Klimaleistung?
Hallo an alle,
wie es wiedermal so ist fängt zur warmen Jahreszeit meine Klimaanlage an zu spinnen.
Mittlerweile kann ich es etwas detaillierter beschreiben.
Diese Dinge zur Vorinfo:
ACC bringt keine Fehlermeldung bei der Kalibrierung, laut Saab auch keine im Fehlerspeicher vorhanden.
Kältemittel hat den richtigen Füllstand, auch von Saab gemacht.
Innenraumsensor zieht Luft wie gewünscht und ohne Geräusche an.
Luftklappenverteilung funktioniert nach Rep. einwandfrei sowie die Klappe für die Wärmemisschung unterm Hanschuhfach
Und nun zum Problem:
- Klimakompressor funktioniert grundsätzlich schon, d.h. er springt an und dann wird der Innenraum auch kalt.
- nach einer Weile ( ist immer unterchiedlich) jedoch springt der Klimakomressor nicht mehr an- Folge, es wird richtig stickig im Auto
- es tritt bei 25° Aussentemperatur auf oder bei 35°, spielt also keine Rolle( Innenraumtemp. auf 22° , AUTO gestellt)
- es tritt bei konstant 120Km/h auf der Autobahn als auch in der Stadt auf
- wenn ich einfach abwarte und weiterfahre dann kommt ab und zu mal wieder kühle Luft und man merkt ein wenig das der Kompressor anspringt( es gibt aber keine feste Zeit, sporadisch halt)
- dann ist mir aufgefallen das der Lüfter, auch wenn der Wagen 24 Stunden stand, sofort anspringt. Sollte er nicht erst ab 7 bar die gebläsestufe 1 angehen?
Nun zu meinen Vermutungen:
- Überducksensor vorne am Kühler, allerding mit dem nächsten Punkt ein wenig wiedersprüchlich...
- im Standgas: beim einschalten der klima wird der Motor ja durch das Motorsteuergerät so unterstützt das es die Last des Klimakompressors "abgefangen" wird, ich denke mal durch mehr Benzin.
wenn der Komprssor anspringt merkt man das durch minimale Drehzahlschwankungen, die sich dann sofort wieder auf "Normal" gehen.
wenn nun der Kompressor nicht mit anspring geht die Drehzahl von ca 900 auf 1100-1200 U/min, nach ca 3 Sekunden auf ca 1000 U/min. nach abschalten der ACC sofort wieder auf 900 U/min.
Wenn der Überdrucksensor die 27 Bar erreicht dann sollte doch garnicht der Befehl vom ACC zum Motorsteuergerät zur Drehzahlerhöhung gehen, oder?
So nun hoffe ich das alles Querdenker und auskennen mit hilfreichen Lösungen/Möglichkeiten kommen.
Ich habe WIS also scheut euch nicht technisch zu werden.
MFG
26 Antworten
ja das Relais hatte ich auch schon in verdacht aber es schein nicht das problem zum verursachen!
was mir Aufgefallen ist das die Klima schon etwas mit der Kühlleistung schwankt! D.h. die Vermutung mit Expansitionsventil kommt schon gut hin da es ja für gleichbleibende kälte sorgt was in meinem Fall leicht schwankt!
Nun habe ich mal noch eine andere Frage: wenn ich mit Auto fahre habe ich ein drehzahlabhängiges Brummen, als einfach so ein "brrrrrrrrrrrr" das mit der Drehzahl geht, aber nicht so richtig/ wirk träger als die Motordrehzahl. am Komprssor ist auch nach Aussage von 3 verschieden KFZ- Meistern und mir nichts von dem Geräusch zu vernehmen, es kam also nun der Gedanke das dieses Geräusch aus der Region des Expansitionsventils stammt. Evtl. hängt es damit zusammen...
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von saabolus
@ Linear Cycle: schon irgendwelche Erfolge zu vermelden?
Leider hatte ich am Samstag keine Zeit, mein Auto an die Klima-Maschine anzuschliessen.🙁
Und nun sind die Temperaturen unterhalb 25°C...und die ACC regelt wieder völlig normal. Zumindest so, daß man als Insasse keinen Fehler bemerkt.
Ist ja auch logisch, daß die AC-Anlage nur sporadisch läuft, wenn die gewünschte Innenraumtemperatur nur geringfügig von der Aussentemperatur abweicht.
Bei scanimport kostet ein Expansionsventil knapp 90 Taler.
Bevor ich mir aber so ein Teil bestelle, will ich erst sicher gehen, daß bei meinem Auto WIRKLICH genügend Kühlmittel vorhanden ist und die Drücke im System kontrollieren.🙂
Brummende Expansionsventile kenne ich beim 9³ und 9-5 reichlich.😁
Meistens brummen die Teile nach abstellen des Motors noch einige Sekunden nach...und kommen scheinbar aus dem Amaturenbrett.
Aber das Brummen ist eher ein akustischer Fehler, der sich nicht auf die Kühlwirkung erstreckt.😉...solange genügend Kühlmittel im System ist.
Ein defekter Druckschalter käme nach dem Expansionsventil in Frage.🙂
Schaltet bei zu hohem Druck ab...aber bei Erreichen des normalen Drucks nicht wieder ein...sondern erst, wenn der Mindestdruck wieder erreicht wurde.🙁
Und das kann bei heißen Temperaturen ziemlich lange dauern.🙁
Wäre fast noch logischer, wie das Expansionsventil.🙂
Aber das kann ich auch nur über eine Überprüfung mit einem Klimaanlagengerät feststellen.
Also warten wir mal auf höhere Temperaturen über 25°C, damit man den Fehler tatsächlich finden kann.
Soll ja in den nächsten Tagen wieder heiß werden.🙂
so es gibt Neuigkeiten!!!
Meine Klima arbeitet wieder hervorragend! Und das bei Außentemperaturen von 30° und innen eisig kalten 21°!
Was ist passiert/habe ich gemacht?: Ich bin der Vermutung mit dem Druckschalter im Kondensator (also vorn beim Kühler) nachgegangen und habe mich, nach zahllosen Fehlversuchen auf unsern Schrottplätzen, doch zu Fachhändler gewagt und mich erkündigt was dieser Schalter kosten soll (75 € nur der Druckschalter)!
Dann wurde mir erzählt das der Druckschalter immer zusammen mit dem Rückschlagventil und einem O-Ring getauscht wird? ---hä, ist ja intressant--- dachte ich.
Wieder zuhause angekommen, WIS aufgerufen und nachgelesen -Rückschalgventil verhindert den Austritt von Kühlmittel-, also Werkzeug raus und Druckschalter ab, mit kurzem -zisch- war der Sensor ab, dann habe ich mit Handschuh und Lappen 2x ganz ganz kurz auf das Ventil gedrückt um zu testen- geht, alles mit dem Tuch abgewischt und wie vorgeschrieben wieder zusammen gebaut.
So und heute bin ich ca 250 km gefahren bei ca 30° Außentemp. und frostigen 21° im Innerraum ohne auch nur einer einzigen Fehlfunktion( hätte mal nen Pulli anziehen sollen, so kalt war das) ! Ich hoffe nun das es nicht nur Zufall war.
Vieleicht hilft das ja auch bei dir Linear Cycle.
MfG
da sich nun doch mein klimakompressorlager verabschiedet habe ich mal nach einem neuen gesucht.
nun die Frage ob dieser hier taugt? Der Preis hat mich schon ein wenig verwirrt, bitte um Antwort.
http://cgi.ebay.de/...764QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...|66%3A2|39%3A1|293%3A2|294%3A50
MfG
Ich finde den Preis fair - wenn es ein neuteil ist. Bei GM für chevy pontiac etc. kostet ein kompletter Kompressor in amiland durchschnittlich 350$ plus shipment nach Europa, was nochmals bis zu 150$ kosten kann. Leider verwenden die Amerikaner Kompressoren von AC Delco, also wird so einer sicher nicht in den Saab passen. Der Vorteil bei denen ist, dass du die Kupplung, die Pumpe allein ohne das Gehäuse oder auch das Gehäuse ohne die Pumpe & Kupplung kriegst. Pumpe allein kostet dann 150$, die Kupplung 80$ und das Gehäuse mit allen Dichtungsringen 40$. Is ne scheissarbeit alles auseinander zu nehmen, aber sparen lässt sich gut so. Was für Kompressoren hat eigentlich Opel drin? AC Delco, Diavia, Behr, was?
@saabolus
Deine Erfahrungen haben mir leider nicht geholfen.😉
Heute hatte ich Zeit und Muße, meine Anlage auf Herz und Nieren zu überprüfen.
Drücke messen und anschliessend doch die Anlage neu zu befüllen.😉
Meine Anlage war zu 2/3 leer.🙂
Ein Wunder, daß der Kompressor überhaupt noch arbeitete...und erst nach 15 Kilometern den Abgang machte.
Jetzt funzt die Anlage wieder tadellos.😁
Der ultimative Test bei 30°C steht aber noch aus.😉
Zitat:
Original geschrieben von saabolus
da sich nun doch mein klimakompressorlager verabschiedet habe ich mal nach einem neuen gesucht.nun die Frage ob dieser hier taugt? Der Preis hat mich schon ein wenig verwirrt, bitte um Antwort.
http://cgi.ebay.de/...764QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...|66%3A2|39%3A1|293%3A2|294%3A50
MfG
Hi
habe ich vor 2 Wochen gekauft und verbaut!
Superschnelle Lieferung !
NEUTEIL mit Ölfüllung,Achtung Ölmenge muß angepasst werden!
Denk an die Trockenpatrone!!
gruß
@Linear Cycle und @saabolus,
na ihr habt vielleicht ein Scheißproblem, welches ich beim 9000 CSE 2.3 Turbo auch so hatte (vorigen Sommer in Kroatien, +32°C und mehr). Ich habe danch zunächst alle elektrischen Leitungen im Motorraum kontrolliet, jene vielpoligen Stecker gereinigt und wieder zuammengesteckt. Für etwa 2 Monaten war dann Ruhe bei jeder Temperatur, dann ging es wieder los.
Entnervt bin ich dann zum SAAB gegangen, da wurde salomonisch beschlossen mit einem neuen Filtertrockner, einem neuen Relais und natürlich einer neuen Befüllung zu experimentieren. Alle möglichen Deckel waren offen, man konnte jederzeit überall hingucken -Vereisung, Verdreckung etc. Ganz billig war es nicht, aber doch lohnenswert. Ich habe den Wagen zwar nicht mehr, aus anderen Gründen getrieblicher Art, aber ich glaube, dass er immer noch tadellos klimatisiert.
Gruß
Waldi
@Waldi
Das Problem ist, daß das Problem nicht immer auftritt, bzw. nicht immer zu spüren ist.🙁
Bei angenehmen Temperaturen um die 20-24 Grad fällt ein kurzfristiger Ausfall der Kühl-Anlage nicht wirklich spürbar auf.
Aber bei 30° oder mehr, wird es sofort unangenehm im Fahrzeug, weil die Feuchtigkeit am Verdampfer mit eingeleitet wird.
Waschküchen-Klima macht sich breit...eklig!!!
Ein Fehler in der elektronischen Regelung der ACC schliesse ich aus. Denn die ACC will den Temperaturbedarf regeln und hebt die Gebläse-Drehzahl an.
Der Innenraumtemperatur-Sensor wäre das einzigste Bauteil der Regelung, welches eine Fehlfunktion auslösen könnte. Aber dann würde richtig geheizt und nicht nur nicht gekühlt.😁
Momentan funktioniert bei mir die Anlage normal, aber die Aussentemperatur liegt auch nur knapp über 22°.
Und meine Einstellung steht immer auf 21°. Da macht sich ein Aussetzer der AC-Anlage kaum bemerkbar.🙁
Defekter Druckschalter...oder defektes Expansionsventil...sind meine Favoriten, wenn der Fehler bei höheren Temperaturen wieder auftreten sollte.
Mal abwarten, was weiterhin passiert.🙂
@waldi: weißt du noch was es war? oder hat es dann einfach wieder funktioniert?
@Linear Cycle: ok, na dann sei doch froh das es nicht so wie bei mir ausgegangen ist!
Nachdem Meine Anlage ca 3 Wochen lag wieder super funktioniert hat (wie schon mal beschrieben) ist nun doch endgültig das Lager von Kompressor verreckt.... habe um schlimmeres zu vermeiden erstmal den kurzen Riemen raufgelegt.
Nun steht bei uns ein Umzug an und ich habe gerade keine Zeit den Klimakomprssor zu tauschen. Der Sommer ist dann auch bald rumm.
Ich werde das dann im Herbst bis Winter machen und mir den Klimakompressor aus dem Netz bestellen.
nun noch mal kurz: was würdet ihr empfehlen gleich mit zu tauschen?
meine Gedanken: 1. Klimakompressor, 2. Trocknerflasche, 3. Rippenriemen + Spannrolle(klappert obwohl neuer Riemen verbaut und Markierung auf "straff" steht)
Habt ihr noch Vorschläge, ich habe dann wohl ca 170000km runter, was bei der Zerlegeaktion sinnvoller Weise mitgemacht werden sollte?
schweißgebadete Grüße aus Erlangen
Zitat:
Original geschrieben von saabolus
@waldi: weißt du noch was es war? oder hat es dann einfach wieder funktioniert?Es weiß niemand so richtig was da war, weil an 3 "Schrauben" gleichzeitig gedreht wurde: Befüllung, Relais, Filtertrockner. Ich habe mir aber das i-S-Diagramm des Kühlmittels R134a aus dem Internet geholt und da sieht man sofort wie empfindlich die Trennphase zw. gasförmig und flüssig liegt. Wenn da der Druck bei der Befüllung geringfügig nicht stimmt, dann ist es ein Wunder wenn es funktioniert. Mein Eindruck ist, dass ihr irgendwo Kühlmittel verliert oder das das Druckgefälle des Kompressors nicht stimmt, also die Verflüssigung findet nur ungenügend statt und wenn da immer nur "gasförmig" herumgeschoben wird, dann ist es eben wie eine Zentralheizung im Wagen. Vielleicht ist auch das Expansionsventil irgendwie verdreckt und lässt dieses Kühlmedium nicht richtig expandieren und es verhält sich so als wäre zu viel Kühlmittel im Kreislauf, also der Gesamtdruck im Hochdruckbereich ist zu viel zu hoch und da ist die Trennphase zw. gasförmig und flüssig wiederum sehr instabil. Da es aber vor dem Ausfall ordentlich arbeitet, könnte ja sein, dass der Vereisungsensor nicht abschltet oder das Relais das Abschaltsignal nicht weiter gibt und so vereist das Zeug und erst nachdem wieder abgeschmolzen ist, läuft es dann wieder eine Weile, bis zur nächsten "Eiszeit". Alle auffindbaren Relais, also auch beim Klimakompressor, habe ich abgezogen, die Beinchen leicht angebogen und mit sanftem Druck wieder zurückgesteckt. Danach habe ich versucht, so weit möglich, die Relais mir kräftigem Klebeband zur Platine oder gegeneinander zu fixieren. Diese Beinchen in ihren Kontakten sind einfach zu schwach um die schweren Relais gegen Vibrationen zu halten.
nun noch mal kurz: was würdet ihr empfehlen gleich mit zu tauschen?
meine Gedanken: 1. Klimakompressor, 2. Trocknerflasche, 3. Rippenriemen + Spannrolle(klappert obwohl neuer Riemen verbaut und Markierung auf "straff" steht)Habt ihr noch Vorschläge, ich habe dann wohl ca 170000km runter, was bei der Zerlegeaktion sinnvoller Weise mitgemacht werden sollte?