klimaautomatik schonen
hoi zämä
jetzt wo die tage wieder wärmer werden und die klimaautomatik wieder öfters gebraucht wird hab ich diesbezüglich auch noch eine frage:
mir ist mal zu ohren gekommen das man die klimaautomatik ca. 5min vor dem erreichen des ziels abschalten sollte um schäden zu vermeiden oder die klimaautomatik zu schonen! habt ihr ähnliches mal gehört oder ist das nonsens !
schaltet ihr die klimaautomatik überhaupt aus oder steht sie bei euch immer auf on ?
mfg
34 Antworten
hoi zämä,
ich habe etwas gegooglet und bin auf diese infos gestossen!
(quelle: langzeittest.de)
mfg
Tipps zur Vermeidung und Beseitigung von modrigem Geruch nach Gebrauch der Klimaanlage.
Ursache
Warme Luft, die abgekühlt wird, bildet Kondenswasser. Bei einer Klimaanlage geschieht dies im Wärmetauscher. Durch die Nässe sammeln sich Staub und Mikroorganismen an. Mit der Zeit vermehren sich diese Mikroorganismen und verursachen den modrigen Geruch. Je höher dabei die Temperatur im Wärmetauscher, desto schneller können sich die Mikroorganismen bei ausreichender Feuchtigkeit vermehren. Bei langer Benutzung der Klimaanlage kann das Kondenswasser aber auch zu einer Reinigung des Wärmetauschers beitragen, da dabei die Mikroorganismen quasi abgespült werden.
Vorsorge
Da die Vermehrung dieser Mikroorganismen von hohen Temperaturen abhängt, gab es den folgerichtigen Vorschlag, die Klimaanlage grundsätzlich laufen zu lassen. Dies scheint mir aber nicht sinnvoll zu sein, da dies auch mit einem permanenten Mehrverbauch an Kraftstoff verbunden ist.
Da für ein Wachstum der Mikroorganismen auch Feuchtigkeit notwendig ist, hilft es, die Klimaanlage einige Minuten vor dem Erreichen des Ziels auszuschalten. Der Wärmetauscher kann dann in dieser Zeit trockenen.
Problembehebung durch Hitze
Ein weiterer Vorschlag bestand darin, die Mikroorganismen "auszubrennen": Wagen in die Sonne stellen, Motor starten, auf Umluft schalten, Heizung und Lüfter auf maximale Leistung, alle Türen und Fenster schließen und 10 bis 30 Minuten warten. Der Wagen heizt sich dabei sehr stark auf und die heiße Luft aus dem Innenraum tötet alle Mikroorganismen auf dem Wärmetauscher durch den Umluftbetrieb ab.
Problembehebung durch Chemie
Laut Angabe eines Schreibers soll jeder Boschdienst und alle auf Klimaanlagen spezialisierte Fachbetriebe den Wärmetauscher unter Einsatz von Chemikalien reinigen können.
Zitat:
Original geschrieben von kadeka
... mal sehn, wie das Schiebedach funktioniert (noch nie aufgemacht, bewußt noch gar nicht mitbekommen, daß ich so was habe, erst durch murcs in seinem Posting darauf aufmerksam geworden!).
das ist nicht dein ernst. oder? kostet irgendwie 1.000 muecken extra und du willst das auf der rechnung uebersehen haben? kaum zu glauben.
Zitat:
Original geschrieben von SwissSniper
... Problembehebung durch Hitze ...
... Problembehebung durch Chemie ...
auf was fuer ideen die leute so kommen. also wirklich. 30 minuten den motor sinnlos laufen zu lassen, wuerde ich die
bushlaendische methode nennen. da kostet die gallone auch fast nix. das mit der chemie ist dann auch eher der letzte versuch. oder?
@murcs:
----------------------------------------
das ist nicht dein ernst. oder? kostet irgendwie 1.000 muecken extra und du willst das auf der rechnung uebersehen haben? kaum zu glauben
----------------------------------------
nicht übersehen! Ist ja auch bezahlt worden und ist noch da - und funktioniert auch!!!! Heute ausprobiert - geht super, zieht aber ein bischen. War trotzdem schön und der Wagen schnurrt wie 'ne Katze!
Ähnliche Themen
Danke für Deinen Beitrag SwissSniper! Ist sehr interessant.
Bei meinem 850 Kombi hatte ich tatsächlich ab und an einen modrigen Geruch und konnte keinen Bezug feststellen. Also es war mal bei trockenem Wetter, mal bei Regen, mal stand das Auto länger, mal kürzer. Aber das es mit der letzten Fahrt praktisch zu tun hatte, darauf wäre ich nie gekommen. Meine Werkstatt hatte damals alles überprüft.... es war alles in Ordnung, also mit der Klimaanlage und Fahrzeug auf Undichtheiten untersucht.
Bei meinem V70 II habe ich (bis jetzt) keine Probleme damit.
Gruß
Freddie
hoi zämä,
Zitat:
Danke für Deinen Beitrag SwissSniper!
nichts zu danken fred41! dafür ist ein forum ja da 🙂 !
mfg
Mein V70 12/99 modert auch. Der Vorbesitzer hat wohl auch die Klima nie abgeschaltet.
Ich versuche es jetzt mit abschalten vor dem Fahrtende und mit Desinfektionssprau. Durch permanentes Abschalten ist es schon viel besser geworden. Jetzt noch das Spray - hope this helps
Marc
nur so der vollständigkeithalber....
im aktuellen S60 (meiner MY02) steht ausdrücklich in der anleitung: irgendwas von abstellen der klimaautomatik bringt nix betreffend sparen, da die klimaautomatik immer im optimalen mode läuft... sie stellt sich ja auch selber ab wenn du vollgas gibts um dem motor mehr leistung zukommen zu lassen (hatten wir schonmal in einem anderen thread)
desweiteren beginnt er ziemlich genau nach einer stunde nach dem anhalten den lüfter laufen zu lassen um das system "durchzuspülen" um moddergeruch und so zu verhindern....
ich weiss, das trifft nur auf aktuelle modelle zu, ob's im 99er auch so war? könnt irh sicher im manual nachlesen.....
greetz
.Ralph
Hmmm...Modergeruch....
Hatte ich bei meinem S40 wie auch jetzt beim R....-> Wenn man die Klima-Anlage abstellt (nachdem Sie eine Zeit lang lief), dann hat es bei mir noch jedesmal etwas feucht "gemodert" (ca. 5 min). Beim S60 zwar weniger als beim S40...aber dennoch.
Deshalb entscheide ich meist schon vor der Fahrt ob ich die Klimaanlage an oder ab habe...und wenn Sie mal an ist, dann stelle ich Sie nicht mehr ab (bis zum nächsten Stop).
Oder aber es ist so schön draussen, dass ich für 5min alle Fenster + Schiebedach öffne, dann verbläst es das "müffeln".
@Ralph: Bei meinem S40 (Inv. 9.99 - Mod. 2000?) war das automatisch abschalten bei Beschleunigung auch schon dabei, aber nicht das "verblasen" nach 50min...
Greetz
Fredi
Habe zwar keinen "ich rolle", aber zwei Autos mit Klimaautomatik. Das mit dem Benzinsparen ist Quatsch mit Sauce. Der einzige Grund warum man die Klima ein paar Minuten vorher abschalten soll, ist um eine Pilzinfektion des Verdampfers zu verhindern. Vorm Abstellen soll der schon austrocknen. Das spürt man, indem feuchte warme Luft kommt, ist zugegebenermaßen nicht sehr angenehm, wenn es so heiss ist, aber gerade dann umso wichtiger, da sich dann umso mehr Feuschtigkeit angesammlt hat.
Wenn die Pilze die Klima erwischt hat, ist nicht der Geruch unangenehm, sondern auch sehr schädlich. Allergien bis zur Pilzinfektion der Lunge mit Fibrose können die Konsequenzen sein. Ich und meine Frau hatten mit dem rechtzeitigen Abschalten immer die besten Erfahrungen, da der Schimmelpilz auch beim letzten Wagen (CRV mit 5 Jahren und 75t am Tacho) immer drausen blieb.
Zitat:
Original geschrieben von CRVfan
Der einzige Grund warum man die Klima ein paar Minuten vorher abschalten soll, ist um eine Pilzinfektion des Verdampfers zu verhindern. Vorm Abstellen soll der schon austrocknen.
gut gebrüllt, "Zuerst Mensch, Dann Maschine", genau deshalb kommt im "Ich Rolle" so nach 1h der lüfter....
was mich in diesem zusammenhang ein wenig nachdenklich stimmt ist, dass dank dieser vielfällitgen elektronischen helrferlein (auch die standheizung stellt sich während des sommers hin und wieder ein, aus wartungsgründen) in 30 jahren kein S60 mehr auf der strasse untwerwegs sein wird...
weil all die chips und blackboxen schon lange nicht mehr lieferbar sind, und keine sau weiss wie man die türöffnungssoftware umprogramieren kann =(
greetz
.R
moderne zeiten
jetzt werd' mal nicht gleich wehleidig, ralph. in 30 jahren gibt's doch eh' kein sprit mehr =;^) ... und selbst wenn, dann wird man ihn kaum mehr bezahlen koennen. jede wette.
😁😁 Klimaautomatik schonen 😁😁
Selten so gelacht. Ich kaufe mir doch keine Features für's Auto, um diese NICHT zu benutzen bzw. zu schonen.
Vielleicht kommt noch jemand auf die Idee, das teure Auto öfters in der Garage stehen zu lassen, damit es auch in 40 Jahren noch wie frisch aus dem Autohaus aussieht...😁....
Is ja alles gut und schön: Schiebedach bezahlt und nie benutzt, Schiebedach auf und die einströmende warme Luft mit Klimaanlage kühlen (damit auch die Außentemperatur erträglich wird!), angenehmer Geruch aus dem Feuchtbiotop etc.
Aber meine Klimaanlage stinkt nach Chlor. Das nervt insbesondere meine Frau. Ihr war letztens richtig schlecht, obwohl wir nur ne halbe Stunde gefahren sind.
was kann ich denn daggegen tun? Habt Ihr da auch ein paar gute Tips?
Gruß
Markus
Gib der Klimaanlage doch mal 'ne echte Chance:
dreh sie mal voll auf und "klima mal". Anschließend stellst Du Deine Temperatur normal an und tust so, wie wenn sie nicht mehr da wäre. So wird meine Klimaanlage behandelt: eingestellt - und sie läuft wie 'n Käfer!