Klimaautomatik S80 kühlt nicht ausreichend
Seit geraumer Zeit habe ich den Eindruck, dass die Klimaautomatik meines S80 Bj. 2001 nicht mehr in der bisher gewohnten Art kühlt.
Der Kompressor scheint noch in Ordnung zu sein, zumindest ist das Ein- und Ausschalten zu hören. Die Gebläseautomatik arbeitet ebenfalls, läuft bei hohen Temperaturen sehr lange auf hoher Stufe, eben weil wenig Kälte ausgeblasen wird. Die linke Seite bläst kältere Luft aus als die rechte Seite. Vermutlich kühlt die rechte Seite überhaupt nicht.
Worin kann das Problem liegen?
Ich war bisher ständig in den Inspektíonen. Die Klimaanlagenfilter wurden regelmäßig gewechselt, die Kühlflüssigkeit etc. wohl aber noch nie gewechselt bzw. gemessen.
Ich danke für Hinweise.
NS:
Danke für die bisherigen Hinweise:
1. Das Problem tritt nicht nur bei Langstrecke auf, sondern grundsätzlich und auch im Kurzstreckenbereich.
2. Die Kühlflüssigkeit werde ich demnächst überprüfen lassen. Woran kann es aber liegen, dass es links zumindest noch etwas kühlt, rechts dagegen offensichtlich nur noch normale Luft geblasen wird?
Beste Antwort im Thema
Hallo Alwe,
Kommt es nach längerer Fahrt?
Wenn ja vielleicht hast Du dasselbe Problem wie ich vor ca. einem Jahr.
Bei mir kam es nach ca. 60-100 Km Langstreckenfahrt.
Wenn während der fährt die Leistung der Klimaanlage nachlässt, tue bitte folgendes:
- sofort anhalten, (natürlich wenn es geht, Parkplatz o.ä.) :-)
- Motorhaube öffnen
- Hinter dem Motor laufen zwei Kühlleitungen die waren bei mir stark vereist!
- Wenn man paar Minuten wartet ist das Eis weg und die Anlage geht wieder.
Wenn man nicht genug schnell ist, ist der Eis weg und deswegen war es so schwer zu lokalisieren.
Als ich zu meiner Werkstatt fuhr war des Eis bereits auch abgetaut und nicht mehr
sichtbar. Also Problem nicht entdeckt.
Der Tipp kam von einem pfiffigen Meister, der wiederum im Volvo- Interne Computersystem den entscheidenden Hinweis gefunden hat.
Die Sache war in 10 Minuten und für ca. 11,50 EUR erledigt.
Es war ein kleiner Sensor.
Vielleicht hilft es bei Dir auch…….. Viel Glück!
Grüsse
Barna
21 Antworten
Moin Alwe und Leid geplagte!
Heute mittag hatte ich, wie der Rest aus dem Thread wieder besagtes Problem mit den unterschiedlichen Temperaturen (die Klimaanlage lief, wobei das Problem auch bei nicht laufender Klimaanlage auftritt). Es fing unmittelbar nach dem Start des Wagens damit an, dass zunächst "Umgebungstemperatur" aus der rechten Düse strömte, wobei aus der linken Düse dauerhaft kalte Luft kam. Ich bin bestimmt 10 km mit der Hand über den beiden Luftdüsen gefahren und habe gemerkt, dass aus der rechten Düse in einem kontinuierlichen langsamen Wechsel alles von kalter (wie links) bis hin zu maximal geheizter Luft austrat. Ein kompletter Zyklus dauert hierbei zwischen 1 und 2 min. Manchmal hält sich eine bestimmte Temperatur auch länger.
Ich weiss nicht, ob es an einem Defekt der Klappen oder Stellmotoren liegen kann, wenn tatsächlich noch ein (wenn auch außer Kontrolle geratener) Wechsel von kalter bis heisser Luft möglich ist, denn sie haben ja noch eine Funktion.
Mich interessiert jetzt Folgendes und ich würde mich sehr über eine Rückmeldung von Euch freuen:
wenn Ihr "leicht" (bei mir ist es nachdrücklich, ansonsten würde ich ins Lenkrad beissen 😁) gegen die Verblendung der beiden Temperaturdrehregler klopft, bekommt Ihr dann als "Belohnung" kalte (KLIMAGEKÜHLTE(!)) Luft?
Bei mir ist es so, interessant ist dabei, dass ich den Rest der Strecke (ca. 50 km/ 35 min) ohne ein weiteres Problem mit konstanter und gleicher(!) Luftemperatur aus beiden Düsen fahren konnte. Erst nach dem Neustart trat es wieder auf. Wenn dem so ist und es bei Euch "reproduzierbar" ist, dann muss doch irgendetwas weiter unten in der Mittelkonsole , sprich hinter dem Drehregler, einen Wackligen haben, oder?! Ist das aus Eurer Sicht eine Option bei o.g. Problem?
Hoffe mich erschlägt jetzt keiner 😎!
Gruß,
Harry
Hallo liebe Volvo Gemeinde!
Ich weiß der Thread ist schon etwas älter, aber ich wollte mich ihm anschliesen und keinen Neuen beginnen.
Seit einiger Zeit habe ich bei meinem V70 II/2001/2,5L Diesel auch das Problem mit der Klimaautomatik, dass sie nur mehr auf der Fahrerseite kühlt und auf der Beifahrerseite nicht mehr.
Die Stellmotoren habe ich überprüft (geht ganz leicht, einfach Handschuhfach ausbauen) und die funktionieren ganz normal.
Der Klimakompressor wurde vor ca. 2 Jahren getauscht, weil er den Geist aufgegeben hatte, und die Klima einer Wartung unterzogen, es hat auch alles einwandfrei funktioniert, bis eben vor kurzem.
Jetzt ist meine Frage an euch und vorallem an die, die das Probelm hatten/haben, was kann man dagegen tut, bzw. was macht der Freundliche dagegen....?
Ist es ein heufig auftretender Fehler bein V70 II?
Ich würde mich sehr über eine Antwort, einen Lösungsvorschlag oder gar über die Lösung 😉 freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas
... und mich würde bei der Gelegenehit mal generell interessieren, wie man den Zustand einer Klimaanlage überhaupt prüfen kann. Bisher habe ich die Hand an die Luftauslassdüsen gehalten und bei kalter Luft "OK" gesagt. Sicher kann man das professioneller machen - ohne gleich den Volvo Diagnose-PC anschließen zu müssen, oder?
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und vielleicht kann man mit Thermometer im Luftstrom im Vergleich zur Aussentemperatur an der Diffenenz "was" erkennen? :-)
Einfach mal neues Kältemittel drauf. (beim S80 1000g) wenn das noch nie gemacht wurde wird es ja mal zeit, man sagt das die anlage im Jahr bis zu 10% Kältemittel verliert wichtig ist einfach das genug öl in den Schläuchen ist welches das System abdichtet 😉 auch wenn man sagt das die Anlage bei zu wenig Kältemittel abschaltet um Kompressorschäden zu vermeiden kann doch zu wenig Kältemittel oder einfach zuviel drin sein 😉 was auch wichtig ist, ist die Klimaanlage auch im winter Laufen zu lassen da sich sonst das Öl in der Anlage absetzt und sie schneller Kältemittel verliert vorteil hierbei ist auch das, dass Fahrzeug schneller Warm wird.
Prüfen der Anlage ist recht simpel mit einem Thermometer am luftauslass der Mitteldüsen Messen wenn nur diese Geöffnet sind, liegt die Temp der Ausström Luft ( als Faustregel ) zwischen 3-7 °C ist die Anlage Ok
Ps. Klimaanlagenwartung 1 mal im Jahr ist empfehlenswert, Kostet ja nicht die Welt und verhindert Folgeschäden ( die richtig in Geld gehen )
Mfg
Ähnliche Themen
... in wie fern kann denn eine "Überfüllung" schädlich sein? Überdruck?
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und hofft, dass Klimaanlagenwartung in den Inspektionen drin ist!)
Bei einer Überfüllung der Anlage erzeugt der Kompressor einen zu hohen Druck. Der Kompressor wird dann über den Hochdruckschalter abgeschaltet, um die Anlage vor Schaden zu bewahren. Um eine Klimaanlage mit einem Kompressor mit variablem Kolbenhub zu diagnostizieren, ist eine Messung des Kältemitteldruckes auf der Hoch- und Niederdruckseite des Kompressors unumgänglich. Der Druck auf der Niederdruckseite sollte 1-3 Bar betragen. Der Druck auf der Hochdruckseite ist sehr stark temperaturabhängig. Er sollte max. 25 Bar betragen. Wenn eine Werkstatt nicht in der Lage ist, den Kältemitteldruck hoch- und niederdruckseitig zu messen, bzw. Schlußfolgerungen zu ziehen, sollte man es vorziehen, zu einem Fachbetrieb fahren. In der Regel kennen sich Bosch-Dienste besser mit Klimaanlagen aus, als andere Autowerkstätten.
Hatte auch das Problem, dass mein S60 nur links gekühlt hat. War als erstem Abhilfeversuch heute beim Bosch-Dienst:
Klima-Basis-Check mit Desinfektion u. Innefilter als Aktion 70 €
zzgl. Oel = 13 € zzgl. MWST
Kältemittel ( Rest war ca. 200g,also ca. 750 g dazu = 40 € + MWST
zzgl. Kontrastmittel 8 €´+ MWST,
Gesamtsumme 128 € + MWST ( ca. =150 €).
Fand ich beim genannten "Startpreis " dann gut bezahlt, aber: hat geholfen, alles auch bei 33 Grad wieder ok!