Klimakompressor nur auf minimal Regelung
Hallo zusammen,
meine Klimaanlage kühlt nicht mehr. In der Werkstatt wurde das Kältemittel geprüft und ein wenig nachgefüllt. Leider erfolglos. Zusätzlich wurde dann noch oben an der Druckleitung ein Sensor (ich weiß nicht mehr genau wie der heißt) gewechselt. Nachdem auch das nicht den gewünschten Erfolg brachte, wurde mir mitgeteilt, dass der Kompressor defekt sei und er komplett getauscht werden müsste.
Die Spannungen und Ströme am Kompressor sind alle korrekt und ebenso wird kein Fehler geworfen. Der Kompressor ist nicht mit Magnetschalter sondern dreht immer mit.
Ich habe allerdings schon einige Videos gesehen, in denen ein defekter Sensor direkt am Kompressor getauscht wurde und anschließend wieder alles funktionierte.
Der besagte Sensor kostet unter 30€.
Kann man an dem Klimakompressor den Sensor wechseln, ohne ihn ausbauen und damit auch das Kühlmittel evakuieren zu müssen. Also kommt man dort ran? Wenn ich von oben rein schaue, sieht es so aus als wäre das Teil von vorne rein gesteckt. Es sieht so aus, als wäre der Kühler zu nah dran um den Sensor so raus zu bekommen. Wie Aufwendig ist es den Kühler auszubauen? Gibt es dazu eine Anleitung?
Schöne Grüße
Patrick
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
etwas verspätet aber wie versprochen möchte ich euch von meiner Reparatur berichten. Gestern hatte ich in einer kleinen Selbsthilfewerkstatt eine Hebebühne gemietet und bin gemäß meines verlinkten Videos und der Beschreibung in einem Beitrag hier im Forum vorgegangen, um die Mitnehmerscheibe meines Klimakompressors zu wechseln.
Soviel vorweg...die Arbeit war ein voller Erfolg. Auf dem Rückweg musste ich im Auto frieren 😉
In dem Video sind die Arbeitsschritte gut dokumentiert. Allerdings gab es bei mir am Wagen einige Komplikationen. Die Standheizung meines Passats hat hinter der Verkleidung des rechten Radkastens den Auspuff. Dieser erschwert den Zugang zum Kompressor, lässt sich aber auch abschrauben...
Die größte Schwierigkeit war allerdings, die Zentralschraube der Mitnehmerscheibe aus der Welle des Kompressors zu schrauben. Die Schraube ließ sich leicht drehen, allerdings habe ich dadurch lediglich die Welle angetrieben und nicht die Schraube gelöst. Wir haben zu dritt (mit einem KFZ-Meister) nach einer Möglichkeit gesucht, die Welle zu blockieren. Allerdings konnten wir kein sichtbares Teil ausmachen, welches sich mit der Welle dreht (bis auf die Schraube offensichtlich). Somit hatten wir keinen Ansatzpunkt zum verkeilen. Die hier im Forum beschriebene Lösung den Schraubenkopf abzuflexen, um die Mitnehmerscheibe vorab abnehmen zu können und anschließend wieder eine Mutter auf die Schraube zu schweißen, erschien uns durch den Aufwand als allerletzter Ausweg.
Zunächst hatten wir noch meine Idee, die Schraube zu erhitzen, um die Wirkung des Loctite aufzuheben, versucht. Und siehe da, mit ordentlich Hitze und einem kleinen Schlag mit dem Hammer lies sich die Schraube herausdrehen.
Die Verzahnung der Mitnehmerscheibe hatte sich komplett abgeschliffen. Also rauf mit der neuen Mitnehmerscheibe und rein mit den Schrauben. Natürlich auch wieder mit Loctite gesichert, damit sie sich bei der Vibration nicht wieder sofort ablösen. Bei der neuen Scheibe mit intakter Verzahnung war es einfach die Zentralschraube einzuschrauben, weil die Rolle des Keilriemen ja nun die Welle blockiert. Für die letzte Umdrehung habe ich noch einen Schraubendreher zwischen Rolle und Kompressor verkeilt, damit die Rolle nicht unter dem Keilriemen dreht.
Nach vollbrachter Arbeit gleich erstmal den Wagen runtergefahren und den Motor gestartet. Siehe da, die Welle (Zentralschraube) dreht wieder und natürlich strömt nach kurzer Zeit auch kalte Luft in den Innenraum.
Also noch schnell die Verkleidung und auch den reifen wieder montiert, dem Betreiber der Selbsthilfewerkstatt, der auch zwischendurch immer wieder mal unterstützt hat, 50€ in die Hand gedrückt und glücklich vom Hof gefahren.
Kostenvoranschlag von einer freien Werkstatt war mindestens 650€ für den Tausch des Klimakompressors.
Die Mitnehmerscheibe hat mich 36€ und die Hebebühne mit Werkzeug und Schlagschrauber 50€ gekostet.
Zusätzlich habe ich durch die Schwierigkeiten 2 1/2 Stunden für die Reparatur benötigt.
Ohne meine Arbeitszeit zu berechnen habe ich also knapp 600€ gespart.
Damit war die Arbeit ein voller Erfolg. Vielen Dank für die Tipps hier im Thread.
Schöne Grüße
Patrick
28 Antworten
Zwischenstand:
Neues Bedienteil gibt nun das gewünschte Signal aus.. Allerdings springt der Kompressor nicht an
Hab nun Angebot vorliegen für einen neuen Kompressor
Kompressor + Kältemittel + Einbau inkl Steuer 620€
Weiß einer ob nach dem Einbau eines neuen Kompressors irgendwelche Schritte zur Inbetriebnahme eingehalten werden müssen
Bzw muss etwas angelernt werden?
Nach Einbau eines neuen Kompressors funktioniert die Klima trotzdem nicht
Ja nach dem Einbau musst du den Kompressor-Einlauf starten. Das geht entweder mit VCDS oder du machst den Motor an und hältst AC-Max-Taste und Heckscheibenheizung länger als 5 Sekunden gleichzeitig gedrückt. Dann sollte die AC angehen. Motor muss an sein. Und unter 4 Grad geht er sowieso nicht an.
Probiere ich nochmal
Ähnliche Themen
Falls ich es manuell über die Bedieneinheit nicht hinbekomme, ist es wohl besser über vcds nochmal zuschauen was?
Ja wenn noch andere Fehler als der obligatorische Kompressoreinlauf anstehen, dann geht die Klimaanlage natürlich auch nicht. Und diese Fehler wirst du nur mit VCDS sehen ...
Vcds verrät: Ansteuerung Klimakompressor - Unterbrechung / Kurzschluss nach Plus
- Stecker nicht gesteckt?
- Verkabelung nicht in Ordnung? (Prüfen auf Risse, Knicke, alle Kontakte auch am Klimabedienteil anschauen)
- Sicherung prüfen
- Ist der Fehler als sporadisch oder geprüft aufgeführt? Hast du ihn mal gelöscht und dann den Einlauf ausgelöst?
- Kannst du den Widerstand des Regelventils (Stecker am Klimakompressor) messen mit dem Multimeter?
Der Fehler besagt, dass das Klimabedienteil keinen elektrischen Stromfluss zum Regelventil messen konnte. Das passiert wenn das Kabel unterbrochen ist oder mit +12V Plus verbunden ist. (Auch dann würde kein Strom fließen.)
Ich denke immernoch, dass nicht dein Klimabedienteil kaputt war. Die Anforderung der Klimaleistung hängt von vielen Faktoren (Temperatur Außen, Temperaturwunsch, Temperatur Innen, Sonnenstandsensor, Lastsituation Motor, ...) ab. Je nachdem gibt das Klimabedienteil die notwendige Spannung aus. Reproduzierbar Testen kann man das nur wenn man in der Stellglieddiagnose den Klimakompressor aktiviert. Wenn das nicht gemacht wurde, wurde vermutlich Mist gemessen.
9480469 - Ansteuerung Klimakompressor
B10A9 15 [009] - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Stecker ist gesteckt, habe ich gerade geprüft.. Auch kein kabelbruch am Klimakompressor sichtbar bzw bedienteil
Meine Möglichkeiten sind leider etwas begrenzt.
Was ich bisher gemacht habe: Sichtprüfung von oben, Kabel ist am Klimakompressor gesteckt und weist, soweit von außen sichtbar keinen Knick / offensichtlichen Bruch auf. Ich habe das neue Bedienteil gegen das alte nochmal getauscht, allerdings ohne Erfolg. Auch die Kabel an der Bedieneinheit weisen keinen Knick / offensichtlichen Bruch auf. Der Klimakompressor wurde laut Protokoll mit 680g Kühlmittel und 30ml Öl befüllt. Ich habe mehrfach, ohne Erfolg, den Einlauf manuell zu machen. (Über Tastenkombination,es handelt sich um die Standard Klima, keine Klimaautomatik)
Über VCDS bekommen wir den Klimakompressor nicht erreicht.
(}9480469 - Ansteuerung Klimakompressor, B10A9 15 [009] - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus, bestätigt - geprüft seit letzter Löschung)
Ein Besuch in der Werkstatt wird noch einige Tage dauern.
Was kann ich noch im Rahmen meiner Möglichkeiten prüfen / sichten?
Moin,
folgende Situation besteht jetzt:
Klimaanlage ging nicht, ab zur Werkstatt. Angeblich alles durchgemessen/geprüft, es kann am Klimabedienteil liegen.
Neues Klimabedienteil eingebaut. Klima geht immer noch nicht. Dann wohl der Klimakompressor. Neuer Klimakompressor eingebaut. Funktioniert immer noch nichts. Dann das alte vermutlich defekte Klimabedienteil nochmal eingebaut und siehe da, Spannung liegt bis zum Stecker des Kompressors an. (Das neue Klimabedienteil konnte auch nicht funktionieren, da es mit dem Steuergerät aufgrund falscher Codierung nicht kommuniziert hat)
Also wurde der Stecker (Welcher an den Kompressor gesteckt wird) nochmal geprüft (dieser hatte nicht richtig Kontakt zum neuen Kompressor) und jetzt funktioniert alles. Alles mit dem alten Bedienteil, welches somit auch nicht defekt war.
Nun lange Gesichter, als ich offenbarte, dass ich das neue Klimabedienteil nicht bezahlten möchte, da dies nachweislich nicht defekt war (und immerhin einen Materialwert von 300€ hat) Die Rückgabebedingungen des Zulieferers seitens der Werkstatt sind mir ehrlich gesagt auch herzlich egal, da ein Bauteil ausgetauscht / eingebaut wurde, was nachweislich in Ordnung ist.
Wie verhalte ich mich nun?
Klärung heute.
Das ist für mich eindeutig. Mit dem falschen Messmittel nämlich einem Multimeter ein PWM Signal (Klimakompressoranforderung) gemessen. Hätte man es mit dem Oszilloskop gemessen, hätte man gesehen dass es 12V Pulse sind deren Pulsweite variiert (je nach geforderter Kälteleistung). Wenn man dieses Signal mit dem Multimeter misst, kommt ein (ungenau) gemittelter Wert heraus. Dass man dann nicht 12V misst ist eigentlich logisch. Der Fehlschluss war dann halt, dass das Klimabedienteil kaputt war. Man hätte eben wissen müssen, dass die Klimaanforderung dynamisch mit einem PWM Signal geschieht.
Korrekt wäre gewesen das mit dem Oszilloskop zu vermessen und parallel dazu mit dem Diagnosegerät in den Messwertblöcken die Anforderung in % anzuschauen. Das Pulsweiten-Signal und die vom Steuergerät errechnete Anforderung in % vergleichen und fertig.
Hat sich alles erledigt
Das neue Klimabedienteil wurde nun doch zurückgenommen und die 300 € zzgl Märchensteuer erlassen
Wunderbar 🙂