Klimakompressor - Magnetkupplung?

Hallo allerseits,

ich habe mal eine Frage zu Klimakompressoren in neueren Autos. Früher war das ja so, dass die mittels Magnetkupplung quasi zugeschaltet wurden und es dadurch immer die Empfehlung gab, die Klimaanlage mind. einmal im Monat auch im Winter einzuschalten, damit die Kompressoren mal mitlaufen und nicht vergammeln.

Nun habe ich gehört, dass diese Magnetkupplungen in neueren Autos der Vergangenheit angehören und der Kompressor immer mitläuft, auch wenn die Anlage ausgeschaltet wird. Nur dass sie dann eben relativ "frei" mitläuft ohne groß Last zu erzeugen.

Ist das so? Wenn ja, woran erkenne ich das? Damit bräuchte man ja der Empfehlung, die Anlage immer mal einzuschalten, um den Kompressor zu drehen, nicht mehr folgen, richtig?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Nun habe ich gehört, dass diese Magnetkupplungen in neueren Autos der Vergangenheit angehören und der Kompressor immer mitläuft, auch wenn die Anlage ausgeschaltet wird. Nur dass sie dann eben relativ "frei" mitläuft ohne groß Last zu erzeugen.

Ja das ist so, zumindest bei Klimaautomatiken. Den AC-Knopf gibts aber trotzdem noch bei (fast) allen Anlagen, es hat sich nichts dran geändert dass man den hin und wieder auch im Winter betätigen soll. Nur weil außen keine Mechanik geschaltet wird steht das Innenleben des Kompressors trotzdem nahezu still. Statt der Magnetkupplung wird nämlich intern eine Taumelscheibe verstellt so dass die Kolben still stehen.

Nur soviel am Rande: Eine Magnetkupplung kann man sehen, es wird bei aktivierter Anlage ein Reibbelag auf die Riebenscheibe gezogen der den Kompressor antreibt. Dieses Teil steht bei abgeschalteter Klima und laufendem Motor dann still.

13 weitere Antworten
13 Antworten

Zitat:

Nun habe ich gehört, dass diese Magnetkupplungen in neueren Autos der Vergangenheit angehören und der Kompressor immer mitläuft, auch wenn die Anlage ausgeschaltet wird. Nur dass sie dann eben relativ "frei" mitläuft ohne groß Last zu erzeugen.

Ja das ist so, zumindest bei Klimaautomatiken. Den AC-Knopf gibts aber trotzdem noch bei (fast) allen Anlagen, es hat sich nichts dran geändert dass man den hin und wieder auch im Winter betätigen soll. Nur weil außen keine Mechanik geschaltet wird steht das Innenleben des Kompressors trotzdem nahezu still. Statt der Magnetkupplung wird nämlich intern eine Taumelscheibe verstellt so dass die Kolben still stehen.

Nur soviel am Rande: Eine Magnetkupplung kann man sehen, es wird bei aktivierter Anlage ein Reibbelag auf die Riebenscheibe gezogen der den Kompressor antreibt. Dieses Teil steht bei abgeschalteter Klima und laufendem Motor dann still.

du brauchst erst mal eine Magnetkupplung um überhaupt die Taumelscheibe in Betrieb zu setzen, die Taumelscheib bewegt dann die Kolben die zur Kompression dienen. Und die Magnetkupplung hab ich noch bei keinem Kompressor gesehen die ist meisst in der Riemenscheibe des Kompressors integriet und nicht ohne weiteres sichtbar.

Zitat:

@Daciageha schrieb am 15. September 2016 um 13:11:17 Uhr:


du brauchst erst mal eine Magnetkupplung um überhaupt die Taumelscheibe in Betrieb zu setzen, die Taumelscheib bewegt dann die Kolben die zur Kompression dienen. Und die Magnetkupplung hab ich noch bei keinem Kompressor gesehen die ist meisst in der Riemenscheibe des Kompressors integriet und nicht ohne weiteres sichtbar.

Ich kann sie dir bei meinem Auto sogar zeigen 😉 Es ist in der Tat so dass neuere Kompressoren aber gar keine mehr haben! Es wird lediglich der Anstellwinkel der Taumelscheibe zu den Kolben verändert. So reguliert man auch die Förderleistung des Kompressors je nach Kältelast weil der Kolbenweg und damit das Ausstoßvolumen von der Neigung der Taumelscheibe abhängt. Bei (quasi) Nullförderung taumelt sie eben nicht mehr so dass die Kolben nicht bewegt werden. Angetrieben wird sie aber trotzdem.

"Extern geregelter Klimakompressor" hatte schon der erste Phaeton vor fast 15 Jahren. Keine Magnetkupplung, Kühlleistung kann geregelt werden.. ist eigentlich keine Seltenheit mehr, im Gegenteil.

Ähnliche Themen

Das stimmt, gibt es schon länger war aber weil eben teurer lange nicht wirklich verbreitet. Beim Phaeton halt kein Ausschlussgrund 😉 Es gab eben lange Kompressoren mit fest eingestellter Taumelscheibe, die entweder per internem Bypass oder per Klick-Klack (Ein und Auskuppeln der Magnetkupplung) geregelt waren. Energetisch sind die taumelscheibengeregelten Kompressoren natürlich am wirtschaftlichsten weil sie dem Motor wirklich nur soviel Leistung entziehen wie wirklich benötigt wird. Und heutzutage wos auf jeden Tropfen eingesparten Treibstoffes ankommt werden die deshalb vermehrt verbaut. Auch in Verbindung mit elektronisch engesteuerten Expansionsventilen.

Der Umkehrschluß ist doch, ich drücke den AC Knopf garnicht mehr erst aus.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. September 2016 um 13:45:34 Uhr:


Der Umkehrschluß ist doch, ich drücke den AC Knopf garnicht mehr erst aus.

Hab ich sowieso noch nie gemacht 😉

Zitat:

@Spezialwidde schrieb am 15. September 2016 um 13:47:16 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. September 2016 um 13:45:34 Uhr:


Der Umkehrschluß ist doch, ich drücke den AC Knopf garnicht mehr erst aus.

Hab ich sowieso noch nie gemacht 😉

Same here, läuft "24/7" auf Auto 😉

Zitat:

@Spezialwidde schrieb am 15. September 2016 um 13:47:16 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. September 2016 um 13:45:34 Uhr:


Der Umkehrschluß ist doch, ich drücke den AC Knopf garnicht mehr erst aus.

Hab ich sowieso noch nie gemacht 😉

Ich schon, aber zB nur vor Bahnübergängen, damit Start Stop den Motor auch aus macht und nicht aus Bequemlichkeit dem Fahrer noch 2min kühle Luft um das Gesicht bläst.

Klar, dann ist das was anderes, aber dann kann ich auch mal auf den Stopknopf des Motors drücken 😉 Start Stop hat mein Wagen nicht 😉

Zitat:

@Daciageha schrieb am 15. September 2016 um 13:11:17 Uhr:


du brauchst erst mal eine Magnetkupplung um überhaupt die Taumelscheibe in Betrieb zu setzen,

Nein. Man braucht nur eine Riemenscheibe. Es ist nicht nötig, die abkoppelbar zu machen, wenn man die Leistung des Kompressors auch anders verstellen kann.

Zitat:

@mortifi schrieb am 15. September 2016 um 13:36:52 Uhr:


"Extern geregelter Klimakompressor" hatte schon der erste Phaeton vor fast 15 Jahren.

Und die gesamte Golf- und Passat-Klasse auch schon ca. genau so lange. Insofern kann ich auch die Aussage, das sei "nicht wirklich verbreitet", nicht bestätigen.

Ich hab ja auch geschrieben dass diese Kompressorenart lange Zeit nicht besonders verbreitet WAR aber es mittlerweile schon ist. Und der Passat meines Arbeitskollegen hat eine Magnetkupplung. Weiß ich definitiv weil ihm neulich die Scheibe mit dem Reibbelag weggeflogen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen