schweizer Reimport mit durchgestempeltem Scheckheft und somit ordentlicher Wartung. Leider funktioniert die Klimaautomatik nicht. Möchte es zunächst mit auffüllen des Klima/Kältemittels probieren. Welches nehmen? Kann mann auch nur die Lüftung laufen lassen ohne einen Schaden zu riskieren. Danke vorab

Bei dem Baujahr ist es mit ziemlicher Sicherheit noch eine Klimaanlage für FCKW-haltiges Klimamittel. Das ist mittlerweile verboten und auch nicht mehr erhältlich. Wenn Du die Klimaanlage nutzen willst, wirst Du um eine Umrüstung nicht herumkommen, da das aktuell erhältliche FCKW-freie Kühlmittel die Schläuche und Dichtungen der alten Anlage zersetzen würden.

bye, Thomas

Wenn der Wagen bis zum jetzigen Kauf scheckheftgepflegt ist, kann es durchaus sein, das die Umrüstung schon erfolgt ist. In diesem Falle wäre es R134a. Nur: einfach nachfüllen hilft vermutlich nicht, da es nach 19 Jahren recht wahrscheinlich ist, dass Du eine Undichtigkeit im System hast. Und auch das FCKW-freie Kältemittel ist nicht gerade ein Umweltfreund...

Ich würde versuchen, vom Vorbesitzer bzw. der Werkstatt zu erfahren, was bisher an der Klimaanlage gemacht wurde.

Ich kenne die Audi-Anlage nicht, aber wenn die Kühlung separat zuschaltbar ist, kannst Du die Lüfter laufen lassen.

Gruss

r-win

Zitat:

Original geschrieben von r-win


Wenn der Wagen bis zum jetzigen Kauf scheckheftgepflegt ist, kann es durchaus sein, das die Umrüstung schon erfolgt ist. ............

Stimmt, durchaus möglich 🙂

Zitat:

Original geschrieben von r-win


Ich kenne die Audi-Anlage nicht, aber wenn die Kühlung separat zuschaltbar ist, kannst Du die Lüfter laufen lassen.

Gruss

r-win

Also ich kenn auch bloß die aus meinem 92er Audi, und da wird die Klima (und davon abhängig auch die Umluft) separat zur Lüftung dazugeschaltet.

bye, Thomas

So, du hast 3 Möglichkeiten, wenn deine Klimaanlaage noch mit R12 (FCKW Haltig, verboten) befüllt ist:

Das Ganze steht auf einem Aufkleber im Motorraum, vorweg an der Motorhaube.

1. Klima mit R12 auffüllen lassen, illegal und meistens nur noch im Ausland möglich.

2. Klima mit R413 befüllen lassen, ist ohne Umrüstung möglich, aber relativ selten, da die Hersteller halt mit R134a befüllen.

3. Umrüstung auf R134a, teuer, und dabei gehen allerdings danach öfters diverse Bauteile hops.

Die Klima schaltet sich bei fehlendem Klimamittel automatisch ab. Kannst nichts kaputtmachen. Sie muss auch nicht Undicht sein. Das verflüchtigt sich im Laufe der Jahre.

Hallo !

Wenn die Anlage auf R-134a umgerüstet wäre und kein Hinweiß im Motorraum vorhanden ist, dann müßte sie auch die Anschlüsse zum Befüllen für das Kältemittel ( R-134a ) haben. Wenn Du den Unterschied nicht kennst, dann sieht Du es daran, daß auf dem orginalen Anschluß ein Adapter montiert ist. Ein Anschluß ist auf dem Kompressor selbst und einer an der Leitung zum Trockner ( die Patrone neben dem Fahrerkotflügel ).

Viele sagen umrüsten ist nicht möglich oder nur durch den Wechsel von Dichtungen und Kompressor. Ist aber nicht so.
Beim Umrüsten kannst Du Dir für Niederdruck - und Hochdruckleitung passende Adapterstücke beim Bosch Dienst kaufen ( Kosten ca. 5 - 8 Euro ). Aber Achtung - es gibt verschiedene Gewindegrößen. Und an der Leitung zum Trockner wirst Du ein Adapter in Form von einem Winkelstück benötigen. Hat der Bosch Dienst aber alles da oder kann es bestellen. Der Trockner sollte erneuert werden.

Dann einfach mit R-134a befüllen. Die Füllmenge von R-134a müßte eine andere (weniger ) sein als die von R-12. Allerdings konnte ich die korrekte Füllmenge mit R-134a nicht erfahren. Ich hatte damals die Anlage mit 1050 Gramm R-134a befüllt. Auch ist die Kühlleistung mit R-134a nicht ganz so stark wie die mit R-12. ( minimal weniger ). Aber die Anlage funktioniert.

Die Kosten für die Umrüstung liegen dann mit Adapterstücke, Trockner Wechsel und Neubefüllung bei ca. 100 - 150 Euro. Vor dem Befüllen würde ich nachfragen ob die auch das Kontrastmittel mit einfüllen ( ist oftmals schon dem R-134a beigemischt ).
Falls dann mal irgendwann eine ( übermäßige ) Undichtigkeit entstehen sollte, kann man die mit einer UV Lampe sichtbar machen.

Ich selbst habe diese Aktion beim Audi V8 ( Bj 88 ) durchgeführt und die Anlage läuft. Auch 2 mal beim Porsche 944 ( Bj. 83 + 86 ) war das auf diese Art kein Problem.

Wenn sich zu wenig Kältemittel im System befindet, dann ist die Anlage durch einen Druckschalter geschützt, der den Kompressor ausschaltet. Also kann nichts passieren.
Einen gewissen und minimalen Verlust des Kältemittels hat man immer ( und ist auch normal ).

Gruß NK

Vielen Dank Euch, Auto kühlt prima mit R413. Gruss Antix

Na dann ist ja perfekt 🙂

Darf man fragen wo du einen gefunden hast, der dir das befüllt?

R134a ohne umrüstung ist gefährlich, da es eine andere Dichte als R12 hat. Deswegen gehen viele Kompressoren nach der Umrüstung kaputt. Mag sein, dass das bei dir nicht der Fall war.

Aber hat ja alles geklappt.

Polen, kurz vor Stettin. Die Herren kannten das Problem und lächelten mild...

hier im süden gibts auch einen, habs machen lassen, tut einwandfrei;-)

wo im süden ?

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Na dann ist ja perfekt 🙂

Darf man fragen wo du einen gefunden hast, der dir das befüllt?

R134a ohne umrüstung ist gefährlich, da es eine andere Dichte als R12 hat. Deswegen gehen viele Kompressoren nach der Umrüstung kaputt. Mag sein, dass das bei dir nicht der Fall war.

Aber hat ja alles geklappt.

nicht ganz richtig, r134a hat eine andere Dichte aber der Grund warum die Kompressoren defekt werden liegt daran das das r134a kein Öl aufnehmen kann und somit die Kompressorkolben irgendwann festklemmen.

PS: habe noch ein Droßelklappenpoti für die alte MPI.

Gruß

Beim Befüllen der Klimaanlage - egal ob R-12 oder R-134a wird generell einige ml ( Menge laut Herstellerangabe ) spezielles Öl mit eingefüllt. Dies ist für die Schmierung des Kompressors gedacht.

Gruß NK

Zitat:

Original geschrieben von NK1967



Beim Umrüsten kannst Du Dir für Niederdruck - und Hochdruckleitung passende Adapterstücke beim Bosch Dienst kaufen ( Kosten ca. 5 - 8 Euro ). Aber Achtung - es gibt verschiedene Gewindegrößen. Und an der Leitung zum Trockner wirst Du ein Adapter in Form von einem Winkelstück benötigen. Hat der Bosch Dienst aber alles da oder kann es bestellen. Der Trockner sollte erneuert werden.

du hast nicht reinzufällig noch die teile nr. für die benötigten teile oder??

im kreis esslingen hab ich mal nen alten volvo befüllen lassen

Deine Antwort