Klimakondensator gegen Steinschläge schützen
Gestern lief meine Klimaanlage leider nicht mehr und es war ein Zischen und leises "Sprudeln" im Innenraum zu hören. Heute zum FOH und eben Diagnose "Klimakondensator durch Steinschlag" defekt. Ein solches Problem hatte ich in den 24 Jahren meines Autolebens bisher nicht, trotz zahlreicher Steinschläge. Ist der Klimakondensator so ungünstig verbaut (vor dem Kühler, neben dem Kühler etc.), dass er genau in der Flugbahn für Steine liegt?
Welche Möglichkeiten des Schutzes gibt es?
Beim Mokka passen wohl die entsprechenden Schutzgitter von VAG, aber ich will eigentlich nicht frickeln und machen. Was gibt es da für Möglichkeiten?
Beste Antwort im Thema
Ganz normales schwarzes Kunststoff Fliegengitter vom Aldi allerdings habe ich es doppellagig genommen funktioniert 1a. Befestigt habe ich es mit schwarzen Kabelbindern.
50 Antworten
Zitat:
@dabiggy schrieb am 7. Mai 2015 um 12:45:13 Uhr:
Unser Fliegengitter daheim hält keinen geworfenen Stein ab - ist dein Gitter aus Nylon oder irgend einem Metallverbund? 🙂Zitat:
@Dopamin09 schrieb am 7. Mai 2015 um 12:40:56 Uhr:
Ich habe seit jahren schwarzes Fliegengitter hinter der Stoßstange gespannt. Sieht man nicht, schützt und kostet nicht die Welt.
Ich denke, die Idee die dahinter steckt ist auch eher die, dass das Fliegengitter durchaus zerstört wird. Die verbleibende kinetische Energie der Steine ist dann aber zumeist so gering, dass der Kondensator keinen Schaden mehr nehmen kann.
Im Vectra C Forum fahren einige mit dem Fliegengitter rum. Ich nicht, dafür hängt bei mir auch schon der dritte oder vierte Kondensator drin. Ist bei meinem Fahrzeug halt ein Verschleißteil - wenn ich schon keine Zündkerzen habe...😁
ich habe schon kondensatoren gesehen die waren verbeul wie nach einem großhagelschauer. aber dicht. merkwürdig.
Zitat:
@ulfne schrieb am 8. Mai 2015 um 10:26:32 Uhr:
Ich denke, die Idee die dahinter steckt ist auch eher die, dass das Fliegengitter durchaus zerstört wird. Die verbleibende kinetische Energie der Steine ist dann aber zumeist so gering, dass der Kondensator keinen Schaden mehr nehmen kann.Zitat:
@dabiggy schrieb am 7. Mai 2015 um 12:45:13 Uhr:
Unser Fliegengitter daheim hält keinen geworfenen Stein ab - ist dein Gitter aus Nylon oder irgend einem Metallverbund? 🙂
Im Vectra C Forum fahren einige mit dem Fliegengitter rum. Ich nicht, dafür hängt bei mir auch schon der dritte oder vierte Kondensator drin. Ist bei meinem Fahrzeug halt ein Verschleißteil - wenn ich schon keine Zündkerzen habe...😁
Richtig, ich komme ja aus dem Vectra C bereich. Das Gitter sollte etwas lockerer gespannt werden, ähnlich wie ein Fangnetz bei Artisten ; )
Wo hast Du das Gitter befestigt? Kannst du Bilder machen?
Ich lag gerade vor dem Insignia (tägliches Anbeten muss sein) und hab auf den ersten Blick keine Befestigungspunkte für den Kabelbinder gefunden. Der unterer Grill hat nur drei Querstreben und die äußeren beiden sind schon der Rahmen. Da geht ja kein Kabelbinder mehr drum. Und nur an der Mittelstrebe ist ja sinnlos.
Oder gibt es unterschiedliche untere Grills? Ich hab einen 2,0 Turbo aus 2009.
Muss die Stoßstange oder der Grill raus, um das Fliegengitter zu befestigen?
Danke und viele Grüße
Matthias
Ähnliche Themen
Hi mir ging es jetzt um das Fliegengitter "Patent" das funktioniert. Ich habe das ganze im Signum da ist es relativ einfach zu machen, allerdings muss dafür die Frontschürze runter. Beim Insignia dürfte es auf diese Weise auch kein Problem sein die passenden Befestigungspunkte zu finden.
In Sachen Steinschlagschutz sind Enduro-Mopeds recht weit vorn. Da gibts auch entsprechende Anbauteile zu kaufen, da hatte ich sowas schon gesehen.
MfG BlackTM
Durch ein einfach genommenes Fleigengitter geht schon deutlich weniger Luft durch. Durch ein doppelt genommenes Fliegengitter geht vermutlich nicht mal mehr die Hälfte an Luft durch, wie vorher. Hat BlackTM aber weiter oben schon gesagt. Ich halte da nichts von.
Gruß
Achim
Also wenn ich das hier so alles lese, wie oft sich so ein Stein den Weg durch die Kühlöffnungen bahnt und dann den Kondensator zerstört. ..
Also die meisten Steine werden wohl neben der Öffnung einschlagen...wie sehen dann die Stoßfänger der armen Mtler aus, die die Probleme mit dem defekten Kondensator haben, auch mit doppeltem Netz?
Oft ist es ja Pech, aber wem regelmäßig ein Kondensator fliegen geht, dessen Front (Also vom Auto jetzt) muss ja arg verkratert sein...
Dagegen hilft definitiv mehr Abstand zum Vordermann bei hohen Geschwindigkeiten.
Und das ist doch viel einfacher zu realisieren, als irgendwelche Netze zu installieren...und man hat als netten Nebeneffekt ne heile Fahrzeugfront.
Natürlich kann man damit nich alles verhindern, aber alle Autos mit defektem Kondensator aufgrund Fremdeinwirkens, die ich bisher gesehen habe, hatten eine nette Kraterlakierung vorne.
Also die Lösung ist so einfach
Zitat:
@knobo schrieb am 30. Mai 2015 um 08:12:02 Uhr:
Also die Lösung ist so einfach
Hi,
du hast nur eine Variable in deiner Gleichung vergessen, den Gegenverkehr. Der wirbelt ebenso viele Steinchen auf wir das vorausfahrende Fahrzeug.
Bei jedem entgegenkommenden Auto mal kurz rechts ranfahren dürfte dann doch zu erheblichen Verzögerungen der Ankunftszeit führen.
Ich sage ja: ganz lässt es sich nicht verhindern. Aber es gibt halt begünstigende Umstände.
Hatte mich auch mehr auf Autobahnfahrten bezogen und den Gegenverkehr außer Acht gelassen.
Dort entwickelt Steinschlag ja desöfteren aufgrund der ausgeübten Kräfte eine durchschlagende Wirkung. Durch die Drehrichtung der Räder...
Is ja wie ne Ballmaschine
Da habe ich schon schlimmere gesehen. Es ist ja kein Geheimnis das die Materialqualität, gerade bei Kühlern, sehr stark nachgelassen hat. Früher war "alles" besser;-)
die sind dann trotzdem noch dicht. das lamellenmaterial zerbröselt zwischen den fingern zu pulver (!).
daher auch meine meinung das die meisten defekte durch korrosion entstehen. wirkliche steinschlaglöcher sind eher selten. eventuell auch regional unterschiedlich.
Zitat:
@Thirk schrieb am 30. Mai 2015 um 08:59:44 Uhr:
Da habe ich schon schlimmere gesehen. Es ist ja kein Geheimnis das die Materialqualität, gerade bei Kühlern, sehr stark nachgelassen hat. Früher war "alles" besser;-)
Hi, stehe auch grad vor der Entscheidung : welchen Kühler nehmen und bin Richtung Hella/Behr unterwegs 😉 Die anderen Hersteller sagen mir alle nix.
Gibt es Erfahrungen Eurerseits was die Qualität angeht ?
Sind die Dichtungen eigentlich mit bei, oder müssen die separat geordert werden ?
Grüße Checkup
Hi,
mit Hella/Behr machst du sicher nichts verkehrt (wäre auch meine Wahl). Die Qualität ist so schlecht oder gut wie Erstausrüster, bzw. wird meines Wissens sogar von Opel verbaut.
Heutzutage werden halt andere Legierungen verwendet, als das früher der Fall war, was allerdings bei allen Herstellern der Fall ist. Messing im Kühlerbau wird man heute vermutlich vergeblich suchen.