Zufrieden mit der Klimaautomatik?
Hallo zusammen!
Mein V70D5 ist mittlerweile auch schon 2 Monate alt.Habe noch immer eine Riesenfreude- vor allem mit dem Motor und überhaupt dem Design. Doch mit der Klimaautomatik bin ich eigentlich nicht ganz zufrieden, vor allem im Hinblick auf den satten Aufpreis dafür im Verhältnis zur manuellen Anlage.Das Gebläse bläst eigentlich ständig zu stark, und die eingestellte Temperatur von 22° verursacht nach einer frostigen Nacht auch bei warmgefahrenem Motor nur lauwarme Luftströme aus den Düsen.Eine schnelle Innenraumaufheizung erreiche ich nur mittels manueller Einstellung auf Höchsttemperatur-doch dafür hätte ich keine Klimaautomatik gebraucht, eine manuelle hätte es auch getan.
Wie sind denn Eure Erfahrungen diesbezüglich, werde aber mal bei meinem Händler vorbeischauen.
Liebe Grüße aus A
FIONA
16 Antworten
Hallo,
ich bin mit der Klimaautomatik extrem zufrieden.
Ständig zuviel Luft? was meinst du damit? Klar läuft die Anlage bestndig. Aber die Luftverteilung "vor Ort" musst Du mit den Einstellungen an den Düsen machen. Ich habe z.B. die beiden Äußeren vorne immer voll offen, die beiden mittleren "halb", hinten ebenfalls "voll offen". Temperatur, je nach Wohlfühl-Gefühl" 22°, ist es mir zu kalt, 23°. Die Aufheizung geht schnell, ca. 5 km.
Wenn dir 22° zu kalt sind, warum dann nicht 23°?? oder vielleicht 24°? Warum regelst du die Anlage in den Max-Bereich? Damit sagst Du der Anlage: volle Pulle, keinerlei Regelung. Dann hast Du in der Tat eine manuelle Anlage......
Bitte vergss nicht: gute moderne Anlagen pusten nicht mehr die 100° heisse Luft in den Innenraum, so we früher. Die Luft, die eingeblasen wird, ist nur wenige Grad wärmer oder kälter wie die Innentemperatur (sofern man nicht die Anlage auf voll min oder max dreht). Wenn man das nicht weiss, kann man schon denken "es geht nicht". Durch diese geringe Temperaturdifferenz vermeidet man aber im Regelbereich der Klimaanlage Erkrankungen. Außerdem ist es angenehmer auf Dauer.
Ach, ja, sonstige Einstellungen:
- Luftumwälzung immer auf "auto"
- Klimakompressor eigentlich immer auf "on".
Automatischer Regelzyklus bei mir, bei jetziger Kälte:
- erst sehr wenig Luft, dann geht die Standheizung an (S60D5)
- nach ca. 500-600m steigt die Drehzahl des Gebläses etwas an
- nach ca. 5 km ist es warm.....
Ich bin mit der Klimaautomatik auch ziemlich zufrieden. Sie arbeitet zugfreier als in vielen anderen Fahrzeugen und auch von der Zeit, die bis zum Erreichen der gewünschten Temperatur verstreicht bin ich nicht enttäuscht. Einer der größten Vorteile der Volvo-Klimaautomatik ist allerdings meiner Meinung nach die Bedienung. Ich kenne kein anderes Bedienfeld einer Anlage, welches so logisch aufgebaut und instinktiv zu bedienen ist. Was ich auch vor allem im Winter richtig toll finde, ist die eine Taste, mit der man die Frontscheibe frei kriegt.
hi
ich fahre einen v70-1 mit Klimaautomatik und kann mich mit der Vollautomatik (also sowohl Luftmenge als auch Luftverteilung) noch nicht so ganz anfreunden im Winterbetrieb. Wenn ich jetzt ins kalte Auto steige und losfahre wartet er korrekterweise, bis warme Luft ansteht bevor das Gebläse losgeht. Soweit OK. Wenn dann warme luft zur Verfügung steht kommt sie aber nur im Fußraum und bei den äußeren Düsen raus. Die mittleren Düsen blasen immer recht kühl auch wenn ich den Temperaturregler auf max. stelle (keine Änderung). Das ändert sich erst wenn ich entweder die mittleren Düsen zudrehe (dann rauschts aber) oder wenn ich den Luftverteilregler auf "ins Gesicht" pusten stelle.
Es ist ja gut, wenn nicht knall auf fall die heiße Luft in den Innenraum gepustet wird (ungesund) aber dieser dauernde kühle Luftzug an der rechten Hand, den ich dann auch am rechten Oberschenkel spüre ist auch nicht gut.
Marcus
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Hallo,
ich bin mit der Klimaautomatik extrem zufrieden.Ständig zuviel Luft? was meinst du damit? Klar läuft die Anlage bestndig. Aber die Luftverteilung "vor Ort" musst Du mit den Einstellungen an den Düsen machen. Ich habe z.B. die beiden Äußeren vorne immer voll offen, die beiden mittleren "halb", hinten ebenfalls "voll offen". Temperatur, je nach Wohlfühl-Gefühl" 22°, ist es mir zu kalt, 23°.
...
sag' mal, juergen, wieso beschreibst du hier eigentlich MEINE einstellungen der klimaautomatik und luftduesen? stellst du, wenn's dir zu warm ist, auch auf 21°? naja, nichts fuer ungut. fiona, wenn du die obige anleitung befolgst, sollte sich auch bei dir eine gewisse zufriedenheit mit der klimaautomatik einstellen. versprochen!
Ähnliche Themen
@Ransom
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
[Ich kenne kein anderes Bedienfeld einer Anlage, welches so logisch aufgebaut und instinktiv zu bedienen ist.Ähm, bezüglich der Logik hätte ich da mal ein Frage, die mir meine Werkstatt noch nicht beantworten konnte: Solange alle Lämpchen in der Klimaanlage leuchten erscheint mir auch alles logisch. So nach 2 Tagen gehen bei mir aber 2 Lichtchen aus: Umluft und Gebläse. Zumindest das Gebläse scheint unbeirrt weiterzulaufen, wenn keine LED brennt. Bei der Umluft bin ich mir nicht so sicher. Aber warum gehen diese LEDs überhaupt aus? Was ist daran logisch?
Ansonsten fühle ich mich durch Eure Angaben bestätigt. Die neue Klima arbeitet anders als die im alten V70. Aber sie arbeitet gut.
Grüße
Difive
Jürgen u. Markus!
Ich glaube, da habt Ihr mich etwas mißverstanden.Klar, wenn es mir zu warm oder zukalt ist, drehe ich die Temperatur rauf oder runter. Es geht mir eigentlich nur um die diese "Aufheizphase" nach dem Losfahren.Um einen ausgekühlten Innenraum auf ,sagen wir,z.B.22° aufzuwärmen
müßte eigentlich-so kenne ich es z.B. von Audi-in dieser Anfangsphase nach dem Losfahren die heisseste Luft, die Motor und Zuheizer maximal zur Verfügung stellen könnten,aus den Düsen strömen.Ist dann die gewünschte Temperatur erreicht ,pendelt sich die Temperatur auf den eingestellten Wert ein.Es geht darum, den Innenraum möglichst schnell aufzuheizen und dann die gewünschte Temperatur zu halten.Das bringe ich mit ausgeschalteter Automatik und Regler auf max. Heizleistung besser zusammen.Aber eigentlich sollte das die Automatik selber machen.
Könnt Ihr mir jetzt einigermaßen folgen?
Trotzdem liebe Grüße
FIONA
na klar. das hat juergen doch schon ziemlich genau beschrieben:
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
... gute moderne Anlagen pusten nicht mehr die 100° heisse Luft in den Innenraum, so we früher. Die Luft, die eingeblasen wird, ist nur wenige Grad wärmer oder kälter wie die Innentemperatur (sofern man nicht die Anlage auf voll min oder max dreht). Wenn man das nicht weiss, kann man schon denken "es geht nicht". Durch diese geringe Temperaturdifferenz vermeidet man aber im Regelbereich der Klimaanlage Erkrankungen. Außerdem ist es angenehmer auf Dauer.
...
langsames erwaermen = keine kalten fuesse bei gleichzeitig heissem kopf oder umgekehrt. ergo: etwas mehr geduld oder eine standheizung oder weiterhin "manuell heizen" und dann erst die klimaautomatik einschalten.
@MARJUE
Tag!
habe auch einen V70 I, das Problem war bei mir am Anfang auch, dann hab ich mal versucht den Regler links neben den beiden mittleren Luftdüsen runterzudrehen und dann kommts nämlich warm heraus. Die Funktion dieses Reglers weiß ich bis heute nicht, in den 850er Modellen hatte dieser noch die Bezeichnung Airmix, bei V70 steht gar nix mehr drauf. Auf jeden Fall blästs dauernd eiskalt heraus, wenn dieser Regler nach oben gedreht ist, egal wie man den Temperaturregler dreht.
Weiß wer für was der ist? Umluft kanns ja nicht sein, dafür gibts einen eigenen Knopf..
Mit dem beschriebenen Regler kann man einstellen, ob die mittleren Düsen mit Frischluft (Außenluft), mit Heizluft oder beliebigen Mischungen beaufschlagt werden sollen. Die Funktion ist also die gleiche wie beim "Airmix"-Regler im 850. Die Positionen des Reglers sind aber, soweit ich mich erinnere, auch im Handbuch genau verkehrt beschrieben, daher hilft hier der häufig recht wirksame Rat RTFM auch nicht wirklich weiter.
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von murcs
stellst du, wenn's dir zu warm ist, auch auf 21°?
Ja! Ich lass die Anlage regeln und in ein paar inuten ist es warm oder kalt genug. Absolut genial die Sache und kinderleicht. Ganz selten mal benutze ich die Einsellung fürs Defrosten (separater Knopf neben dem Knopf für die heizbare Heckscheibe) oder die manuelle Luftverteilung. Und wenn dann eher, damit es für die Füsse wärmer wird.
Allerdings: für den Rücken und das Gesäß benutze ich noch gerne zusätzlich die Sitzheizung. Die allerdings könnte etwas schneller agieren. Wobei, nach spätestens 5-6 KM ist die 2. Stufe aus, nach 10 km gesamt aus. Meine Frau dagegen schafft es, runde 2 Stunden auf Sitzheizung "volle Pulle" zu sitzen. Schaltet sie sich ab, wird sofort wieder angeschaltet. Soviel zum Thema Temperaturempfinden. Wir dürfen uns auch nur noch Autos kaufen die mit Links-Rechts-Regelung ausgestattet sind. Meine Frau fährt gerne mit mindestens 2° mehr als ich. Für mich ist das auf Dauer dann eher Sauna-Feeling.
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Fiona
Jürgen u. Markus!
Es geht mir eigentlich nur um die diese "Aufheizphase" nach dem Losfahren.Um einen ausgekühlten Innenraum auf ,sagen wir,z.B.22° aufzuwärmen
müßte eigentlich-so kenne ich es z.B. von Audi-in dieser Anfangsphase nach dem Losfahren die heisseste Luft, die Motor und Zuheizer maximal zur Verfügung stellen könnten,aus den Düsen strömen.FIONA
Hi Fiona,
dann war dein Audi aber schon sehr viel älter und kein Direkteinspriter-Diesel.
Das Verhalten -maximal heisse Luft einblasen- gibt es auch bei Audi Klimaautomatiken seit rund 5-6 Jahren nicht mehr. Und die Direkteinspritzer-Diesel aus dem VAG-Konzern sind allesamt lausige Heizer in der Anfangszeit. Rate mal warum VOLVO uns die "Standheizung" einbaut"?? Klar ein Direkteinspritzer heizt nun mal schlecht. Es dauert lange bis er selber warm wird. Probiere mal selber: fahre jetzt eine Strecke, so 10-15 KM und fasse den Motor an. Du wirst erstaunt sein, wie kalt er ist. Ich habe mal im Winter bei so- 2°C nach 200 km gefühlt. Bis auf den Kühler und die Kühlschläuche war der Motor kalt!
Jürgen
@flabian
das mit dem Regler links neben den Mittleren Düsen habe ich auch schon bemerkt. Und das das im Handbuch irgendwie falsch ist ist mir auch schon aufgefallen, weil kein Zusammenhang zwischen Beschreibung und Wirkung festzustellen war. Nur leider habe ich wenn ich diesen Regler nutze ein recht hohes Strömungsrauschen, die den Wohnzimmerefekt zimlich kaputt macht.
Naja werde mal ne Stunde um die Häuser fahren und an allem drehen was da so ist am Armaturenbrett.
thanx and by
PS: der DSG hat ja auch so ne Leichenwagenausstattung wie ich :-)). Habe mich inzwischen dran gewöhnt und werde die Tönung wohl drinnen lassen.
Ich habe für mich die passenste Einstellung gefunden:
Also 22-23 Grad einstellen, den Airmix-Regler (also der ganz linke Regler neben der linken Mitteldüse) auf (fast) unten gestellt und dann zu guter letzt noch die Luftverteilung auf die Mitteldüse oder Mitteldüse-/Fussraum gerichtet (also nicht auf Position Auto).
Die Position Auto ist super wenn es draußen heiss ist, wenns draußen kalt ist und der Innenraum sich aufwärmen soll, gehts mit der Einstellung finde ich schneller.
Das deckt sich mit meinem Eindruck, wonach die Klimaautomatik zum Kühlen eine feine Sache ist, aber das Heizen nicht ganz so toll beherrscht. Bei meinem manuellen System mache ich es übrigens auch so, dass ich zum Aufwärmen die Luftverteilung auf Fußraum/Mitteldüsen einstelle und dann nach dem Erwärmen auf Fußraum umschalte.
Zum Thema Gesundheit: Ob es wirklich gesund ist, unnötig lange im kalten Auto zu sitzen, nur weil die Klimaautomatik sich weigert, mit maximal möglicher Leistung loszuheizen sei mal dahingestellt. Ich kann jedenfalls Fiona ganz gut verstehen. Mich würde es auch nerven, wenn ich der Automatik regelmäßig ins Handwerk pfuschen müsste, um für mich angenehme Bedingungen zu erreichen.
Gruß
Jörg