Klimaautomatik - merkwürdige Regelung

Opel Meriva A

Hallo,

mir ist (auch schon im letzten Jahr) eine Merkwürdigkeit der Klimaautomatik-Regelung aufgefallen:
Bei Außentemperaturen unter 10°C und über 20°C funktioniert die Regelung einwandfrei.
Ist es zwischen 10°C und 20°C warm, dann benimmt sich die Automatik komisch: Fährt man längere Zeit, bleibt die Temperatur der Luft aus dem Gebläse nicht konstant, sondern auf einmal kommt aus den mittleren Düsen sehr (!) warme Luft und erzeugt dann eine Bullenhitze im Auto. Bei wechselnden Sonnenverhältnissen scheint es besonders extrem zu sein. Aus den Außendüsen kommt nach wie vor normal temperierte Luft.
Die sehr warme Luft wird dann über Minuten hinweg geblasen, bevor wieder kühlere Luft kommt.
Ich habe die Automatik normalerweise auf 22°C stehen (im Winter und im Hochsommer optimal). Jetzt habe ich sie schon auf 20°C runtergestellt, und es tritt immer noch auf. Zwar nicht ganz so extrem, aber spürbar.
Wer von Euch hat die Automatik auch, und wie ist es bei Euch?
Evtl. ein Sensorproblem? Sollte doch mit Tech2 feststellbar sein, oder?

Viele Grüße

Meriva-Papa

77 Antworten

Hallooo,
ich habe den Effekt bisher nur (!) bei 16,5 Grad Aussentemperatur.

Lt. meinem FOH soll der Temperaturfühler unten im Luftausströmer sein. Oben soll nur der Sonneneintrahlmesser sein . ..

Grüsse

Hallo JLacky,

deine Ausführungen bzgl. dem Föneffekt beim Verzögern der Fahrgeschwindigkeit wäre für mich eine mögliche Lösung. Dabei fällt mir ein, daß vom Opel-Entwicklungsspezialisten erwähnt wurde beim Eintreten des Föhneffektes die Innentemperatur manuell kurzfristig nach unten zu regeln. Dies würde deinen Ausführungen entsprechen bzgl. der Neuinitialisierung. Für mich ist es trotzdem ein Mangel da dies ja eigentlich die Automatik machen soll.

Ich werde es beim nächsten Föhn einmal probieren.

Ein Test von mir: Ich habe die Innentemperatur von 22 auf 18 gedreht, ca 5 sec gewartet und anschließend wieder auf 22 hochgedreht. Zuerst wurde die Luft eiskalt reingeblasen und anschließend wie in der Sahara. Die heiße Luft blies jedoch wesentlich länger und ich hatte somit den Föhneffekt provoziert ohne etwas an der Fahrgeschwindigkeit zu verändern. Nach ca. 1 min war der ganze Spuk wieder vorbei und die Regelung hatte sich gefangen. Dies habe ich jedoch nur zweimal geschafft und seitdem nicht mehr.

Ciao

Hallo,

habe den Link zu diesem Thread einem Bekannten geschickt, der arbeitet bei Siemens VDO in der entsprechenden Entwicklungsabteilung.Mal hören was der dazu sagt.Ist leider im Moment noch in Urlaub, aber sobald ich etwas höre melde ich mich wieder.
Ist die Steuerung der Klimaautomatik eventuell sogar von Siemens VDO ? Weiß das jemend ?

Geregelten Tag wünsche ich dann noch allen ! :-)

Habe nun auch eine Antwort bekommen und versuche das mal inhaltlich wieder zu geben. Das Problem liegt an dem nicht belüftetet Innenraumfühler. Das war wohl mal der „letzte“ Stand der Technik und auch patentiert. Man hat hier einfach den E-Motor für die Belüftung eingespart, was zur Folge hat, dass der Fühler äußerst unsensibel reagiert. Außerdem ist wohl bei der Steuerung eine Art Programm hinterlegt, welches durch Parameter wie Wagenfarbe, gemessene Temperatur, eingestellte Temperatur usw. bestimmte Regelungszustände erzeugt weil der Fühler nur verzögert den Ist-Zustand weiter gibt. Ist der Fühler z. B. im Schatten aber das Fahrzeug der prallen Sonne ausgesetzt, bekommt die Steuerung erstmal nicht mit wie heiß es wirklich ist und fährt ihr Programm weiter, bis der Fühler wieder auf die geänderten Verhältnisse reagiert. Beim belüfteten Fühler, wird dieser mit der Umgebungsluft umströmt und regelt praktisch in Echtzeit. Beim unbelüfteten fährt die Lüftung hoch, erzeugt einen Luftstrom, der Fühler reagiert und es findet so eine Art Kalibrierung statt, damit die Anlage wieder ihr Programm abfahren kann. Vermutlich lässt sich daran durch ein Softwareupdate was verbessern.
Bei anderen Automobilherstellern haben sich die Kundenbeschwerden dies bezüglich gehäuft, was zur Folge hatte, dass keine unbelüfteten Innenraumfühler mehr eingesetzt werden.

Ähnliche Themen

Hi topcarve,

Danke für Deine Erklärung.

Das hört sich im Grunde genommen plausiebel an, und hat auch bestimmt was mit dem Problem beim MERIVA zu tun.

Zwei Fragen bleiben da bei mir allerdings noch offen...

Erstens:
Warum tritt der Fehler nur auf wenn die Außentemperatur geringer wie die eingestellte Temperatur, und die Innentemperatur höher ist?
Das heisst der Föhn-Effekt tritt immer nur zu Wetterbedingungen auf, wie sie im Frühjahr und Herbst sind. Was sich auch an den Beiträgen hier zeigt.
Und warum wird immer nur die Temperatur erhöht? Ich hatte noch nie den Fall das gekühlt wurde.

Zweitens:
Warum tritt der Föhn-Effekt meistens auf wenn die Geschwindigkeit verringert wird?
Das könnte etwas mit der Lüftung zu tun haben, wenn z.b. die Klimaautomatik die Lüftung geschwindigkeitsabhängig regelt, und dann den Sensor anders anströmt, wenn man z.B: von der Autobahn runterfährt.

Jetzt müsste man exakt wissen wo dieser besagte Temperatursensor eingebaut ist, und ob man durch manuelle Regelung der Lüftung (also Oben, Mittel-Konsole, Fußraum) es erreichen kann, das dieser Sensor ständig angeströmt wird.
Dann könnte man evtl. durch die manuelle Regelung des Luftstromes den Sensor immer anströmen. Tritt dann der Föhn-Effekt über einen längeren Zeitraum nicht mehr auf, wäre das zumindestens ein Hinweis auf diese Fehlerquelle.

Oder im umgekehrten Fall, könnte man den Föhn-Effekt schneller beenden, wenn man den Luftstrom manuell über den Sensor führt, wenn man merkt das der Föhn-Effekt auftritt.

mfg
JLacky

Hai....

Der angesprochene Fühler oder Sensor ist der auf dem Cockpit. Das ist ja das Problem, er sitz nicht im Luftstrom, so habe ich das verstanden. Man hat da was ganz neues ausprobiert, worauf ein anderer Hersteller, in diesem Fall nicht Siemens VDO, ein Patent angemeldet hat.
Zu Erstens:
Da wird ein Problem mit dem hinterlegten Programm bestehen. Alles nur eine Vermutung, unter Umständen ist es einfacher die schon anstehende Warmluft einzusetzen, als den Kompressor zu aktivieren, der ja nun auch wieder einen Vorlauf braucht, damit überhaupt kalte Luft ansteht.
So ein ähnliches Verhalten kenne ich von Kabinenklimaanlagen in Militärflugzeugen. Wenn da mal was nicht funktioniert bläst die Heizung nur warm um Kondenswasserbildung zu vermeiden. Ansonsten würde die Elektronik beschädigt werden.
Ich habe meinen Meriva noch nicht so lange und das Phänomen ist mir nicht wirklich aufgefallen. Aber ich achte mal drauf. Vielleicht habe ich ja auch schon wieder eine neuere Software.
Zu Zweitens:
Da habe ich auch keine Vorstellung wie das zusammen hängt.

Ich frag noch mal gezielter den Profi.

Gruß topcarve

Noch zwei Punkte:
Bei "Föhneffekt" kommt warme Luft aus den mittleren Düsen. Aus diesen Düsen kommt sonst NIE (!) warme Luft.

Der zweite ominöse Temperaturfühler soll unten im Luftausströmer sein. Wenn er sich dort tatsächlich befinden sollte, wäre er Luftumströmt, wenn die unteren Düsen offen sind .

Grüsse

Wie lange brauchen euere Merivas ( benziner ) mit Klimaautomatik bis es warm wird ? Ich bin heute bei ca. 0 Grad aussentemperatur ca. 10 km gefahren, und die Automatik hat bis zum schluß auf voller Leistung geblasen, aber richtig warm wurde es nicht. ( Temperatur auf 22 Grad ).
Ist das bei euch auch so ? Oder stimmt da was nicht ?

Filler

Bei uns waren es Heute -2,5 Grad, bin eine Strecke von ca 8 km gefahren. Auf der Hälfte gab es schon warme Luft und kurz vor Ende der Fahrt ging der Lüfter mit der Drehzahl runter.
Anlage ist auf 21 Grad eingestellt.

Hallo Filler,

ich will Dir ja keine Angst machen, aber lies Dir mal den Thread durch:

http://www.motor-talk.de/t523027/f239/s/thread.html

Bei nur lauwarmer Luft aus der Klimaautomatik könnte eine größere Reparatur fällig sein. Ich würde dies abklären lassen.
Meiner bringt bei Temperaturen um 0°C nach spätestens 2 km spürbar warme Luft.

Gruß Meriva-Papa

Na, das kann ja lustig werden. Werde das ganze mal beobachten. Meine Werksgarantie ist abgelaufen, und ob da meine Anschlußgarantie herangezogen werden kann, weis ich nicht.

Filler

Hallo Filler,

also hier würde ich sehen, ob das nicht auf Kulanz gemacht wird (wenn es denn dieser Fehler ist).
Denn es kann ja wohl nicht sein, dass so ein Pfennigsteil bricht (schlechte Qualität) und man dann 1300 EUR an der Backe hat. Es ist kein Verschleissteil und soll eigentlich ein Autoleben lang halten.
Außerdem wärest Du ja nicht der erste ...

Eine Klimaautomatik ist echt eine feine Sache, aber das, was Opel mit der Meriva-Automatik abliefert, ist nicht sehr überzeugend.

Gruß Meriva-Papa

So, heute war ich beim FOH, und wie sollte es nicht anders sein, seit gestern Abend funktioniert die Heizung wieder. Ich habe dann den Meister auf das besagte Teil vom Lüftungsklappenkasten angesprochen. Doch er meinte, wenn irgendwas gebrochen währe würde sie jetzt nicht wieder funktionieren. Seine erste Diagnose war, das der Stellmotor einen Aussetzer hatte. Bin mal gespannt, ob die Heizung jetzt weiterhin ihren Dienst tut.
Filler

Ja ja, rein logisch denkt man das ja. Rein logisch...
Bei mir ging die Heizung nach einer kurzen Kalibrierung erst mal auch wieder. Bis dann gar nix mehr ging...
Ich wünsche Dir, dass Du nicht dasselbe erlebst wie ich.
Aber halt uns auf dem Laufenden!

Gruß Meriva-Papa

Bei mir hat das Rücksetzen des Motors 3-4 Tage gehalten.
@filler: Heizung heizt noch?

Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen