Klimaflüssigkeit und Alterung
Unterliegt die Klimaflüssigkeit einer Alterung oder nicht ?
Oft gehört habe ich schon, nein, braucht du nicht wechseln, höchstens nachfüllen.
Aber ist das dann so ein, nein, wie Getriebeöl ist ne Lebensfüllung und muß nie gewechselt werden,
oder stimmt das diesmal wirklich ? 😉
Kann man eine Klima warten , ihr was gutes tun ?
Was ist von einer Desinfektion der Luftleitungen zu halten ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 73Andreas
Aber ist das dann so ein, nein, wie Getriebeöl ist ne Lebensfüllung und muß nie gewechselt werden,
oder stimmt das diesmal wirklich ? 😉
Wie oft wechselst Du das Kältemittel bei Deinem Kühlschrank?
Und der läuft rund um die Uhr, wenns sein muss 30 Jahre lang. Auch wenn natürlich nicht permanent der Kompressor läuft.
Wie schon erwähnt ist das einzige "Problem" bei Autos die Diffusion durch Gummileitungen, die der Kühlschrank nicht hat. Da der Klimakompressor am vibrierenden Motor angeflanscht ist, muss er über die flexiblen Schläuche vom Rest der Anlage entkoppelt werden. Ein jährlicher Wechsel des Kältemittels ist sowas von unnötig, für das Geld gönnt man sich lieber etwas Sinnvolleres. Eigentlich brauchst Du erst aktiv zu werden wenn die Kühlleistung merklich nachlässt, dass kann bei manchen Autos zehn Jahre dauern.
Mit all den Mittelchen zur Klimadesinfektion ists tatsächlich schwierig. Wenn sich einmal Schimmel ausgebreitet hat ist der ohne erheblichen Aufwand nicht mehr tot zu kriegen. Selbst wenn der Schimmel eingeht, seinen Samen, die Sporen, interessiert das alles herzlich wenig. Sie lassen im gegebenen Klima den Pilz schnell wieder entstehen.
Allerdings ist nicht nur Schimmel das Problem, sondern auch Bakterien, und die können durch eine einfache Desinfektion tatsächlich abgetötet werden. Sie verursachen auch den fäulichen Geruch, Schimmel richt eher süßlich, lieblich - ist aber hoch giftig.
Das beste ist es, den Schimmel garnicht erst entstehen zu lassen. Er liebt warme Temperaturen bis max. 40° C und viel Feuchtigkeit. Der Geheimtip lautet, auch (und vor allem) im Sommer nach dem Abstellen des Fahrzeugs die Restwärmefunktion der Klima zu nutzen. Dann wird der Verdampfer 30 Minuten lang mit Luft umströmt und trocknet. Ansonsten bleibt er feucht und erwärmt sich bei stehendem Fahrzeug. Evtl. kann man dann noch einmal im Jahr mit einem Desinfektionsmittel (am praktischsten sind die Gaskartuschen) alle Lüftungskanäle von Bakterien reinigen, aber das Wichtigste ist das Abtrocknen des Verdampfers.
Ich habe letzten Sommer nach 8 Jahren meinen S203 abgegeben, an der Klima nie etwas gemacht, außer der Restwärmefunktion (hatte Komfort-Klimaautomatik). Bis zuletzt hatte die Anlage eine einwandfreie Kühlleistung und hat nie gemüffelt. Ich kenne mich da ein bißchen aus, weil ich eine Allergie gegen einen bestimmten Schimmelpilz (Fusarium Culmorum) habe. Normalerweise werde ich in Autos oder Gebäuden mit Klimaanlage immer richtig krank, in meinem eigenen Auto gehts mir bestens, ich achte nur auf das regelmäßige Abtrocknen.
LG
Georg
61 Antworten
Wartung unnötig?
Ich habe dazu was gefunden: Klima
Also wenn der Trockner, wie bei Andreas nach 13 Jahren noch so aussieht, warum dann regelmäßig wechseln?
Die Dichtungen können beim W211 auch nicht austrocknen, weil auch die Klimaanlage im ausgeschalteten Zustand nach Fahrtantritt 3 min mit läuft.
Zu geringer Kühlmittel stand wird durch blinken der Klima Led angezeigt.
Zum Desinfizieren kann das empfehlen,
Also vielleicht doch Wartungsfrei beim W211?
Nach allem was ich jetzt gelernt habe, halte ich das Video von frankynight für sehr empfehlenswert und sehenswert.
Besten Dank für den Link !
ARD – SWR – Ratgeber Klimacheck :
http://www.ardmediathek.de/.../3517136?documentId=4430440