Klimaautomatik - ich kapier es einfach nicht...

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Kollegen 🙂

Vielleicht kann es mir jemand von euch erklären... ich versteh meine Klimaautomatik nicht so ganz...
Folgendes habe ich beobachtet:

Wenn es draußen warm ist, kühlt meine Klimaautomatik ganz wunderbar - es kommt kalte Luft aus allen Lüftungsdüsen.

Wenns draußen kalt ist, dann sollte der Innenraum ja schön geheizt werden. Das ist auch der Fall - mit Ausnahme der mittleren Lüftungsdüsen - aus diesen kommt dann keine Luft (weder warm noch kalt). Ich hab hier über die Sufu schon gelesen, dass bei vielen anderen CLKs ebenfalls aus den mittleren Düsen keine warme Luft kommt. Allerdings gibts auch Leute, die behaupten, dass ihr CLK aus allen Lüftungsdüsen heizt (was ich mir auch wünschen würde und was bei meinem W202 mit manueller Klima auch immer der Fall war).

Ich hab mich fast schon damit abgefunden, dass mein W208 aus den mittleren Düsen nicht heizt, als ich kürzlich durch Zufall etwas interessantes festgestellt habe:

Wenn ich die Luftverteilung manuell auf Fußraum und Mitteldüsen einstelle (also am Bedienteil Pfeil nach unten und rechts), dann kommt unglaublicherweise auch aus den Mitteldüsen warme Luft! Bei jeder anderen Einstellung (auch Auto) ist der Luftstrom aus den mittleren Düsen wieder weg... es wird wieder nur aus den seitlichen Düsen geheizt.

Das kann doch nicht normal sein oder? Hat mein Bedienteil einen Fehler oder was ist da los??? Ich bin wirklich für jeden Hinweis und jeden Tipp dankbar! Wie ist das bei euren CLKs - heizen die aus der Mitteldüse?

Es handelt sich um einen CLK320 aus 5/2000

Vielen Dank schon mal im Voraus und schöne Grüße,
Mani

30 Antworten

Zu der Temperatur der mittleren Düse habe ich folgendes festgestellt:

Winter Autobetrieb: mittlere Düse aus, geheizt wird über Fußraum

Winter Manuell auf unten + Düsen + manuelle Lüftungsgeschw. -> es kommt warme Luft aus den mittleren Düsen

Übergangszeit (so wie im Moment) :

Bei kühlerer Witterung kommt schon mal warme Luft aus den mittleren Düsen

Was ich bei mir allerdings festgestellt habe ist, dass die äußeren Düssen (an den Seitenfenstern) immer an sind. Ist das auch bei Euch? Habe ja schon die Befürchtung, dass da der Schlauch für die Unterdrucksteuerung defekt ist und ich für die Rep das gesamte Amaturenbrett ausbauen muss...

Hummera

Ich hab mir die Sache bei meiner Klimaautomatik nochmal angesehen und muss feststellen, dass es bei mir genauso ist wie bei dir Hummera! In der Übergangszeit bei kühler Witterung kommt auch bei "Auto" zeitweise warme Luft aus den Mitteldüsen. Es scheint also wirklich so "richtig" zu sein... auch wenn ich es nach wie vor nicht verstehe.
Die äußeren Düsen sind bei mir auch immer an. Das sollte denk ich auch so sein, denn man kann sie ja sowieso manuell mit dem kleinen Rädchen zumachen.

Zum Thema "Temperatursensor in der Dachbedieneinheit" hab ich folgendes ausprobiert bzw festgestellt:

Als es im Innenraum sehr heiß war, bin ich mal ins "Geheimmenü" der Klimaautomatik gegangen und hab mir den Temperatursensor herausgesucht. Er zeigte irgendwas deutlich über 40°C an. die Klima blies im Auto Betrieb natürlich vollgas kalte Luft aus den Mitteldüsen. Diese Düsen kann man aber dar nicht so weit nach oben stellen, dass die Luft Richtung Sensor geblasen wird - er zeigt also weiterhin über 40°C an. Dann hab ich mit der Hand den kalten Luftstrom etwas nach oben Richtung Sensor abgelenkt und plötzlich sank die Temperatur am Sensor immer weiter ab (logisch). Sobald man den Luftstrom wieder ganz normal austreten lässt (auch wenn man ihn ganz nach oben stellt), geht die Temperatur wieder schön nach oben... Der Sensor zeigt also eigentlich immer Blödsinn an, weil sich dort oben die Hitze wirklich arg zu stauen scheint. Naja... wie gesagt - das stört mich aber weniger als die Tatsache, dass er aus den Mitteldüsen nicht heizt.

Schöne Grüße,
Mani

Zitat:

Original geschrieben von manig84


Der Sensor zeigt also eigentlich immer Blödsinn an, weil sich dort oben die Hitze wirklich arg zu stauen scheint.

Sag ich ja. Die Stelle an dem die Fühler angebracht sind ist vollkommen Banane, das hat Audi/VW z.B. mit Fühlern in der Mittelkonsole weitaus besser geregelt...

Auch ich habe eine Frage zum komplizierten Aufbau der Klimaautomatik im CLK w208.

Wann ist eigentlich die Klimaanlage an? Das heisst wann fängt er an zu kühlen?

Wenn der EC Knopf rot aufleuchtet oder andersherum wenn er nicht aufleuchtet? 😕

Danke im Voraus

Ähnliche Themen

Wenn er nicht leuchtet. EC an = Ecomodus -> Klimakompressor aus.

Für sowas gibt's auch Bedienungsanleitungen...

Zitat:

Original geschrieben von Thinky123


Für sowas gibt's auch Bedienungsanleitungen...

ach was ehrlich???

@manig84

Natürlich kann ich die seitlichen Düsen manuell zumachen. Aber jedes mal auf die Beifahrerseite rüber zu reichen ist nicht Sinn der Sache, wenn man eine KA hat. Nervig ist es im Winter, wenn ich die Defrosterstufe nutze, da bei offenen seitlichen Luftdüsen kaum Luft zur Windschutzscheibe geleitet wird 🙁 .

Gruß

Hummera

Also mir geht das inzwischen echt auf den Sack. Ich hab´ ja die manuelle Klima und selbst auf Stufe 1 ist mir der kalte Luftstrom im Prinzip zu Stark. In den Fußraum leiten heißt kalte Füße, Auf die Scheibe bringt nicht viel, wie von Mercedes empfohlen über die mittleren und seitlichen Düsen bringt wie ich fürchte früher oder später ´ne Erkältung. Da hilf nur die Klima öfters mal abzuschalten (und damit auch auf getrocknete Luft zu verzichten).

In der BDA steht für Sommerbetrieb Lüftung auf Stufe 2 und Düsen im Armaturenbrett, ich frag mich wer das so macht...

@premutos666: Dreh doch einfach die Temperatur mit den beiden Rädchen entsprechend höher. Dann schaltet sich die Klimaanlage automatisch immer wieder ein und aus um die Temperatur zu halten. Funktioniert bei mir zufriedenstellend. Spart übrigens auch Sprit im Gegensatz zur dauerkühlenden Klima 🙂

Ja, klar. Ändert aber nix an dem kalten Luftstrom durch die heißen Sensoren. Die Klima kühlt numal erst volle Pulle runter. So weit auf warm drehen dass sie dann nicht kühlt kann ich gleich auf "EC" drücken....

Ja, aber das meinte ich als Hinweis zu "Da hilf nur die Klima öfters mal abzuschalten".

Wenn du die Klima nicht ganz kalt sondern eben in die Mitte drehst auf ~21° (der weiße Bereich), schaltet die Klimaanlage selbstständig immer wieder ein und aus um diese Temperatur zu halten. Aber klar, in dem Moment wo sie einschaltet (bzw. kurz darauf) kommt ein sehr kalter Luftstrom.

Man kann die Klima natürlich auch auf blau stellen und selbst immer wieder EC ein und ausschalten. Wäre mir persönlich nur zu nervig...

Nee nee, die Regler stehen bei mir ca. auf mitte, so 2 klicks weiter auf "warm" also rot. Sollten dann so 23°C sein wenn das hinkommt. So solls ja auch sein, die Klima soll ja auf eine bestimmte Innenraumtemperatur regeln und diese dann halten, nicht durchgehend kühlen. Das funktioniert auch, allerdings kühlt sie halt bis zum erreichen dieser Temperatur volle Pulle, was bei aufgeheitzten Sensoren oder dementsprechend heißem Innenraum einige Zeit dauern kann.

Hm stimmt, da hast du recht...

Anbei mal ein Foto von eben 😉. So steht´s bei mir.

Heute wo´s wirklich schon gut warm ist hatte ich die Lüftung auf 2 laufen, sehr angenehm 😉. Es stört kich also eigentlich wirklich nur wenn´s eigentlich gar nicht so warm ist dass ich ´nen so kalten Luftstrom bräuchte...

Übrigens, schon ganz schön krass was der Kompressor so an Kondeswasser bildet! Eben am Geldautomaten angehalten und ich sah´s schon von da aus unter meinem Auto tropfen. Den Wagen einen Parkplatz weitergefahren, ausgestiegen, Finger durch die Pfütze, Wasser *puh* 😁. Das Klimakompressoren beim Abstellen tropfen kenne ich ja, aber da bildet sich wirklich schnell ein kleiner See... Und auch nicht vorne in Kühlernähe (so kenn ich das), sondern fast mittig unterm Auto, so kurz hinterm Motor.

Img-0122
Deine Antwort
Ähnliche Themen