Klimakompressor Ölmenge
Hallo
Ich habe heute in einer freien Werkstatt einen Klimaanlage Service machen lassen. Nebst dem Kühlmittel wird ja auch das Öl neu befüllt. Jedoch wurden nur 10 Gramm Öl eingefüllt. Ist das nicht zu wenig?
Grüsse
Beste Antwort im Thema
@tigu
Aus Deinem Post geht folgendes hervor:
1. Eine MB Werkstatt arbeitet perfekt und keine Fehler
2. Eine freie Werkstatt ist eine Bastelbude
Ich weiss inzwischen, wie es zu stande gekommen ist. Beim ersten Versuch "zickte" die Vollautomatische Klimaservicestation. Die Maschine hat daruch 100ml Kontrastflüssigkeit reingepumpt. Offenbar wurde diese Menge wieder abezogen in den "Altöl" behälter und das Öl korrekt mit 10ml befüllt.
Ich verrate Dir noch was, für 59 Euro schüttelt Dir ein MB Mitarbeiter in der Schweiz nicht mal die Hand. Ich gehe zu einer freien Werkstatt, weil ich mit der örtlichen MB Werkstatt sehr sehr sehr schlechte Erfahrung gemacht habe damals mit meinem W210. Der Preis war hier nicht ausschlaggebend. Für einen Klimaservice will ich auch nicht extra zu MB fahren. Idealerweise machst Du den übrigens alle 2 Jahre nicht alle 5 bis 10 Jahre oder glaubst Du auch, dass man das Automatiköl nicht wechseln muss?
Es steht und fällt mit dem Mechaniker und nicht mit dem Stern oder sonst einem Logo an der Werkstatt. Egal ob MB Werkstatt oder freie es gibt gute sowie schlechte.
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CH_330d
Es steht und fällt mit dem Mechaniker und nicht mit dem Stern oder sonst einem Logo an der Werkstatt. Egal ob MB Werkstatt oder freie es gibt gute sowie schlechte.
Da hast du absolut recht. Zum Hakan Sönmez in Oberhausen (freie Werkstatt) würde ich mein Auto beispielsweise sofort hinbringen, wäre der Gute nicht knapp 570km (nur Hinfahrt) von mir entfernt 🙁
Leider habe ich auch sehr sehr sehr (😁) schlechte Erfahrung machen müssen bei unseren MB Abzockbuden hier in der CH. Maximale Kosten bei maximaler Murks... und ich bin nicht der einzige...
Klar machen auch MB Werkstätte Fehler, keine Frage. Auch mein Freundlicher hat mir beim letzten Winterreifenwechsel meine AMG Felge verkratzt. Hat sich aber gleich gemeldet und offen kommuniziert was passiert ist. Bekam dann selbstverständlich eine nagelneue Felge und gratis Ersatzfahrzeug. Aber sonst ist mein Freundlicher in D einfach spitze. Kompetenz und Preis stimmt, sodass auch meine beiden Brüder (S211E55AMG und ML500) und viele viele Bekannte dort Stammkunden sind. Die können sich gar nicht retten vor Kundschaft aus der Schweiz, welche sehr verärgert sind über die Inkompetenz und Abzockmentalität der CH MB-Werkstätte.
Wenn du eine MB spezialisierte freie Werkstatt mit einem kompetenten MB Mech. kennst, kann ich dir nur gratulieren. Das ist aber leider die Ausnahme. Die meisten "Bastelbuden" haben einfach keinen blassen Schimmer und nur mit Ölwechsel wie bei einem "Opel" ist auch kein ordentlicher Service am 211er getan, dass weisst du ganz genau... hier ist ein wenig mehr Wissen nicht ganz verkehrt!
Übrigens, mein Getriebeöl wurde selbstverständlich gewechselt und zwar von Tim Eckart persönlich 😉 Wir hatten hier in Basel ein Event im März 2010 organisiert, wo der Meistro persönlich gekommen ist... Mann hat der Tim geflucht als er beim Audi A8 eines Kunden zuerst die Vorderachse demontieren musste um danach an den Ölkühler und Getriebewanne ran konnte... soviel zum (G)Audi 😁
Zitat:
Original geschrieben von tigu
Da hast du absolut recht. Zum Hakan Sönmez in Oberhausen (freie Werkstatt) würde ich mein Auto beispielsweise sofort hinbringenZitat:
Original geschrieben von CH_330d
Es steht und fällt mit dem Mechaniker und nicht mit dem Stern oder sonst einem Logo an der Werkstatt. Egal ob MB Werkstatt oder freie es gibt gute sowie schlechte.
@ level0611: richtig, derselbe. Denke auch, daß der weiß was er tut.
Nach meiner Erfahrung sind die meisten Werkstätten mit dem Stern ein Verein von Grobmotorikern, dreisten Abgreifern und Kundenignoranten, und dazu noch teuer.
Will hier jetzt gar nicht aufzählen, was die schon verbockt haben ehe ich mir geschworen habe, daß die meinen Wagen nicht mehr in die Finger bekommen. Hoffe, ich werde nicht mal außerplanmäßig dorthin gezwungen. Und dann kam noch die Postkarte mit dem Schniefhund, "wieso kommen Sie denn nicht mehr zu uns.. ?" Das Beste oder ... richtig - nichts.
Diejenigen, die sich dessen erwehren und zumindest ihren Wagen weitestgehend durchblicken, sind ja eh hier. Und es werden immer mehr.
Nur der Mann mit dem Schnurrbart ist zu viel.
Greets
Sternengleiter
Laut meiner freien Werkstatt/bzw. WAECO sollte man sogar alle ca.3-4 Jahre den Trockner wechseln und nicht nur das Kühlmittel absaugen lassen und wieder einfüllen.
Ähnliche Themen
Welches Öl kommt da rein?
Ich musste meine Anlage öffnen
aus dem Verdampfer ist mir ca. 30 bis 50 ml rausgelaufen
Und ich werde neuen Trockner einbauen (10 ml)
Also muss ich insgesamt ~ 50ml Öl nachfühlen
Welches Öl und wo kriegt man es?
Gruss
Dim
Zitat:
@h@lli-g@lli schrieb am 22. November 2015 um 23:10:28 Uhr:
Welches Öl kommt da rein?Ich musste meine Anlage öffnen
aus dem Verdampfer ist mir ca. 30 bis 50 ml rausgelaufen
Und ich werde neuen Trockner einbauen (10 ml)
Also muss ich insgesamt ~ 50ml Öl nachfühlenWelches Öl und wo kriegt man es?
Gruss
Dim
Aus der Maschine die den Klimaanlagenservice macht, wird dort beigemischt.
Ohne diese Maschine geht dein Vorhaben nicht, oder wie willst du das Klimamittel in die Anlage bekommen, außerdem hättest du die Anlage schon vorher entleeren lassen müssen wenn sie nicht eh schon leer war.
Anlage war mit einer Maschine fachgerecht von einer Werkstatt entleert.
Nun habe Zugang zu einer Maschine die alles machen kann, nur brauche ich das passende öl.
ist das das richtige Zeug? LINK
Bist Du sicher, das die Maschine, die das Klimamittel entleert auch das Öl mitnimmt?
Wie soll das aus der Anlage kommen, da oben an den Anschlüssen?
Also zur Erklärung eines Kimaservice:
Zuerst einmal wird das Kältemittel (in der Regel R134A) ABGESAUGT. Das Kältemittel befindet sich dann in der Klimastation der Werkstätte und wird dort gefiltert (Grobverschmutzungen) und von Feuchtigkeit befreit. Beim Absaugen wird auch eine geringe Menge des "Klimaöles" mitabgesaugt.
Anschliessend kann das System am Fahrzeug geöffnet werden um z.B. den Trockner oder andere Teile zu wechseln.
Nachdem die Anlage wieder verschlossen wurde, wird sie EVAKUIERT. Es wird in der Anlage des Fahrzeugs ein Unterdruck von ca. 2 bar erzeugt und die gesamte Luft und Feuchtgkeit entfernt.
Danach wird wieder BEFÜLLT.
Es wird zu Großen Teilen wieder das alte Kältemittel verwendet. Durch den Unterdruck im System sollte es von selbst aus der Klimastation ins Fahrzeugsystem gezogen werden. Die abgezogene Ölmenge beim Absaugen wird hier während des Füllvorgangs mit ins System gezogen. Die Menge , die hier wieer reinkommt, hängt von der abgesaugten Klimamittelmenge und dem Gerätetyp ab. Verschiedene Klimastationen - Verschiedene abgesaugte Ölmengen
Zitat:
@W_220_500_L schrieb am 25. November 2015 um 20:45:15 Uhr:
Nachdem die Anlage wieder verschlossen wurde, wird sie EVAKUIERT. Es wird in der Anlage des Fahrzeugs ein Unterdruck von ca. 2 bar erzeugt und die gesamte Luft und Feuchtgkeit entfernt.
Physikalisch nicht möglich. Unsere Atmosphäre hat einen Druck von einem Bar. Demzufolge hat das Vakuum einen Unterdruck von -1 Bar. Tiefer geht es nicht.
Zitat:
@Otako schrieb am 25. November 2015 um 22:41:32 Uhr:
Physikalisch nicht möglich. Unsere Atmosphäre hat einen Druck von einem Bar. Demzufolge hat das Vakuum einen Unterdruck von -1 Bar. Tiefer geht es nicht.Zitat:
@W_220_500_L schrieb am 25. November 2015 um 20:45:15 Uhr:
Nachdem die Anlage wieder verschlossen wurde, wird sie EVAKUIERT. Es wird in der Anlage des Fahrzeugs ein Unterdruck von ca. 2 bar erzeugt und die gesamte Luft und Feuchtgkeit entfernt.
Danke - du hast natürlich recht - dicke Finger und kleine Tasten auf der Tastatur sind keine gute Kombination 😉
Weiss jemand die Antwort auf meine Frage:
Welches öl kommt in die Anlage?
Passt dieses hier?
Ich hole dieses Thema mal hoch, um nicht ein neues Thema zu eröffnen. Ich bin gerade dabei den Klimakompressor zu tauschen. Hier stellt sich mir die Frage, Mercedes schreibt für das Tauschen von Teilen eine gewisse Menge an Kompressoröl vor, die zusätzlich aufgefüllt werden soll (z.B. Kompressor +20ml; Trockner/Wasserbehäter +10ml usw). Nimmt man alle Teile zusammen, kommt man auf 130ml Öl im ganzen System. Jetzt sind neue Kompressoren ja i.d.R. mit Öl vorbefüllt. Ist die Gesamtmenge damit etwas größer oder werde Mercedes Original-Kompressoren (Denso) wirklich trocken ausgeliefert? Den Kompressor, den ich gekauft habe, stammt von Hella und hat lt. Hersteller "eine geringe Menge Kompressoröl vorbefüllt". Ich würde gerne der Werstatt eine Gesamtmenge an Öl in Auftrag geben, welche das System enthalten muss. Alternativ bleibt ja nur der Auftrag, +30ml nachzufüllen. Dabe habe ich jedoch ein ungutes Gefühl... Was meint ihr?
Höre ich zum erstenmal das Öl für den Trockner berechnet wird.
Der Hersteller vom Kompressor gibt normalerweise vor wieviel Öl da rein muss bei der Montage.
Halte dich daran und wenn das eine Werkstatt macht, würde ich denen garantiert nichts vorgeben, das sind doch die Fachleute oder?
Vorsicht mit dem Öl im neuen Kopressor. Das dient nur der Vermeidung von Korrosion. Es muß nicht die erforderliche Viskosität für den Betrieb haben.