Klimaautomatik, links kalt, rechts warm

Opel Vectra C

Hallo,

gestern habe ich festgestellt das trotz gleicher Temperatureinstellung, auf der rechten Seite deutlich wärmere Luft austritt. Dreh ich die Klima rechts auf Lo wirds richtig kalt, auf Hi wirds warm. Zwischen diesen Einstellungen stimmt aber gar nichts mehr. Mir scheint als ob die warme Luft nicht mehr aus dem Luftkanal "ausgesperrt " wird.

Hat einer vielleicht den Tip wo ich anfangen sollte nach dem Fehler zu suchen?

Beste Antwort im Thema

Hey, der letzte Beitrag liegt zwar schon fast ein Jahr her, aber möchte an dieser Stelle alle leitgeplagten Vecci Fahrer mit dem Klimaproblem links kälter als rechts oder umgekehrt mal helfen.

Ich habe dank den Usern auf dieser Seite pirsinghuba und Schland mit seinem genialen Schaltplanauszug als PDF meinen Übertäter gefunden. Ich habe mich über 1 Jahr totgesucht nach der Ursache und die Opelinaner Werkstätten hatten auch keine Ideen.
Nun kann ich sagen, das die Ursache vermutlich auch bei anderen Usern zu 90 % an den Sensoren liegen wird.

Wie gesagt kann man die 4 Sensoren über den abgezogenen BLAUEN Stecker hinter dem Klimabedienteil hervorragend überprüfen mit einem normal Ohmmeter (Multimeter). Der Kontakt 27 ist die gemeinsame Verbindung von den Sensoren und wie oben beschrieben die Kontakte 23,24,25,26 jeweils nach Schaltplanbezeichnung die Sensoren. Also immer 27 jeweils mit den 4 anderen Kontakten einzeln durchmessen.
Bei mir war es 27 > 26 und hatte unendlich, also keine Verbindung. Es war der linke Innensensor links neben dem Lenkrad im Lüftungstunnel.

Anleitung ist NUR für die LINKE Seite !

Dort rankommen ist was für Schlanke Hände und Arme. Der Sensor lässt sich von unten im Fussraumbereich abziehen, wenn man folgendes abbaut:

Vorarbeiten um ihn zu sehen:

1. linke Verkleidung des Sicherungskasten abnehmen ( an der Fahrertür/Amaturenbrett seitlich)
2. linken Lüftungsaustriit ausbauen, dazu die kleine ca 10cm lange Kunststoff Zierleiste abhebeln und darunter 2 Torxschrauben lösen. Dann kann man die Einheit herausnehmen und sieht mit der Taschenlampe hinten den Sensor. Jedoch wie gesagt nur zu sehen und man kann mit einem langen Finger daran wackeln und sieht auf dem Mutlmeter , ob sich die Werte ändern oder ein Wackelkontakt da ist ( wie bei mir ).

Um ihn auszubauen von unten:

1. die Abblend-Lichtschalter Kombination heraushebeln. Dazu OBEN zwischen der Geäuseeinheit etwas schmales Zwischenstecken (ganz dünnen Blechstreifen), da ein Arretiernibbel dort ist, sonst geht die Einheit nicht raus. Dann Stecker vom Lichtschalter abnehmen.
2. Die Fussraum Verkleidung abschrauben. Glaube es waren 6 Torxschrauben. ( Die Platte über den Pedalen ) .
3. Nun hat man mit einem langen Arm und langen Fingern die Möglichkeit, von unten nach oben durchzugreifen und das untere Ende des Sensors zu ertasten. Er lässt sich herausziehen nach unten, jedoch ist die Leitung nicht sehr lang und auch nicht gesteckt, das heisst, sollte er wirklich keinen mucks mehr wertemäßig sagen, muss er abgeschnitten und der neue Verlötet werden. Etwas für Elektroniker...

Bei mir war es seltsamerweise nur ein Wackelkontakt innerhalb des Sensors, sodass ich mit hin und herbiegen ihn wieder zu richtigen Werten überreden konnte. Vorher hatte er komplett unendlich Ohm angezeigt. Keine Ahnung, ob der kleine blaue Sensorwiederstand intern gesteckt ist. Jedenfalls arbeitet er wieder mit und meine Temperaturschwankungen sind endlich behoben. Die Werte auf dem Schaltplan sollten ungefähr so stimmen bei ca 20 Grad Innentemperatur. Zumindest sollten alle 4 Sensoren fast die selben Werte anzeigen, egal bei welcher Innentemperatur !

Ich hoffe ich habe es einigermaßen verständlich geschrieben, auf jeden Fall ist damit bestimmt immer der Übertäter zu finden.

Gruß aus Berlin

69 weitere Antworten
69 Antworten

Danke, na dann werde ich dem FOH mal auf die Füsse treten. Ist ja unglaublich, mit welchen Methoden die versuchen, mir klar zu machen, dass das Verhalten meiner Klima normal ist respektive man nichts dagegen machen kann (Stand der Technik und so). Nur weil die noch nie einem solchen Fehler begegnet sind, heisst das nicht, dass es diesen nicht gibt. Ausserdem erstaunt mich doch, dass die noch nie von diesem Fehler gehört haben. Zumal er ja anscheinend für die Klimaautomatik des Vectras/ Signums nicht untypisch zu sein scheint.

Könnt ihr vielleicht den Austausch mit Bildern dokumentieren? Wer weiß wann man es mal braucht bei den ganzen Signum Baustellen...

Also mit Bildern kann ich leider nicht dienen, werde das sicher nicht selber machen, da bin ich überfordert. Entweder macht's der FOH oder eine freie Werkstatt.

So, habe nun einen Termin für nächste Woche, die Sensoren auf der linken Seite werden ersetzt. Wird mich zwar gut und gerne 600 Euro kosten, ich hoffe allerdings, dass das Problem damit behoben sein wird. Denn so langsam nervt mich diese Klima echt. Werde dann selbstverständlich berichten, ob das Problem behoben ist oder nicht.

Ähnliche Themen

Schön, heute mit dem FOH telefoniert. Die Sensoren sind im Rückstand. Nun warte ich schon über einen Monat darauf, dass mein Fahrzeug repariert wird. Irgendwie mag mich dieser Kundenservice nicht so recht überzeugen. Als ich meine Autos noch zu meinem Kollegen brachte, der heute leider für Reparaturen keine Zeit mehr hat, da ging es irgendwie immer deutlich schneller, auch ohne Beziehungen zu Opel.

Hallo!
Ich habe das Problem, dass bei mir die Lüftung alle paar Sekunden/Minuten von der eingestellten Temperatur auf heiß umstellt... Denke als auch mal, dass der Sensor kaputt ist.

Meine Frage dazu wär, ob Mann denn den Sensor nun stecken kann (wenn man ihn einzeln bekommt) oder ob der immer angelötet werden muss?

löten

Hey, habe auch das Problem. Bei mir ist links immer zu warm und rechts normal. Kommen die Signale am ECC Bedienteil direkt an (die Sensoren) , sodass man sie an der Steckerleiste nachmessen könnte ?

Hab das selbe problem
Kann es auch was anderes sein ?

Man kann es aber auch mit dem OP-Com nachmessen (sofern vorhanden). Bei mir war es der linke obere Sensor, Kabelstrang mit Sensoren hhabe ich noch hier zu liegen, Auto ist ja mittlerweile verkauft.....

Falls jemand Interesse hat, einfach melden....

Wie hoch sind die werte wenn die sensoren nicht defekt sind

So um die 10 bis 12 kOhm. ABER: messen geht nicht über den Stecker! Da hatten bei mir alle 4 ähnliche Werte. Erst nachdem der vermeintlich defekte ausgebaut und das Kabel abgezwickt war wurde deutlich, dass er gegen unendlich geht. Warum das über den Stecker nicht möglich war ist mir Rätsel. Laut Schaltplan hätte das funktionieren müssen, also das Messen, aber es ging nicht.

Hallo,
Widerstandsmessung von einzelnen Bauteilen einer Schaltung geht nur sicher im ausgebauten Zustand. Im eingebauten Zustand werden die anderen Bauteile mitgemessen. In diesem Fall die niederohmigere Restschaltung. Ich weiß nicht sicher, aber ich denke die Sensoren sind temperaturabhängige Widerstände. Somit sollte sich bei Erwärmung der Widerstandswert ändern.

Zitat:

@pirsinghuba schrieb am 6. September 2016 um 20:06:25 Uhr:


Hallo,
Widerstandsmessung von einzelnen Bauteilen einer Schaltung geht nur sicher im ausgebauten Zustand. Im eingebauten Zustand werden die anderen Bauteile mitgemessen. In diesem Fall die niederohmigere Restschaltung. Ich weiß nicht sicher, aber ich denke die Sensoren sind temperaturabhängige Widerstände. Somit sollte sich bei Erwärmung der Widerstandswert ändern.

Laut Schaltplan gehen die Kabel vom Stecker zum Fühler und zurück. Daher müsste laut Schaltplan die Messung möglich sein. Mir ist nicht klar, wieso es trotzdem nicht geht. Andere Bauteile hat es zwischen Stecker und Fühler nicht. Es sei denn, der Schaltplan stimmt nicht mit der Verkabelung überein.

Ich kenne den Schaltplan nicht. Die Frage ist, was kommt hinter dem Stecker? Da müssen ja weitere Bauteile hintergeschaltet sein. Daher die ähnlichen Messwerte. Vielleicht ist der Schaltplan an dieser Stelle unvollständig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen