- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 6
- Klimaautomatik
Klimaautomatik
Immer wenn ich losfahren will,röhrt die Klimaautomatik los wie Sau.Habe 21Grad eingestellt,zwar ist es grad sehr brütend,aber wo es noch nicht so heiß war,hat sie auch gleich losgebrüllt.Das Gebläse ist dann auf Stufe 6von 7,das geht mir so auf den Keks,das ich die Automatik rausnehme,da es auch nicht abnimmt.
Beim Passat kann ich das ja einstellen und da läuft das auch sehr dezent,aber im Polo hab ich dazu nichts gefunden.
Ist das bei euch auch so,oder funktioniert die Klimaautomatik nicht richtig?
Beste Antwort im Thema
Die Automatik versucht nun einmal die vom Fahrer eingestellte Temperatur so schnell wie möglich zu erreichen.
Würde sie das nicht machen wäre ich am meckern, denn ich finde lieber mal 5 Min. ein lautes Gebläse als 10 Min. länger schwitzen.
35 Antworten
Meiner würde auch so übel pusten nach dem Arbeitstag in der Sonne, deswegen fahre ich alle Fenster runter, wenn ich in Sichtlinie zum Polo bin. Steige dann ein, drehe meine Temperatur auf 24,5° damit er irgendwann auch wieder mal die Start-Stop-Automatik verwendet.
Wenn ich den Parkplatz verlassen habe, fahre ich die Fenster hoch, dann ist die schlimmste Stauhitze auch schon raus. Außerdem fängt dann gerade der kalte Luftstrom aus den Öffnungen an.
Wenn das Temperaturziel erreicht ist, gehe ich auf 23° runter, da übertreibt das Auto nicht mit der Lüfterlautstärke-.
Zitat:
@Schweinesohn schrieb am 1. August 2018 um 00:26:26 Uhr:
Also ich habe die Klima auf 19,5 stehen, Lüftung auf 2. mach mal die Automatik weg und verteil die Luft selber
Dann kann man sich den Aufpreis für die Automatik aber auch schenken.
Wie verhält sich denn die Lüftung wenn man unter "Individual" die Klima auf ECO stellt?
Wenns doch draussen deutlich mehr als 30° im Schatten hat, misst
man doch im Innenraum noch deutlich höhere Temperaturen?
Selbst wenn ich die "Automatic" auf 28° einstelle, ist sie doch bestrebt,
dies mittels grösstmöglichen Kälte- und Gebläseeinsatzes schnellstmöglichst
zu erreichen?
Das hirnlose Ding zieht doch alle Register, um den Wünschen seines Besitzers
umgehend nachzukommen?
Das Problem verstehe ich immer weniger.
Vielleicht beeinträchtigt die Hitze das Denken?
So läuft es in der Regelungstechnik, der bremsassistent wird auch nicht anfangen sanft zu bremsen wenn Gefahr im Verzug ist. Genauso wird die Klimaautomatik immer bei einem großen Temperaturdelta ordentlich los pusten.
Zitat:
@katzabragg schrieb am 2. August 2018 um 21:28:15 Uhr:
Das hirnlose Ding zieht doch alle Register, um den Wünschen seines Besitzers
umgehend nachzukommen?
Nein, denn es ist eine Automatik, die einer Logik folgt, die etwas ausgeklügelter ist, als Du sie schilderst.
Je größer die Differenz zwischen Wunsch- und tatsächlich gemessener Temperatur, desto größer die Luftmenge.
Zusätzlich wird auch die Verteilung (Fußraum, Oberkörper, Scheiben) entsprechend angepasst, d.h. im Winter vorrangig Füße und Scheiben, im Sommer mehr Oberkörper.
Korrekt, da auch die Sonneneinstrahlung miteinbezogen wird
Der erst Beitrag ist vom 31.07. 2018.
Da wars schon genau so warm wie heute.
Und wenn ich da im Polo 21° einstelle, verhält sich die Klimaautomatik
genau so wie er es schildert.
Wo soll da eine ausgeklügelte Logik sein?
Und was weiss die Sonne mit ihrer Einstrahlung davon?
Die Klimaautomatik verhält sich bei der momentanen Aussentemperatur
zur eingestellten Innentemperatur völlig normal.
Glaube das genau das gemeint ist.... Denke hier besteht gerade ein Missverständnis
Vermutlich gibt es im gehobenen Preissegment auch Klimaanlagen, die etwas weniger laut ihren Dienst tun. Grundsätzlich ist es aber doch vom Besitzer des Fahrzeug gewollt, dass die Temperatur im Innenraum möglichst zügig auf die Wunschtemperatur heruntergekühlt wird. Ich wäre wenig begeistert, wenn das immer 20-30 Minuten dauert, denn länger dauert meine Fahrt zur Arbeit nicht. Also lieber 5 Minuten lauter und danach ist es angenehm kühl im Auto. Wenn ich mich unterhalte oder etwas im Radio verfolgen möchte, drehe ich den Gebläseregler einfach solange runter.
Zitat:
@katzabragg schrieb am 2. August 2018 um 21:57:46 Uhr:
Der erst Beitrag ist vom 31.07. 2018.
Da wars schon genau so warm wie heute.
Und ich versichere dir, wenn die ersten kalten Nächte kommen es dann auch wieder Threads gibt wo über laute Lüfter oder zu langsames erwärmen des Innenraums geklagt wird und unsinnige Vergleiche mit Fahrzeug xy angestellt werden.
Zitat:
Ähm ja, aber meist ist es doch viel schlimmer - draußen 30° - Innenraum über 50° und jetzt soll die Anlage möglicht geräuschlos und ohne großen Lüftereinsatz auf 21 ° runterkühlen
Übrigens macht die Anlage im Winter bei Frost fast das gleiche, wenn das Wasser halbwegs warm ist gehts volle pulle los um den Innenraum schnell auf Temperatur zu bringen.
Ja klar, hast natürlich Recht, die Temperaturdifferenzen sind ja eigentlich noch viel grösser. Selbst bei Nähe 30 Grad eingestellt würde da eine Klimaautomatik nach Start erst mal "schuften" müssen.
Im Polo 6R kenn ich es so, dass die Klima bei dieser extremen Hitze am Anfang auch noch zusätzlich auf Umluft geht, um erstmal nur die Innenraumluft zu kühlen zu haben und nicht auch noch gegen die Wärmemengen, die von aussen kommen, ankämpfen zu müssen.
Diese Umluft Schaltung bewirkt ebenfalls ein anderes, intensiveres Geräusch der Klima. Vielleicht kommt das hier auch noch hinzu?
Sicher ist der Passat des TE, bei gleichen Bedingungen, "dezenter".
Klassenunterschied muss ja auch praktisch bemerkt werden, nicht nur
im Geldbeutel.
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 3. August 2018 um 21:01:33 Uhr:
Im Polo 6R kenn ich es so, dass die Klima bei dieser extremen Hitze am Anfang auch noch zusätzlich auf Umluft geht, um erstmal nur die Innenraumluft zu kühlen zu haben und nicht auch noch gegen die Wärmemengen, die von aussen kommen, ankämpfen zu müssen.
Diese Regelung macht aber erst dann Sinn, wenn die Innentemperatur mindestens auf das Niveau der Außentemperatur heruntergekühlt wurde.
Sofort nach Start des Motors wäre das absolut kontraproduktiv, da im Innenraum ca. 60 Grad bei außen ca. 30 Grad.
Im Winter hingegen macht das Sinn, um den Innenraum schneller warm zu bekommen.