Klimakompressor besorgen - etwas Hilfe benötigt

Opel Astra H

Hallo zusammen,

es geht um:
Astra H (A04) 1.6 (L48) 85kW Bj. 2008 (?)

Letztes Jahr im Herbst hat das Fahrzeug sein Kältemittel verloren, in der Werkstatt wurde dann der Klimakondensator getauscht (den alten haben sie mir gezeigt, der war ziemlich zerfleddert im unteren Drittel), Kältemittel wieder aufgefüllt, aber die Klimaautomatik tut seit dem nicht mehr. Ich wollte nicht direkt wieder in die Werkstatt, außerdem war der Sommer rum und das Auto wird nur äußerst selten bewegt. Es stand z.B. von Anfang Januar bis Anfang April. Jetzt zu Ostern war ne größere Tour fällig, aber die 1.600km wurden ohne Probleme abgespult. Nach Ostern noch zwei Mal zur Arbeit gefahren und am dritten Tag scheppert es morgens im Motorraum plötzlich wirklich unheimlich, so dass ich den Wagen hab stehen lassen und aufs Auto meiner Partnerin gewechselt bin. Gestern dann doch mal mit dem Opel zur Werkstatt (die selbe, die den Kondensator gemacht hat) und nach ner Hörprobe mit Schraubendreher war sein Urteil, dass der Klimakompressor das Geräusch verursacht. Schätze, das Leerlaufen im vergangenen Jahr hat der Kompressor nicht vertragen, auch wenn es nur die letzten 5-10km waren, während denen sich akustisch angekündigt hat, dass was nicht stimmt.

Das zur Vorgeschichte, nun mein Anliegen:
Da die Werkstatt einen neuen Kompressor wohl nur zu Mondpreisen bestellen kann, hat man mir geraten, selbst einen zu kaufen, den die dann einbauen. Mir wurde auch ein Modell gezeigt, das lt. Mechaniker was taugt:
Klimakompressor NISSENS 89038
EAN 5707286349100

Was mich jetzt nur verunsichert, sind einige Angaben auf den diversen Shopseiten, was die Kompatibilität angeht. Einmal ist von "Herstellereinschränkung: DELPHI" (was hat es damit auf sich bzw. was bedeutet das konkret?) die Rede, woanders dann von "Fahrgestellnummer (VIN) ab: 92035041"
Ich nutze mein Auto zum Fahren, diese ganzen Bezeichnungen und Nummern sind nicht meine Welt.

Wenn ich das jetzt richtig interpretiere und beim Recherchieren nicht falsch abgebogen bin, bezeichnet die 1. Ziffer der letzten acht Ziffern der FIN /VIN das Baujahr, richtig? Und da meine* FIN mit "8..." losgeht, wäre obiger Kompressor zu meinem Modell nicht kompatibel?
D.h., ich müsste mich nach einem Kompressor umgucken, der sowas wie "Fahrgestellnummer (VIN) bis: 88999999" in der Beschreibung hat?

Lieg ich da richtig oder ist das alles vollkommen irrelevant?

Und zu welcher Marke kann man bedenkenlos greifen?

*Anfrage zur Aufdröselung der FIN ist gestellt.

EDIT: selber gefunden:

VIN W0L0AHL4882069383
Brand Opel
Model ASTRA-H (A04)
Model Code 0TN48
Package code I751
REG KI-MF 228
GM*Drive Code XXVM
Sales Region DE
Engine's Type Z16XER
Engine serial number 20LB4141
Model year 2008
Made 16.11.2007

3 Antworten

Zitat:

@Pospad schrieb am 26. April 2025 um 13:28:55 Uhr:


Letztes Jahr im Herbst hat das Fahrzeug sein Kältemittel verloren, in der Werkstatt wurde dann der Klimakondensator getauscht (den alten haben sie mir gezeigt, der war ziemlich zerfleddert im unteren Drittel), Kältemittel wieder aufgefüllt, aber die Klimaautomatik tut seit dem nicht mehr. Ich wollte nicht direkt wieder in die Werkstatt, außerdem war der Sommer rum und das Auto wird nur äußerst selten bewegt.

Warum bist du nicht wieder dahin und hast das reklamiert? Die können doch kein Auto rausgeben, wenn die Reparatur nicht erfolgreich war. Es ist doch dein Geld, was du dafür ausgegeben hast. Sowas kann ich nicht nachvollziehen.

Zitat:

Das zur Vorgeschichte, nun mein Anliegen:
Da die Werkstatt einen neuen Kompressor wohl nur zu Mondpreisen bestellen kann, hat man mir geraten, selbst einen zu kaufen, den die dann einbauen. Mir wurde auch ein Modell gezeigt, das lt. Mechaniker was taugt:
Klimakompressor NISSENS 89038
EAN 5707286349100

Warum hast du dir denn nicht gleich die originale Teilenummer geben lassen? Du solltest doch von denen aus nach Ersatz suchen.

Zitat:

Was mich jetzt nur verunsichert, sind einige Angaben auf den diversen Shopseiten, was die Kompatibilität angeht. Einmal ist von "Herstellereinschränkung: DELPHI" (was hat es damit auf sich bzw. was bedeutet das konkret?) die Rede, woanders dann von "Fahrgestellnummer (VIN) ab: 92035041"
Ich nutze mein Auto zum Fahren, diese ganzen Bezeichnungen und Nummern sind nicht meine Welt.

Viele Anbieter schreiben einfach irgendwas dahin, weil sie verkaufen wollen. Du darfst eigentlich nach deren Angaben gehen. Wichtig ist immer nach FIN die Teilenummer raussuchen.

Zitat:

Wenn ich das jetzt richtig interpretiere und beim Recherchieren nicht falsch abgebogen bin, bezeichnet die 1. Ziffer der letzten acht Ziffern der FIN /VIN das Baujahr, richtig? Und da meine* FIN mit "8..." losgeht, wäre obiger Kompressor zu meinem Modell nicht kompatibel?
D.h., ich müsste mich nach einem Kompressor umgucken, der sowas wie "Fahrgestellnummer (VIN) bis: 88999999" in der Beschreibung hat?

Ja, das ist so richtig. Deswegen der Teilekatalog. Da stehen nämlich solche Angaben genau drin. Auch wenn es Folgenummern oder andere Beschränkungen gibt.

Zitat:

Lieg ich da richtig oder ist das alles vollkommen irrelevant?

Warum sollte Infos irrelevant sein? Werden die nur aus langeweile da hingeschrieben, oder weil sie Sinn machen?

Zitat:

Und zu welcher Marke kann man bedenkenlos greifen?

Dazu kann man hier mal die Bordsuche benutzen, was die Leute so empfehlen bei Problemen rund um den Klimakpnpressor. Im Normalfall allerdings immer OE. Man kann ja sowas auch gebraucht kaufen. Hätte ich im Angebot.

13124750 68 54 059 KOMPRESSOR ZSB., KLIMAANLAGE (KZ WK) (NLS.- VERWENDEN 93196859 18 54 528) (AUSTAUSCH 93187227 68 54 088 OPEL, R1580053 VAUXHALL) (PRODUKTIONS NR. 13286085) SCHRAEGHECK, STUFENHECK, CARAVAN, LIEFERWAGEN L08, L35, L48, L69, L70 (C) 52083983-
(C) 55084254-
(C) 58055666-
(C) 92035040
95017269
88999999
-9G017372

Der Kompressor von Nissens oben ist schon der Passende. Aber mit Delphi wirst du auch nichts falsch machen. Bosch wäre auch noch zu empfehlen denke ich.
https://www.autodoc.de/delphi/1773608
https://www.mks-autoteile.de/.../

PS autodoc kann ich eher nicht empfehlen. Meist zu teuer und oft lange Lieferzeiten. Hab ich bereits 3 mal gehabt, seitdem nie wieder.

Zitat:

@meisterjaeger schrieb am 26. April 2025 um 17:04:18 Uhr:


Warum bist du nicht wieder dahin und hast das reklamiert? Die können doch kein Auto rausgeben, wenn die Reparatur nicht erfolgreich war. Es ist doch dein Geld, was du dafür ausgegeben hast. Sowas kann ich nicht nachvollziehen.

Naja, ob ich den Kompressor jetzt ersetzen lasse oder vor einem halben Jahr läuft ja auf's gleiche raus. Die hatten damals schon gemeint, dass der Kompressor wohl hin ist und ich wollte erst mal nach anderen Ursachen suchen, warum die Klima nicht mehr geht. Sicherung, Magnetkupplung, hätte ja alles sein können ... Wenn das Scheppern nicht gewesen wäre, hätte ich die einfacheren Kandidaten erst mal abgeklappert.

(Hab da bei ner Opel-Werkstatt leider schon doofe Erfahrungen gemacht was Fehlerbeschreibung und Ursachensuche angeht, bin dort seit dem auch nicht mehr. Der Fensterheber links vorne ging nicht mehr runter, aber wenn ich am Hebel gezogen hab, war zu hören, wie der Hebermotor versucht hat, was zu tun, was natürlich nicht ging, weil das Fenster schon oben war. Nur bei "runter" ist nichts passiert. Mit der Beschreibung und auch am Auto zeigen des Sachverhalts hab ich den Astra in der Werkstatt gelassen. Paar Tage später kommt ein Anruf, Fensterhebermotor sei kaputt, neuer würde 500€ (oder was es war) kosten. Also hab ich den Wagen wieder abgeholt, mich mal mit dem Fensterheber-Modul beschäftigt, ausgebaut (was die Werkstatt wohl auch getan hatte, wie Kratzer am Modul und am Sockel gezeigt haben, weil falsch aufgehebelt), geöffnet, wieder zusammengesteckt und eingebaut und siehe da, der Fensterheber tat wieder. Zumindest eine kurze Zeit, dann gings wieder nicht runter mit der Scheibe. Stellte sich raus, das Modul hatte einfach einen Wackelkontakt. Im Netz dann ein gebrauchtes Ersatzmodul besorgt, seitdem gehts wieder.

Zitat:

@meisterjaeger schrieb am 26. April 2025 um 17:04:18 Uhr:


Warum hast du dir denn nicht gleich die originale Teilenummer geben lassen? Du solltest doch von denen aus nach Ersatz suchen.

Was weiß ich, welche der X Nummern die "originale Teilenummer" ist. Ich fahr das Auto, damit hat's sich. Wer hat da im Kopf, wenn einem vor Ort in der Werkstatt das Teil inkl. ner Nummer genannt wird, nach der man suchen kann, ob das die "richtige" Nummer ist? In dem Fall war's die EAN.

Zitat:

@meisterjaeger schrieb am 26. April 2025 um 17:04:18 Uhr:


Viele Anbieter schreiben einfach irgendwas dahin, weil sie verkaufen wollen. Du darfst eigentlich nach deren Angaben gehen. Wichtig ist immer nach FIN die Teilenummer raussuchen.

Dann war's hier zumindest schon mal gut, dass ich noch mal genauer draufgeguckt hab, wenn das Teil laut Beschreibung ne höhere FIN voraussetzt.

Zitat:

@meisterjaeger schrieb am 26. April 2025 um 17:04:18 Uhr:


Der Kompressor von Nissens oben ist schon der Passende.

Aber der passt doch von der FIN her nicht? 🤔

Zitat:

Aber mit Delphi wirst du auch nichts falsch machen. Bosch wäre auch noch zu empfehlen denke ich.

Ok, danke dir, dann nehm ich einen von den beiden. 🙂

Die EAN Nummer ist aber nur die Nummer des Nissens Kompressor. Diese ist keine Teilenummer in dem Sinne. Und wenn man nicht weiß, welche die Nummer die Teilenummer ist, dann kann man das direkt an Ort und Stelle erfragen. Aber fragen tut wahrscheinlich weh.

Zitat:

Die hatten damals schon gemeint, dass der Kompressor wohl hin ist und ich wollte erst mal nach anderen Ursachen suchen, warum die Klima nicht mehr geht.

Davon stand so auch nichts im ersten Beitrag. Da frag ich mich, warum nicht. Und untersucht hast du ja scheinbar in dem halben Jahr auch nix.

Deine Antwort
Ähnliche Themen