Klimaautomatik, links kalt, rechts warm
Hallo,
gestern habe ich festgestellt das trotz gleicher Temperatureinstellung, auf der rechten Seite deutlich wärmere Luft austritt. Dreh ich die Klima rechts auf Lo wirds richtig kalt, auf Hi wirds warm. Zwischen diesen Einstellungen stimmt aber gar nichts mehr. Mir scheint als ob die warme Luft nicht mehr aus dem Luftkanal "ausgesperrt " wird.
Hat einer vielleicht den Tip wo ich anfangen sollte nach dem Fehler zu suchen?
Beste Antwort im Thema
Hey, der letzte Beitrag liegt zwar schon fast ein Jahr her, aber möchte an dieser Stelle alle leitgeplagten Vecci Fahrer mit dem Klimaproblem links kälter als rechts oder umgekehrt mal helfen.
Ich habe dank den Usern auf dieser Seite pirsinghuba und Schland mit seinem genialen Schaltplanauszug als PDF meinen Übertäter gefunden. Ich habe mich über 1 Jahr totgesucht nach der Ursache und die Opelinaner Werkstätten hatten auch keine Ideen.
Nun kann ich sagen, das die Ursache vermutlich auch bei anderen Usern zu 90 % an den Sensoren liegen wird.
Wie gesagt kann man die 4 Sensoren über den abgezogenen BLAUEN Stecker hinter dem Klimabedienteil hervorragend überprüfen mit einem normal Ohmmeter (Multimeter). Der Kontakt 27 ist die gemeinsame Verbindung von den Sensoren und wie oben beschrieben die Kontakte 23,24,25,26 jeweils nach Schaltplanbezeichnung die Sensoren. Also immer 27 jeweils mit den 4 anderen Kontakten einzeln durchmessen.
Bei mir war es 27 > 26 und hatte unendlich, also keine Verbindung. Es war der linke Innensensor links neben dem Lenkrad im Lüftungstunnel.
Anleitung ist NUR für die LINKE Seite !
Dort rankommen ist was für Schlanke Hände und Arme. Der Sensor lässt sich von unten im Fussraumbereich abziehen, wenn man folgendes abbaut:
Vorarbeiten um ihn zu sehen:
1. linke Verkleidung des Sicherungskasten abnehmen ( an der Fahrertür/Amaturenbrett seitlich)
2. linken Lüftungsaustriit ausbauen, dazu die kleine ca 10cm lange Kunststoff Zierleiste abhebeln und darunter 2 Torxschrauben lösen. Dann kann man die Einheit herausnehmen und sieht mit der Taschenlampe hinten den Sensor. Jedoch wie gesagt nur zu sehen und man kann mit einem langen Finger daran wackeln und sieht auf dem Mutlmeter , ob sich die Werte ändern oder ein Wackelkontakt da ist ( wie bei mir ).
Um ihn auszubauen von unten:
1. die Abblend-Lichtschalter Kombination heraushebeln. Dazu OBEN zwischen der Geäuseeinheit etwas schmales Zwischenstecken (ganz dünnen Blechstreifen), da ein Arretiernibbel dort ist, sonst geht die Einheit nicht raus. Dann Stecker vom Lichtschalter abnehmen.
2. Die Fussraum Verkleidung abschrauben. Glaube es waren 6 Torxschrauben. ( Die Platte über den Pedalen ) .
3. Nun hat man mit einem langen Arm und langen Fingern die Möglichkeit, von unten nach oben durchzugreifen und das untere Ende des Sensors zu ertasten. Er lässt sich herausziehen nach unten, jedoch ist die Leitung nicht sehr lang und auch nicht gesteckt, das heisst, sollte er wirklich keinen mucks mehr wertemäßig sagen, muss er abgeschnitten und der neue Verlötet werden. Etwas für Elektroniker...
Bei mir war es seltsamerweise nur ein Wackelkontakt innerhalb des Sensors, sodass ich mit hin und herbiegen ihn wieder zu richtigen Werten überreden konnte. Vorher hatte er komplett unendlich Ohm angezeigt. Keine Ahnung, ob der kleine blaue Sensorwiederstand intern gesteckt ist. Jedenfalls arbeitet er wieder mit und meine Temperaturschwankungen sind endlich behoben. Die Werte auf dem Schaltplan sollten ungefähr so stimmen bei ca 20 Grad Innentemperatur. Zumindest sollten alle 4 Sensoren fast die selben Werte anzeigen, egal bei welcher Innentemperatur !
Ich hoffe ich habe es einigermaßen verständlich geschrieben, auf jeden Fall ist damit bestimmt immer der Übertäter zu finden.
Gruß aus Berlin
69 Antworten
Ich habe jetzt leider das gleiche Problem...Fahrerseite warm und Beifahrerseite kalt.
Heute viel mir aber auf das es diesmal andersrum war. Fahrerseite kalt und Beifahrerseite warm?!?! Klimaanalge muss ich noch checken lassen ob sie voll ist!!!
Danke
lg
Clemens
Bei mir wird heute mal der Stellmotor für die Steuerung der Luftzufuhr auf der linken Seite ersetzt. Mal schauen, ob es hilft, werde das Resultat hier posten.
So, habe den Wagen zurück erhalten. Sieht so aus, als hätte das Austauschen des Stellmotors geholfen. Zumindest konnte ich auf dem Weg nach Hause keine signifikanten Unterschiede zwischen links und rechts mehr feststellen. Werde am Wochenende vermutlich noch länger unterwegs sein und dann nochmals bestätigen, obs definitiv wieder gut ist.
Nun die definitive Rückmeldung. Mit dem Austausch des Stellmotors ist das Problem tatsächlich behoben. Ich hoffe jetzt mal, dass es so bleibt und nicht, dass es irgendwann auf der Rechten Seite ebenfalls auftritt.
Ähnliche Themen
Schade, muss leider zurückrudern. Heute bei Regen mit dem Signum unterwegs, Klima auf 22 Grad und was muss ich da feststellen? Links Warm, rechts Kalt. So ein Mist 😠 Der Wechsel des Stellmotors war zwar nicht umsonst, zumindest kommt aus der linken, mittleren Düse keine Lauwarme Luft mehr (nur noch kalte oder gar keine, so wie es soll), jedoch aus der linken Düse beim Fenster strömt nach wie vor beheizte, richtig warme Luft, während der Düse auf der rechten Seite eindeutig gekühlte Luft entströmt. Griff in den Fussraum, das gleiche Bild: Links stark erhitzte, richtig warme Luft, rechts lauwarm. Und auch oben bei der Windschutzscheibe ist die Luft links deutlich wärmer als rechts. Man kann den Unterschied sogar noch forcieren, indem man die Belüftung manuell hoch regelt, je schneller das Gebläse läuft, desto grösser wird der Temperaturunterschied.
Was nun? So bleiben kann das nicht, ich habe doch kein Auto mit automatischer Klimaanlage, nur um mich dann mit solch einer schwachsinnigen Steuerung herumschlagen zu müssen. Zumal die Lufttemperatur bei der Klimaautomatik nicht mal vernünftig manuell regelbar ist. Nur die Zieltemperatur lässt sich herunter regeln, doch dann wirds mir wieder zu kalt in der Karre :-( Ist das korrekt so, dass die Steuerung der Klima im Bedienpanel sitzt? Oder gibts da noch ein anderes Steuergerät? Bei mir wurde nämlich diesen Frühling das Panel wegen eines nicht mehr regierenden Drehknopfes auf Garantie ersetzt. Vorher (also mit dem alten Panel) hatte ich diesen Fehler nie festgestellt. Und da ja anscheinend die gesamte linke Seite spinnt, liegt es nach mir nahe, den Fehler bei der Steuerung zu suchen. Ist nach mir zumindest logischer, als dass sämtliche Stellmotoren oder Sensoren der linken Seite gleichzeitig den Geist aufgegeben haben respektive fehlerhaft sind. Und das erste Teil direkt ab Werk, welches bereits defekt ist, wäre es definitiv auch nicht. Oder sind meine Gedanken mangels Fachwissen völlig abwegig? Wo würdet Ihr suchen? Ach ja, ich denke, ich fahre am Montag mal wieder beim FOH vorbei, ich hoffe, das sch.... Wetter hält wenigstens bis dahin, damit ich endlich das Phänomen demonstrieren kann (woran ich aber nicht wirklich glauben mag).
Bei 5 vorhandenen Sensoren zur Klimaautomatik, muss wohl einer den Geist aufgegeben haben.
http://www.motor-talk.de/.../...mal-rechts-nur-heiss-t4042151.html?...
Ich war gestern beim KLIMASERVICE....udn leider war alles OK und Sie wurde nachgefüllt....habe trotzdem links warme Belüftungsdüsen außer ich gehe auf LO. Wird mir wohl nix über bleiben und zum Freundlichen fahren! 🙁
Was hat das denn bei euch gekostet? Also der Sensor + Einbau beim Händler?
lg
Clemens
Also für den Wechsel des Stellmotores auf der linken Seite habe ich in der Schweiz ca. 270 Euro bezahlt, da das Problem jedoch noch nicht vollumfänglich behoben ist, werde ich wohl auch noch an die Temperatursensoren gehen müssen. Leider gibt es davon anscheinen 5 Stück, wobei 2 auf der linken Seite sein sollen. Mal schauen, was da auf mich zukommt, momentan ist mein FOH in Folge Urlaubszeit nicht in der Lage, etwas zu unternehmen, wird wohl eher September, bis ich einen Termin bekomme.
Ich suche auch schon, wo die Sensoren genau sitzen und ob es möglich ist - diese human zu tauschen ...
/edit
beim Sichten etwaiger Bilder im Forum (ich habs mal geklaut), habe ich einen gefunden - siehe Anhang.
Wie kommt man denn da ran? Jemand mit TIS unterwegs, der das prüfen könnte?
Untere Verkleidung demontieren, dann kannst den Sensor auf höhe des Sicherungskasten ertasten, einmal kräftig ziehen, dann haste den in der Hand.
Kann mir bitte jemand die Teilenummern der Klimasensoren (linke und rechte Seite) raussuchen? Mein FOH behauptet wieder mal, die seien nicht einzeln lieferbar 😕 Irgenwie scheint das Standardantwort zu sein, wenn man nicht weiter weiss. Beim Informatiker heist es: "Das geht nicht". Beim FOH hingegen: "Dieses Teil bekommt man nicht einzeln". 😁
Gibts nur zusammen mit Armaturenbrett und Reserverad ^^
Oder zusammen mit einer neuen Auspuffanlage 😉 Ok, Spass bei Seite, so richtig weiter geholfen hat mir deine Antwort auch nicht. Keiner mit Zugriff auf die Teiledatenbank von Opel hier, der nachschauen könnte? Oder wo kann ich das selbst in Erfahrung bringen?
Einzeln sind die Sensoren schon unverschämt teuer. Ich habe mir gerade in der Bucht diesen Kabelstrang gekauft. Selbst wenn dort ein,- zwei kaputt sind ist es unschlagbar günstig, zumal fünf vorhanden sind....
Teilenummer Sensor einzeln: 93171824 ca. 140€
Teilenummer kompletter Kabelbaum: 9180184 ca. 190€
Einbauzeit als Laie für den kompletten Kabelbaum ca. 4h.