Klimaautomatik, links kalt, rechts warm
Hallo,
gestern habe ich festgestellt das trotz gleicher Temperatureinstellung, auf der rechten Seite deutlich wärmere Luft austritt. Dreh ich die Klima rechts auf Lo wirds richtig kalt, auf Hi wirds warm. Zwischen diesen Einstellungen stimmt aber gar nichts mehr. Mir scheint als ob die warme Luft nicht mehr aus dem Luftkanal "ausgesperrt " wird.
Hat einer vielleicht den Tip wo ich anfangen sollte nach dem Fehler zu suchen?
Beste Antwort im Thema
Hey, der letzte Beitrag liegt zwar schon fast ein Jahr her, aber möchte an dieser Stelle alle leitgeplagten Vecci Fahrer mit dem Klimaproblem links kälter als rechts oder umgekehrt mal helfen.
Ich habe dank den Usern auf dieser Seite pirsinghuba und Schland mit seinem genialen Schaltplanauszug als PDF meinen Übertäter gefunden. Ich habe mich über 1 Jahr totgesucht nach der Ursache und die Opelinaner Werkstätten hatten auch keine Ideen.
Nun kann ich sagen, das die Ursache vermutlich auch bei anderen Usern zu 90 % an den Sensoren liegen wird.
Wie gesagt kann man die 4 Sensoren über den abgezogenen BLAUEN Stecker hinter dem Klimabedienteil hervorragend überprüfen mit einem normal Ohmmeter (Multimeter). Der Kontakt 27 ist die gemeinsame Verbindung von den Sensoren und wie oben beschrieben die Kontakte 23,24,25,26 jeweils nach Schaltplanbezeichnung die Sensoren. Also immer 27 jeweils mit den 4 anderen Kontakten einzeln durchmessen.
Bei mir war es 27 > 26 und hatte unendlich, also keine Verbindung. Es war der linke Innensensor links neben dem Lenkrad im Lüftungstunnel.
Anleitung ist NUR für die LINKE Seite !
Dort rankommen ist was für Schlanke Hände und Arme. Der Sensor lässt sich von unten im Fussraumbereich abziehen, wenn man folgendes abbaut:
Vorarbeiten um ihn zu sehen:
1. linke Verkleidung des Sicherungskasten abnehmen ( an der Fahrertür/Amaturenbrett seitlich)
2. linken Lüftungsaustriit ausbauen, dazu die kleine ca 10cm lange Kunststoff Zierleiste abhebeln und darunter 2 Torxschrauben lösen. Dann kann man die Einheit herausnehmen und sieht mit der Taschenlampe hinten den Sensor. Jedoch wie gesagt nur zu sehen und man kann mit einem langen Finger daran wackeln und sieht auf dem Mutlmeter , ob sich die Werte ändern oder ein Wackelkontakt da ist ( wie bei mir ).
Um ihn auszubauen von unten:
1. die Abblend-Lichtschalter Kombination heraushebeln. Dazu OBEN zwischen der Geäuseeinheit etwas schmales Zwischenstecken (ganz dünnen Blechstreifen), da ein Arretiernibbel dort ist, sonst geht die Einheit nicht raus. Dann Stecker vom Lichtschalter abnehmen.
2. Die Fussraum Verkleidung abschrauben. Glaube es waren 6 Torxschrauben. ( Die Platte über den Pedalen ) .
3. Nun hat man mit einem langen Arm und langen Fingern die Möglichkeit, von unten nach oben durchzugreifen und das untere Ende des Sensors zu ertasten. Er lässt sich herausziehen nach unten, jedoch ist die Leitung nicht sehr lang und auch nicht gesteckt, das heisst, sollte er wirklich keinen mucks mehr wertemäßig sagen, muss er abgeschnitten und der neue Verlötet werden. Etwas für Elektroniker...
Bei mir war es seltsamerweise nur ein Wackelkontakt innerhalb des Sensors, sodass ich mit hin und herbiegen ihn wieder zu richtigen Werten überreden konnte. Vorher hatte er komplett unendlich Ohm angezeigt. Keine Ahnung, ob der kleine blaue Sensorwiederstand intern gesteckt ist. Jedenfalls arbeitet er wieder mit und meine Temperaturschwankungen sind endlich behoben. Die Werte auf dem Schaltplan sollten ungefähr so stimmen bei ca 20 Grad Innentemperatur. Zumindest sollten alle 4 Sensoren fast die selben Werte anzeigen, egal bei welcher Innentemperatur !
Ich hoffe ich habe es einigermaßen verständlich geschrieben, auf jeden Fall ist damit bestimmt immer der Übertäter zu finden.
Gruß aus Berlin
69 Antworten
An der Rückseite des Bedienteils sind 2 Stecker. In einem davon laufen die Kabel der 4 Sensoren auf. Somit ist jeder Sensor theoretisch am jeweiligen PIN bzw. zw. dem gemeinsamen PIN (quasi Masse) und dem PIN der zum Sensor geht messbar. Auch die Kabeldicke und Farbe ist eigentlich die, die auch am Sensor sitzt. Daher scheint. also würde man jeden Sensor einzeln durchmessen können.
Mit dem Schaltplan sehe ich das auch so. Wenn der Stecker ab ist und die Anschlüsse 23 25 26 und 24 nicht miteinander verbunden sind, sollte man die Widerstände einzeln messen können.
So, hab nun auch das gleiche Problem, dass die Temperatursteuerung nicht mehr das macht, was sie machen soll.
Beim Nachmessen am Stecker viel auf, dass der Sensor an PIN 25 aus der Reihe schlägt.
Jetzt bleibt für mich noch die Frage: Was bedeutet dieses handschriftliche "FL" im Schaltplan?
"L" steht sicherlich für Links, aber wofür steht "F" und wofür "I"?
Wo sitzt besagter Sensor an PIN 25 und wie komm ich da ran?
Danke schonmal für etwaige Hinweise.
Das müsste dann der Sensor für die Düse links neben dem Lenkrad sein. Kommt da die falsche Temp raus? Glaub F war für Front, also links und recht und I für intermediate, die an den Füßen. Wie gesagt, ich konnte am Stecker leider keine eindeutigen Werte ermitteln, warum auch immer.
Wie du allerdings an dieser Seite rankommst, weiß ich nicht. Vermutlich musste die Tachoeinheit rausmachen.
Ähnliche Themen
@Schland: sorry, hab deine Antwort irgendwie total übersehen.
Also nach etwas Rummessen an einem bei ebay gekauften Kabelbaum und der Fehlermeldungen die Demir2 in seinem Beitrag auf Seite 1 geschrieben hat, bin ich nun auf folgende Zuordung gekommen:
I = Innenraum
F = Fussraum
Und L und R stehen für Links (Fahrerseite) und Rechts (Beifahrerseite).
Die Fussraumsensoren findet man direkt hinter dem Klima-Bedienteil, die Innenraum-Sensoren sind tief hinter den jeweiligen Luftausslässen neben den Seitenscheiben (Fahrer, Beifahrer).
Da es bei mir manchmal passt und manchmal nicht und durch Wackeln am Kabel des FL Sensors die Werte hin und her springen, tippe ich eher auf einen Kabelbruch als auf einen defekten Sensor.
Ausserdem liefert nun auch noch der IL Sensor (PIN 26) einen viel zu hohen Widerstand.
Ich bräuchte nun nur noch ein paar gute Tipps, wie man an die ganze Sache am besten rankommt.
Hey, der letzte Beitrag liegt zwar schon fast ein Jahr her, aber möchte an dieser Stelle alle leitgeplagten Vecci Fahrer mit dem Klimaproblem links kälter als rechts oder umgekehrt mal helfen.
Ich habe dank den Usern auf dieser Seite pirsinghuba und Schland mit seinem genialen Schaltplanauszug als PDF meinen Übertäter gefunden. Ich habe mich über 1 Jahr totgesucht nach der Ursache und die Opelinaner Werkstätten hatten auch keine Ideen.
Nun kann ich sagen, das die Ursache vermutlich auch bei anderen Usern zu 90 % an den Sensoren liegen wird.
Wie gesagt kann man die 4 Sensoren über den abgezogenen BLAUEN Stecker hinter dem Klimabedienteil hervorragend überprüfen mit einem normal Ohmmeter (Multimeter). Der Kontakt 27 ist die gemeinsame Verbindung von den Sensoren und wie oben beschrieben die Kontakte 23,24,25,26 jeweils nach Schaltplanbezeichnung die Sensoren. Also immer 27 jeweils mit den 4 anderen Kontakten einzeln durchmessen.
Bei mir war es 27 > 26 und hatte unendlich, also keine Verbindung. Es war der linke Innensensor links neben dem Lenkrad im Lüftungstunnel.
Anleitung ist NUR für die LINKE Seite !
Dort rankommen ist was für Schlanke Hände und Arme. Der Sensor lässt sich von unten im Fussraumbereich abziehen, wenn man folgendes abbaut:
Vorarbeiten um ihn zu sehen:
1. linke Verkleidung des Sicherungskasten abnehmen ( an der Fahrertür/Amaturenbrett seitlich)
2. linken Lüftungsaustriit ausbauen, dazu die kleine ca 10cm lange Kunststoff Zierleiste abhebeln und darunter 2 Torxschrauben lösen. Dann kann man die Einheit herausnehmen und sieht mit der Taschenlampe hinten den Sensor. Jedoch wie gesagt nur zu sehen und man kann mit einem langen Finger daran wackeln und sieht auf dem Mutlmeter , ob sich die Werte ändern oder ein Wackelkontakt da ist ( wie bei mir ).
Um ihn auszubauen von unten:
1. die Abblend-Lichtschalter Kombination heraushebeln. Dazu OBEN zwischen der Geäuseeinheit etwas schmales Zwischenstecken (ganz dünnen Blechstreifen), da ein Arretiernibbel dort ist, sonst geht die Einheit nicht raus. Dann Stecker vom Lichtschalter abnehmen.
2. Die Fussraum Verkleidung abschrauben. Glaube es waren 6 Torxschrauben. ( Die Platte über den Pedalen ) .
3. Nun hat man mit einem langen Arm und langen Fingern die Möglichkeit, von unten nach oben durchzugreifen und das untere Ende des Sensors zu ertasten. Er lässt sich herausziehen nach unten, jedoch ist die Leitung nicht sehr lang und auch nicht gesteckt, das heisst, sollte er wirklich keinen mucks mehr wertemäßig sagen, muss er abgeschnitten und der neue Verlötet werden. Etwas für Elektroniker...
Bei mir war es seltsamerweise nur ein Wackelkontakt innerhalb des Sensors, sodass ich mit hin und herbiegen ihn wieder zu richtigen Werten überreden konnte. Vorher hatte er komplett unendlich Ohm angezeigt. Keine Ahnung, ob der kleine blaue Sensorwiederstand intern gesteckt ist. Jedenfalls arbeitet er wieder mit und meine Temperaturschwankungen sind endlich behoben. Die Werte auf dem Schaltplan sollten ungefähr so stimmen bei ca 20 Grad Innentemperatur. Zumindest sollten alle 4 Sensoren fast die selben Werte anzeigen, egal bei welcher Innentemperatur !
Ich hoffe ich habe es einigermaßen verständlich geschrieben, auf jeden Fall ist damit bestimmt immer der Übertäter zu finden.
Gruß aus Berlin
Ach so hatte vergessen zu schreiben , mein Fehler war links wärmer als rechts immer gewesen.
Perfekt . Gleiche Situation wie bei mir. Dann werde ich das mal probieren.
Danke für die Rückmeldung.
Für alle Leitgeplagten noch ein Bild zur genauer Erklärung wo und welcher Fühler am Stecker zu finden und dementsprechend zu messen sind. Auch wenn der letzte Beitrag schon eine Weile her ist.
Vielen Dank für Eure Hilfe. Ich konnte bei mir den Fehler zumindest lokalisieren. Die TempSensoren Fußraum rechts und link zeigen keinen Durchgang, die anderen lagen bei ca. 5,6kOhm.
kann mir hier Jemand sagen, wie man die Sensoren im Fußraum wechselt?