Klimakondensator oder Wasserkühler

Renault Megane III (Z)

Hallo zusammen,

Da meine Klimaanlage spinnt überlege ich den Klimakondensator an meinem Megane TCE 180 (Baujahr 2009) tauschen zu lassen.

Jetzt bin ich aber etwas verwirrt. Wenn ich von vorne ins Auto schaue...was genau sieht man da? Ist das der Klimakondensator? Oder ist es der Wasserkühler? Oder sitzt der Wasserkühler dahinter?

Beides ist ja ähnlich.

Hier anbei zwei Fotos. Ist das von oben bis unten ein Teil, also der Klimakondensator? oder sind das zwei Teile? Es sieht ein bisschen so aus als ob es einen oberes und ein unteres Teil gibt? Es sieht ja beides ziemlich mitgenommen aus...

Klimakondensator?
Klimakondensator?
20 Antworten

Man muss halt die gesammte Verkabelung und Relais des Kühlerlüfters mal überprüfen.
Mit anschalten und gucken ob der dreht ist es nicht getan. Ein verschmorter Kontakt der einen Wiederstand erzeugt reicht aus um den Lüfter langsamer laufen zu lassen. Ebenso eine schlechte Masse.
Wo der Kühlerlüfter seinen Masseanschluss hat weis ich nicht. Dazu bräuchte man entsprechende Schaltpläne und Belegungspläne der Stecker. An die kommt man so aber nicht ran, die liegen auf einem Server auf den man nur mit einem Kennwortdongle zugriff hat.
Wie sieht das eigentlich aus wenn man auf der Autobahn fährt, funktioniert da die Klima ?
Der FAhrtwind bei 100 Km/h ist ja deutlich stärker als der Kühlerlüfter selbst. Wenn da die Klima funktioniert wäre das ein weiterer Hinweis in Richtung Kühlerlüfter.
Das Wasser am Kondensator erfüllt ja den gleichen Zweck wie Fahrtwind oder Kühlerlüfter, es kühlt den Kondensator durch Verdunstungskälte. das ist schon der Hinweis das der Kühler nicht richtig gekühlt wird. Da aber der Motor nicht zu heiß wird, ist die Luftmenge die den Kühler durchdringt ausreichend. Es wird wohl auch nur dann kühlen wenn der Kühlerlüfter wegen Motorwärme eingeschaltet wird. Möglich das es deswegen auch die letzten Tage wo es eben entsprechend Heiß draußen war dazu gekommen ist.
Das Du den Lüfter früher lauter wahrgenommen hast ist auch eher ein Hinweis in richtung Lüfterproblem. Ein zugesetzter Kühler würde den Lüfter jedenfalls nicht maßgeblich leiser machen.

@camelffm-2

Also wie bereits erwähnt arbeitet die Klima aktuell wieder zuverlässiger bei den hohen Temperaturen. Ich war vorhin auf der Autobahn unterwegs, aber die Klima tat ohnehin so gut wie durchgehend. Für kurze Momente hatte ich das Gefühl das sie etwas nachlässt...aber im großen und ganzen wars okay.

Wenn ich mich aber an die letzten Monate erinnere war es egal ob Autobahn oder Stadtverkehr, die Klima hat immer nur temporär funktioniert und das Problem das es mal kühlt und wieder nicht kühlt war immer da. Mal mehr mal weniger. Vorallem gab es Phasen wo man die Klima einschaltet und lange Zeit, teilweise mehrere Stunden einfach nichts passiert und dann plötzlich ohne erkennbaren Grund spürt man der Kompressor geht an und sofort merkt man das kalte gekühlte Luft ins Auto strömt.

Letztes Jahr kam ich das erste mal auf die Idee in eine Waschbox zu fahren und auszuprobieren ob es hilft Wasser vorne reinzusprühen - und tatsächlich damals ging die Klima plötzlich wieder für mehrere Wochen. Konnte ich mir nicht erklären, aber kann irgendwie auch kein Zufall sein.

Auf die Idee bin ich sowieso überhaupt erst gekommen weil ich irgendwann zuvor mein Auto in eine Waschstraße gefahren habe und genau in diesem Moment, als ich durch die Waschanlage gefahren bin, ging plötzlich der Kompressor an und es kam kalte Luft. Davor bin ich Tagelang / Stundenlang rumgefahren und es ist nichts passiert obwohl die Klima eingeschaltet war.

Das war der Moment wo ich mich gefragt habe: Wieso geht der Kompressor genau jetzt an? Genau hier in der Waschanlage? Sind hier die Bedingungen anders? Feuchtigkeit kommt aufs Auto? Andere Temperatur? Andere Luftfeuchtigkeit?

So hat sich dann die Idee mit der Waschbox entwickelt.

Update:

War gerade in der Werkstatt um mich mit dem Werkstattleiter (den ich besser kenne) zu beraten. Nachdem ich geschildert habe das die Klimaanlage bei den heißen Temperaturen am Wochenende komischerweise gut gekühlt und durchgehend funktioniert hat, hat er mir abgeraten den Klimakondensator zu tauschen. Wäre dieser defekt hätte es ja bei den heißen Temperaturen noch mehr Probleme geben müssen. Stattdessen hat es ja besser funktioniert als bei niedrigeren Temperaturen...

Leider hat er keine Möglichkeiten Temperaturfühler / Innenraumthermometer zu testen. Da müsste ich wohl zu Renault wenn ich sowas gezielt testen lassen will.

Auch das der Zwischenraum zwischen Kondensator und Motorkühler zugesetzt ist und / oder der Motorlüfter nicht richtig läuft kann er sich nicht vorstellen, denn da würde wohl mein Motor überhitzen - sagt er.

Genau das...
Tempfühler Innenraum bei Klimaautomatik oder aber Tempfühler Verdampfer könnten da als Ursache für das Aussetzen sein.
Es ist aber dennoch auch was anderes wie Expansionsventil oder Druckschalter möglich.
Das kann man halt mit einer Clip wunderbar abfragen in den Parametern der Klima und der Einspritzung

zufällig gefunden:

https://www.tiktok.com/.../7130969938629577989?...

Wasser im Trockner, solche Menge wie der da gezeigt hat kann ein Trockner nicht aufnehmen, da gehen so um die 15g wasser rein, also 15ml, dann ist der Gesättigt.
Wo soll eigentlich das Wasser her kommen ?
Der Trockner ist dazu da das Wasser aufzunehmen das in der Luft gebunden ist welche beim Einbau der Anlage in den Leitungen und Bauteilen war. Die Anlage wird ja nicht in Weltraum eingebaut ! Da bräuchte man den Trockner nicht.
Solange die Anlage unter Druck steht und Dicht ist, kann da keine Luft und somit auchkein Wasser rein !

Deine Antwort