Klimafüllung - wie lange hält die vor?
Hallo miteinander,
kann mir bitte jemand sagen, wie lange die Füllung der Kliamanlage beim Mercedes Ml 270 CDI vorhält?
Fahrzeugdaten: Mercedes ML 270 CDI W163 Vormopf
EZ: 10.08.2001
zu 2.1: 710
zu 2.2: 44800Y0
FIN: WDC1631131X754343
Laufleistung: 280.000 km
Habe die Klimaanlage im April 2015 befüllen lassen. Habe sie im Sommer fast durchgängig laufen lassen, im Winter täglich in der früh wegen der Defrost-Funktion zugeschaltet. Seit es wieder wärmer ist, scheint mir die Leistung der Klima nicht mehr gegeben zu sein.
Für Auskünfte bin ich dankbar,
Gruß,
moczko
Beste Antwort im Thema
Ich mache das auch schon immer so, so lange die Klima funktioniert wird die nicht geöffnet. Das Öl wird auch nach 10 Jahren noch nicht rabenschwarz. Selbst gesehen am eigenen Fahrzeug. Das weiß ich auch weil ich gelegentlich Klimakompressoren repariere. Das bei einer intakten Füllung nach Tausch des Kältemittels eine bessere Kühlleistung erreicht wird ist nicht nachweisbar. Wie soll das auch funktionieren?
Wasser im Kältekreislauf kann eigentlich nicht sein, da die Anlage vor der Befüllung evakuiert wurde und im Betrieb unter Druck von min. 2,25 bar steht. Von aussen kann das Wasser also nicht rein kommen! Es sei denn es wird am Füllautomaten unsauber gearbeitet in Bezug auf das Verdichteröl, denn das ist hygroskopisch.
Bevor irgendwelcher Abrieb vom Kompressor im Filter landet, muss er durch den Kondensator und da lagert sich schon ein Teil ab, der sich nicht 100 %ig nachweisbar durch Spülung o. ä. wieder entfernen lässt.
Deshalb gibt es bei MB die Anweisung bei Kompressordefekt und sichtbarem Eintrag von Abrieb den Kondensator mit zu tauschen. Danach alle Leitungen öffnen und auf Ablagerungen prüfen, wo vorhanden tauschen.
Das Filterelement selbst besteht aus einem Granulat und wenn der Kompressor Verschleiß mit Abrieb produziert oder einen Fresser hat wird das hier ausgefiltert, es sei denn der Kreislauf war mal dem Luftsauerstoff länger als 24 h ausgesetzt. Z. B. wenn also bei einer Reparatur nicht mit den vorgesehenen Verschlußstopfen abgedichtet wurde. Dann beginnt das Granulat im Betrieb zu zerfallen und verteilt sich im System.
Weiterhin ist bei MB nachzulesen bei öffnen von Anlagen mit einem Trockner, älter als 2 Jahre, dieser zu tauschen ist. Und dass der neue Tockner nach öffnen der abgedichteten Anschlüsse innerhalb von 20 min eingebaut sein muss und umgehend mit der Evakukierung begonnen werden muss.
Im Winter kann man an den Bedienknöpfen der Klima drehen oder spielen wie man will, unter + 1°C verhindert das STG die Zuschaltung des Kompressors weil sonst das Kondenswasser am Verdampfer zu einem Eisklumpen gefriert und die Luftzufuhr in den Innenraum damit verschlossen wird.
Wenn das Kältemittel aus der Anlage entwichen ist muss man den Fehler die undichte Stelle suchen! Von MB wird als häufige Fehlerquelle auf den Kondensator und das Expansionsventil hingewiesen. Bei MB gibt es die Arbeitsanweisung dass bei jedem getauschen Teil der Klimaanlage zusätzlich eine definierte Ölmenge der Füllung zu zugeben ist.
Das sind meine eigenen Erfahrungswerte und wer möchte kann gern an meinen Youngtimern die Klimaanlagen auf Funktion testen.
Wer aber meint mit dem regelmäßigen Tausch des Kältemittels besser zu fahren, dann soll er das tun.
Dann aber auch das Kompressoröl im sogenannten Aggregateraum des Verdichters tauschen lassen, das hat den höheren Verschleiß und sieht auch farblich anders aus als das Öl aus dem Kreislauf. Das wiederum ist nicht bei jedem Kolbenkompressor möglich, da man hier mittlerweile auch auf Lebensdauerfüllung während der Montage setzt.
19 Antworten
Da fällt mir gerade ein, hat der ML ein oder zwei Anschlüsse für die Klimabefüllung?
Ich Frage deshalb so Blöd weil der Monteur mit seinem Rollbaren Webasts Gerät ankam und da zwei Schläuche waren, den einen hat er auf der Beifahrerseite nähe Spritzwand angeschlossen und beim zweiten hat er ein Dummes Gesicht gemacht und meinte dann mit einem gehts auch, könnt ihr das bestätigen oder hat der ML doch zwei Anschlüsse und der Typ war nur Blind?
LG Detlef
die Anlagen haben immer einen Hoch- und Niederdruckanschluß (rot und blau, viele haben aber nur schwarze Schutzkappen aufgeschraubt). Grundsätzlich werden immer beide Schläuche angeschlossen.
Hatte heute selber das Problem, das offensichtlich nur der Hochdruckanschluß vorhanden war, aber bei weiterer Suche an der Niederdruckleitung fand ich einen Anschluß, der aber nicht ganz passend war zum Gerät. Somit wird dann ein Adapter montiert und der zweite Schlauch kann somit auch angeschlossen werden.
Es geht aber naklar auch nur mit einem Schlauch....
Sollte ich dort Reklamieren oder ist das Egal?
LG Detlef