Klimaautomatik - merkwürdige Regelung

Opel Meriva A

Hallo,

mir ist (auch schon im letzten Jahr) eine Merkwürdigkeit der Klimaautomatik-Regelung aufgefallen:
Bei Außentemperaturen unter 10°C und über 20°C funktioniert die Regelung einwandfrei.
Ist es zwischen 10°C und 20°C warm, dann benimmt sich die Automatik komisch: Fährt man längere Zeit, bleibt die Temperatur der Luft aus dem Gebläse nicht konstant, sondern auf einmal kommt aus den mittleren Düsen sehr (!) warme Luft und erzeugt dann eine Bullenhitze im Auto. Bei wechselnden Sonnenverhältnissen scheint es besonders extrem zu sein. Aus den Außendüsen kommt nach wie vor normal temperierte Luft.
Die sehr warme Luft wird dann über Minuten hinweg geblasen, bevor wieder kühlere Luft kommt.
Ich habe die Automatik normalerweise auf 22°C stehen (im Winter und im Hochsommer optimal). Jetzt habe ich sie schon auf 20°C runtergestellt, und es tritt immer noch auf. Zwar nicht ganz so extrem, aber spürbar.
Wer von Euch hat die Automatik auch, und wie ist es bei Euch?
Evtl. ein Sensorproblem? Sollte doch mit Tech2 feststellbar sein, oder?

Viele Grüße

Meriva-Papa

77 Antworten

@ mehriva
Heizung heizt noch.

Hallo,
wie ihr sehen könnt habe ich jetzt auch einen Meriva und ob das wirklich die richtige Entscheidung war wird sich zeigen. Eigentlich wollte ich seit meinem Kadett D keinen Opel mehr. Mein Name sagt ja wohl alles *gg*

So nun zu meinem Problem mit der Klimaautomatik:
Wenn ich den warmen Motor (auch bei nicht ganz warmen Motor) abstelle und nach einiger Zeit wieder starte wird aus den mittleren Düsen mit Volldampf kalte Luft geblasen, egal ob ECO oder auch mit Kompressor. Eigentlich gibts bei den Außentemp. nichts zu kühlen.
Temp ist auf 20 oder auch 22 Grad. Dann muss ich die Temp erst mal höher stellen, so auf 24, dann gehts erst mal. Nach einiger Zeit kann ich wieder runterregeln.
Das ist doch sicher nicht normal, oder?. Beim FOH war ich noch nicht.

Hast du deine Luftverteilung auf automatik, oder hast du sie von hand eingestellt ? Wenn ich die Lüftung auf den Kopf stelle, kommt bei mir aus der mitte auch nur kalte Luft, und rechts und links warme. Bei meinem VW Bus ist das aber auch so. Warum auch immer ?

Filler

Natürlich auf Automatik.

Gruß
Stephan

Ähnliche Themen

Hallo,

erstmal vielen Dank an TOPCARVE. Deine Ausführungen bzgl. dem unbelüfteten Temperaturfürhler sind sehr gut und ich kann es gut dem dem "merkwürdigen" Regelungsverhalten in Verbindung bringen.

Ich hatte folgendes Erlebnis:
Außentemperatur 0 Grad, Wagen stand auf einem überdachten Parkplatz, jedoch die Mittelkonsole incl. dem Fühler stand in der Sonne. Der Motor hatte Betriebstemperatur und die Innentemp war auf 22 Grad eingestellt.
Als ich nach ca. 10 min wieder losgefahren bin hat die Super-Klimaanlage mir eiskalte Lüfte um die Ohren geblasen obwohl es schon kalt im Fahrzeug war und ich es eigentlich warm haben wollte.
Dies deckt sich mit den Erklärungen bzgl. dem unbelüfteten Innentemperaturfühler. Durch die Sonneneinstrahlung wurde eine höhere Temp. vorgegaukelt und die Klima kühlte runter.

Ich jedenfalls bin von der Klimaautomatik des Merivas nach 9 Monaten Erfahrung sehr, sehr unzufrieden und würde heute den Aufpreis für so eine Schrott-Regelung nicht mehr ausgeben. Ich habe immer das Gefühl die Regelung bekommt Informationen die sich mit den gefühlten Temperaturen der Insassen nicht decken und somit immer wieder undefinierte Zustände zustande kommen (z.B. Föhneffekt). Hier hätte ich mir gleich eine manuelle Klima zulegen können und mir somit Geld und Ärger ersparen können.

Ist euch bekannt ob hier schon massive Beschwerden bzgl. der Klimaautomatik bei Opel eingegangen sind, denn sonst wird sich hier nichts bewegen? Ich werde allerdings ein Beschwerdeschreiben an Opel schicken damit sie auch mitbekommen wie unzufrieden diese Klimaautomatik funktioniert.

Wir fahren auch einen Golf IV mit Klimaautomatik und diese funktioniert tatellos. Hier muß ich nie manuell nachregeln und das Komportempfinden ist super. Dies war ursprünglich der Anstoss beim neu zugelegten Meriva auch eine Klimaautomatik zu bestellen. Aus heutiger Sicht war es ein Fehler.

Hier muß ich mich fragen wie man eine bewährte Technik (belüfteter Innenfühler) durch eine theoretische Idee ersetzt und dann auch noch in die Serienfertigung einfließen lässt. Was wurde hier bei den Testfahrten getesten, die Einhaltung von theoretischen Werten oder aber das Wohlfühlverhalten der Insassen. Opel hat hier anscheinend an der falschen Stelle Geld einsparen wollen.

Ciao

Hallo und danke für die "Blumen "...

Letzendlich hat aber mein Bekannter etwas Licht in die Sache gebracht und ich möchte mich hier nicht mit fremden Federn schmücken.
Ich hatte schon die Gründe für dieses Verfahren kurz angeschnitten.Es sind wie immer Einsparungen die dahinter stehen.Man spart sich einen E-Motor zur Belüftung ein.Wenn dann noch die Entwicklungszeiten bis zum Serienstart zu kurz sind, dann wird halt dieser Stand an den Kunden ausgeliefert.Nun sind nich alle Kunden so kritisch wie wir.Einige zweifeln dann eher an sich und gehen von einer Fehlbedienung aus.
Wie ich schon sagte, bei anderen Herstellern wurde dieses Verfahrung zur Regelung mittlerweile wieder raus designd.Wenn wir Glück haben, wird noch etwas an der Software verbessert,an der Hardware läßt sich da wohl erst was bei einer neuen Modellreihe ändern.

Geregelten Tag noch ....

Zitat:

Original geschrieben von rangersen


Hier muß ich mich fragen wie man eine bewährte Technik (belüfteter Innenfühler) durch eine theoretische Idee ersetzt und dann auch noch in die Serienfertigung einfließen lässt. Was wurde hier bei den Testfahrten getesten, die Einhaltung von theoretischen Werten oder aber das Wohlfühlverhalten der Insassen. Opel hat hier anscheinend an der falschen Stelle Geld einsparen wollen.

Hi,

ich bin da ganz Deiner Meinung.

Nur frage ich mich was an meinem MERIVA noch alles nicht so funktioniert wie es sollte, wenn ich es mal brauche? Ich habe nämlich die Befürchtung das nicht nur bei der Klimaanlage gespart wurde.

Die Probleme mit dem MP3-Radio und der Lenkradfernbedienung, oder die Sache mit dem Parklicht, das beim MJ2005 nicht mehr vorhanden ist, aber denoch ein Warnton kommt, wenn man beim Aussteigen das Parklich eingeschaltet hat, zeigt doch das man einfach irgendwelche technischen Einrichtungen aus Spargründen wegfallen lässt, ohne anschließen das Gesammtsystem ausreichend zu testen.

Und wenn sowas bei Systemen wie der Klimaautomatik, der Lenkradfernbedienung oder dem Parklicht vorkommt, dann muss ich mich natürlich auch fragen ob meine Bremsen, das ABS-System, die Beleuchtung oder andere sicherheitsrelevanten Systeme in allen Situationen zuverlässig funktionieren werden.

Oder was mich jede Woche beim Tanken furchtbar ärgert, das man nicht, wie im Handbuch beschrieben Tanken soll, bis der Zapfhan abschaltet, und dann noch maximal 3 mal nachtanken soll. Schon bei ersten Versuch den Tank voll zu machen spritzt mir der Diesel entgegen.
Oder der Ölmessstab? Welcher Depp hat einen schwarzen Ölmesstab konstruiert, wo man den Motorölstand raten muss?

Das sind für sich genommen vieleicht alles nur ärgerliche Kleinigkeiten. Aber in Summe betrachtet, gibt mir das ein ganz miesses Gefühl, das ich mich auf meinen MERIVA nicht verlassen kann, weil er nicht 100% durchkonstruiert und getestet ist. Und da ist nicht nur die Klimaautomatik daran Schuld.

Zitat:

Ist euch bekannt ob hier schon massive Beschwerden bzgl. der Klimaautomatik bei Opel eingegangen sind,

Ich weiss nicht ob ich das tun werde. Ich hatte mich bei Opel-Rüsselsheim schriftlich wegen der Lenkradfernbedienung beschwert. Die Antwort die ich erhielt war eigentlich reine Kundenverarschung. In Kurzform: "Der MERIVA hatt nicht genug Tasten am Lenkrad und deshalb kann das Radio nicht mit der Lenkradverbedienung bedient werden" Komisch ist nur das der MERIVA auch 6 Tasten am Lenkrad hat, wie mein VECTRA der hat auch 6 Tasten und da funktiniert die LVB so wie sie soll.

Wegen dem Föhn-Problem war ich bei meinem FOH, der einfach die Klimaautomatik auf LOW gestellt hat, die hand vor die Luftung gehalten hat, und sagt "Kommt doch kalte Luft, ist doch alles OK". Da war mir klar das mein FOH mit solchen reglungstechnischen Probleme völlig überfordert ist.

Den Föhn-Effekt werde ich weiter im Auge behalten. Das mit der kalten Luft hatte ich noch nicht. Ich teile aber Deine Meinung das das durch den nicht belüfteten Sensor entsteht.

Was mir aber hier bei vielen Berichten auffällt ist, das immer die mittleren Düsen davon betroffen sind. Ich frage mich jetzt ob es was ändert, wenn man die mittleren Düsen ständig geschlossen hält?

mfg
JLacky

Seit heute funktioniert meine Heizung wieder nicht.
Ich war dann heute gleich beim FOH, und hab einen Termin für Montag gemacht.
Bericht folgt.

Zitat:

Original geschrieben von filler


Seit heute funktioniert meine Heizung wieder nicht.
...

Wir können ja mal raten, was am Montag dran ist.

Ich wette, daß erst einmal der Druck in der Anlage und

die Füllmenge neu justiert werden muß...

Viel Glück

Ich hab den Meister gleich nochmal auf den Luftklappenkasten hingewiesen, und er hat dann in seinem PC tatsächlich was gefunden. Es betrifft anscheinend nur eine gewisse Baureihe, aber genaueres hat er nicht rausgelassen.
Der Chef meinte, er würde dann einen Kulanzantrag stellen, weil seines Erachtens das nicht von der Anschlußgarantie übernommen wird.

Am Montag wahr ich jetzt beim FOH.
Der Meister stellte tatsächlich fest, das die Welle ( Luftklappenkasten ) defekt ist. Im Vorfeld hatte er schon mit Opel telefoniert, und anscheinend gibt es eine Abhilfe.
Das Problem ist jetzt nur, das das Teil zum Reparieren nicht lieferbar ist, und ich jetzt ca. 1 - 2 Wochen darauf warten muß.
Die Heizung hat der Meister jetzt auf warm gestellt, damit es im Auto wenigstens warm wird.

Hallo,

ich habe nun eine Mail an Opel geschickt und das Problem mit der Klimaautomatik erläutert. Wie wir uns dies schon gedacht haben waren die Antworten vorgefertigte Standard-Texte und stellen somit für uns keine Hilfe dar. Allerdings bleibt mir dieses Verhalten seitens Opel negativ im Gedächtnis und ich werde es beim nächsten Autokauf in meine Kaufentscheidung mit einbeziehen.

Nachdem wir nun der Ursache mit dem unbelüfteten Innentemperaturfühler aus meiner Sicht auf die Schliche gekommen sind stellt sich nun die Frage einer Verbesserung.

Aus meiner Sicht sehe ich pragmatisch zwei Lösungsansätze, da Opel im aktuellen Modell sicherlich keine Änderung mehr vornehmen wird.

1) Man montiert sich auf dem Armaturenbrett einen kleinen Lüfter (z.B. kleiner PC/CPU-Lüfter) und bläst diesen Innentemperaturfühler ständig an. Diese Lösung wird natürlich keinen Designpreis gewinnen.

2) Der aktuelle Innentemperaturfühler aus dem Armaturenbrett muß ja irgendwie mit dem Steuergerät der Klimaautomatik verbunden sein. Diese Verbindung abklemmen und hierfür eine neue Verbindung an eine geeignete Stelle des Wageninneren verlegen. Hierfür bräuchte man nur das Kabel und den Temparaturfühler als Ersatzteil vom FOH und natürlich müsste man wissen wie dies mit dem Steuergerät zu verbinden ist. Vielleicht könnte uns da ja der Bekannte von topcarve weiterhelfen. Diese Lösung bringt zwar keine Abhilfe bzgl. des unbelüfteten Fühlers aber vielleicht bringt eine neue Position des Fühlers schon eine Abhilfe.

Ciao

Nach dem ich nun schon 4 Wochen auf das Ersatzteil warte, habe ich auch eine Mail an Opel geschickt, und meinem Unmut luft gemacht.
Und siehe da, der Service Center hat sich mit meinem FOH in verbindung gesetzt, und das ganze auch gleich an die passende Abteilung weitergeleitet. Nur stand leider auch in der Mail das sie die Lieferung des Teils auch nicht beschleunigen können.

Hallo Fiedl1000,
hat sich bei dir schon was ergeben wegen der defekten Heizung? Ich habe das gleiche Problem (auch schon hier im Forum diskutiert...) und war damit auch beim FOH. Der sagte, dass ein Teil der Heizungsanlage einen Riss hat und das soll die Betätigung der Lüfterklappen beeinflussen. Er hat jetzt an Opel einen Kulanzantrag gestellt und will mich dann benachrichtigen. Warte da schon fast 2 Wochen drauf...
Meine Neuwagengarantie ist abgelaufen und die Anschlussgarantie soll das nicht vollständig abdecken. Jetzt sitze ich öfters im Auto und bibbere bei den jetzigen Temperaturen. Manchmal kommt etwas warme Luft, dann wieder gar nichts.....
Im Sommer hatte ich Probleme mit dem Klimakompressor, der dann auch nach mehrern Werkstattbesuchen auf Garantie getauscht wurde. Jetzt die Heizung...langsam sehne ich mich nach einem schönen Einstelldrehregler anstatt dieser Opel-KLIMAAUTOMATIK!!!!
Viele Grüsse
Thomas

Hallo Vmax43
Anscheinend hast du die gleichen Probleme wie ich.
Mein Klimakompressor wurde auch getauscht, und nun habe ich auch das Problem mit der Heizung.
Dein FOH kann aber die Automatik von Hand auf warm stellen damit wenigsten warme Luft aus den Düsen kommt.
Allerdings musst du dann deine Temperatur auf 26 Grad stehen lassen. Man sollte dann nur noch über das Gebläse regulieren. Ansonsten kann es sein das wieder keine Heizleistung mehr vorhanden ist.
Wie schon geschrieben warte ich nun schon 4 Wochen auf das Ersatzteil. Das ist schon ärgerlich . Hätte ich nur eine normale Klimaanlage genommen, oder erst gar keinen Opel gekauft.
Zum Thema Garantie. Die ist bei mir auch schon abgelaufen.
Jetzt hoffe ich auf Kulanz von Opel, ansonsten werde ich einen Anwalt zu Rate ziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen