Klimakondensator gegen Steinschläge schützen
Gestern lief meine Klimaanlage leider nicht mehr und es war ein Zischen und leises "Sprudeln" im Innenraum zu hören. Heute zum FOH und eben Diagnose "Klimakondensator durch Steinschlag" defekt. Ein solches Problem hatte ich in den 24 Jahren meines Autolebens bisher nicht, trotz zahlreicher Steinschläge. Ist der Klimakondensator so ungünstig verbaut (vor dem Kühler, neben dem Kühler etc.), dass er genau in der Flugbahn für Steine liegt?
Welche Möglichkeiten des Schutzes gibt es?
Beim Mokka passen wohl die entsprechenden Schutzgitter von VAG, aber ich will eigentlich nicht frickeln und machen. Was gibt es da für Möglichkeiten?
Beste Antwort im Thema
Ganz normales schwarzes Kunststoff Fliegengitter vom Aldi allerdings habe ich es doppellagig genommen funktioniert 1a. Befestigt habe ich es mit schwarzen Kabelbindern.
50 Antworten
ich hab mir den teuersten bestellt. immer noch viel billiger als beim FOH und zufälligerweise ein behr.
😁
Zitat:
@knobo schrieb am 30. Mai 2015 um 08:12:02 Uhr:
Also wenn ich das hier so alles lese, wie oft sich so ein Stein den Weg durch die Kühlöffnungen bahnt und dann den Kondensator zerstört. ..Also die meisten Steine werden wohl neben der Öffnung einschlagen...wie sehen dann die Stoßfänger der armen Mtler aus, die die Probleme mit dem defekten Kondensator haben, auch mit doppeltem Netz?
Oft ist es ja Pech, aber wem regelmäßig ein Kondensator fliegen geht, dessen Front (Also vom Auto jetzt) muss ja arg verkratert sein...
Ja die Front sieht wie eine Kraterlandschaft aus nach 140tkm davon ca. 100tkm Autobahn aber naja es ist kein Neuwagen und verhindern lässt es sich eh nicht wirklich, ich habe schließlich kein Auto was über 200 fährt um damit ausschließlich auf der Landstraße zu zuckeln. Dazu kommt beim Signum das der Lack damals wohl ziemlich hart war und ziemlich leicht regelrecht "aufplatzt" bei Steinschlägen. Neulich habe ich nen ziemlich starken Steinschlag während der Fahrt auf der AB abbekommen der definitiv von der anderen Fahrtrichtung über die Leitplanke gekommen sein muss. Was auch immer da angeflogen kam hat sich auf jedenfall lautstark an der hinteren Tür der Fahrerseite verweigt (ich war auf der ganz linken Spur).
War heute zum Check ob meine Klima auch undicht ist. Diagnose: Trockner und Kondensator der Klimaanlage erneuern da undicht (Steinschlag).
Kosten 632,45 beim "Auto-Aldi" :-(
18 Jahre lang keine einzige Reparatur an nem Opel gehabt und nun sowas. Könnte kotzen.
Morgen fahre ich mal zum FOH, mal schauen ob der da was drehen kann, Kulanz, Versicherung oder was der überhaupt für ein Angebot macht.
seltsam, so viele "steinschläge". ist vermutlich die standardantwort der werkstatt auf die "warum kaputt"-frage.
😁
siehe auch:
http://www.motor-talk.de/.../...or-undicht-an-34-stellen-t4594732.html
Ähnliche Themen
Ja echt, das glaube ich auch. Habe nun etwas im Netz geschaut und werde das Teil wohl auch selbst besorgen. Egal welcher Hersteller, 100€ spart man mindestens. Dann wäre es "nur" 550€.
Früher hätte ich das alles selbst eingebaut, aber habe dafür nicht mehr die Zeit.
Über den Hersteller bin ich mir noch unschlüssig.
Zitat:
@BiTurbo195 schrieb am 15. Juni 2016 um 17:16:39 Uhr:
Ja echt, das glaube ich auch. Habe nun etwas im Netz geschaut und werde das Teil wohl auch selbst besorgen. Egal welcher Hersteller, 100€ spart man mindestens. Dann wäre es "nur" 550€.
Früher hätte ich das alles selbst eingebaut, aber habe dafür nicht mehr die Zeit.
Über den Hersteller bin ich mir noch unschlüssig.
Huhu,
hatte vor ca. 2 Monaten auch einen Steinschlag im Kondensator, man konnte bei eingeschalteter Klima sehen, wie das Klimamittel verdampfte. Kondensator wurde gewechselt, jedoch keine Kulanz. Kosten hielten sich aber im Rahmen.
Sind die Kondensatoren anfälliger geworden? Bei meinen vorigen Autos hatte ich nie so ein derartiges Problem, selbst bei deutlichen höheren km-Stand.
Grüße
Wie hoch war deine Rechnung und wo hast du es machen lassen? Direkt bei Opel?
Ich bin am überlegen ob ich so klassisches Wabengitter hinter den Grill verbaue wie man das gerne beim Tuning verwendet wenn die Stoßstange ab ist. Klar kommt etwas weniger Luft rein aber denke das sollte einige Steine mehr abhalten das Ding das nächste mal zu zerstören.
Früher waren die Grills nicht IT so großen Öffnungen versehen. Wenn ich mir die Grills von meinem ehemaligen Astra G und H vor mein geistiges Auge hole. Beim Astra J waren schon größere Löcher.
Mir wurde gesagt das bei den neueren Autos einfach das der einzige Platz wäre wo man den Klimakondensator noch einbauen könnte. Einfach dem mangelndem Platz geschuldet.
klimakondensatoren sind immer an vorderster stelle. physikalisch notwendig.
hab ihr euch die alten dinger mal zeigen lassen, speziell die undichte stelle wo der imaginäre stein eingeschlagen ist?
Nein. Das werde ich aber nachholen wenn ich beim nächsten Anfrage. Der soll da auch noch mal kurz reinleuchten.
http://www.motor-talk.de/.../-i206097076.html
das weisse ist schaum der sich bildet wenn man die leere klima mit stickstoff unter druck setzt und den kondensator mit lecksuchmittel behandelt. bei 34 undichten stellen habe ich aufgehört zu zählen. steinschlag? dann würde das ding ganz anders aussehen. zumal viele der stellen im geschützen bereich liegen oder sogar auf der rückseite des kondensators.
wenn die werkstatt sagt "steinschlag" ist das die universalantwort. so ist niemand schuld, kann halt passieren, sind halt die bösen steine. 😁
ich schliesse natürlich nicht aus das es gegenden in D gibt wo auch mal größere steine auf den straßen liegen und es tatsächlich zu so einem fehler kommt, aber selbst bei langstreckenautobahnfahrern oder anderen extremen fahrprofilen sind manchmal die lamellen zwischen den r134a-führenden röhren komplett nach hinten geknittert -die röhren sind aber dicht-.
Ja den Threat habe ich gestern auch gelesen. Ich will halt das dieses Problem bei mir nicht wieder auftritt. Nur was kan man machen um sicher zu gehen?
Was wahrscheinlich slv sagen will ist, das die Kondensatoren einfach durchgammeln weil es billiges Alu ist und das in Verbindung mit Salzlauge im Winter.
Ich habe halt einfach ein Problem damit, das man keine Chance hat das selbst zu tauschen, sondern immer in eine Werkstatt deswegen gezwungen wird und 600€ dafür bezahlen muss... und das alle 2 bis 3 Jahre.
Beim selbsttausch hätte man zwar auch noch mindestens 300€ kosten inkl. neuer Füllung aber immernoch zu viel für eine Sache die aller Wahrscheinlichkeit alle paar Jahre wieder kommt.
Wenn ich einen neuen drin habe werde ich wenn Salz liegt den jeden Tag waschen.
Wenn ich aber so zurückrechne dann hat mein Dicker echt kaum Salz gesehen. Die letzten Winter hier waren echt mild. Naja sei es drum. Umso schlimmer das das Material bereits jetzt versagt. Bin halt echt enttäuscht und man ist hilflos dem scheiß ausgesetzt.
Zitat:
@V_Strom111 schrieb am 16. Juni 2016 um 10:18:22 Uhr:
Was wahrscheinlich slv sagen will ist, das die Kondensatoren einfach durchgammeln weil es billiges Alu ist und das in Verbindung mit Salzlauge im Winter.
rischtisch. evtl.genügt auch schon Feuchtigkeit. ich bin kein Chemiker. selberwechseln ist eher kein Problem. leeren und befüllen kann man nicht selbst. ist schliesslich kein wässerchen das man aus fläschen reingießt. 😁