klimaanlagendesinfektion
wo sitzt beim vectra c der verdampfer?
laut der bedienungsanleitung des desinfektionsmittels, soll man das mittel auf den verdampfer sprühen.
den innenraumfilter unter der scheibenwischerabdeckung habe ich entfernt und konnte schon auf das gebläse schauen, nun meine frage wo da der verdampfer sitz?
drunter- dahinter- rechts oder links daneben ??
bild wäre auch hilfreich.
da ich den geruch nur nach dem abschalten der klima habe müssen bakterien auf dem verdampfer sitzen, wo es ja mal feucht wird.
da es kein ständiger geruch ist, schliesse ich eine desinfektion der innenluftschächte aus!!!
danke
Beste Antwort im Thema
Eine Desinfektion der Klimaanlage führt man wie folgt durch:
- Motor anlassen
- Umluftbetrieb aktivieren
- Klimaanlage mit höchster Luftleistung einschalten
- Desinfektionsspray in Fußraum werfen und Türen schließen
- Warten bis Desinfektionsspray leer ist und noch ca. 2 Minuten Klimaanlage weiter laufen lassen
Dann Motor aus, Türen auf und gut durchlüften
Sascha
51 Antworten
Hallo zusammen !!
das beste ist Chlor ,solange es stinkt sind Bakterien vorhanden , wenns nicht mehr stinkt sind sie tot .
Ich verwende Chlor zum abfluss saubermachen ,zum Wäsche weis machen ,Toilette blizsaubermachen ,
zu diesem Zweck hohle ich mir vom Baumarkt 1Kg Schwimmbadchlorpulfer ca. € 10,-, dann nehme ich irgendeinen 5 lt Plastikkanister gebe 5lt Wasser rein + 1/4 kg Chlorpulfer ,das ganze ein Paar mal schütteln ,bis pulfer aufgelöst dann hat man den Jahresbedarf von Domestos ,Sagotan oder Ähnlichem,in hochkonzentrierter form ,den man beliebig mit wasser verdünnen kann, (bis ca . 1 zu 10) um einen guten Reinigungsefeckt zu erzielen ,kann man sich noch 0,5 lt Universal- Hochdruckreinigungsmittel holen z.b. von Kärcher, egal von welcher firma im Baumarkt verfügbar
1 Schnapsglas voll zu einem verdünten wassereimer voll zugeben und man kann das ganze bad (Badewanne,Fliesen Waschbecken) Strahlend sauber machen, (Farbempfindliche Textilien nicht bespritzen ) da geht sonnst Farbe raus. und wichtig !!!! Das ganze vor Kinder sicher verwahren
Gute Desinfektion
Tieger 21
Zitat:
Original geschrieben von Tieger21
Hallo zusammen !!
das beste ist Chlor ,solange es stinkt sind Bakterien vorhanden , wenns nicht mehr stinkt sind sie tot .
Ich verwende Chlor zum abfluss saubermachen ,zum Wäsche weis machen ,Toilette blizsaubermachen ,
zu diesem Zweck hohle ich mir vom Baumarkt 1Kg Schwimmbadchlorpulfer ca. € 10,-, dann nehme ich irgendeinen 5 lt Plastikkanister gebe 5lt Wasser rein + 1/4 kg Chlorpulfer ,das ganze ein Paar mal schütteln ,bis pulfer aufgelöst dann hat man den Jahresbedarf von Domestos ,Sagotan oder Ähnlichem,in hochkonzentrierter form ,den man beliebig mit wasser verdünnen kann, (bis ca . 1 zu 10) um einen guten Reinigungsefeckt zu erzielen ,kann man sich noch 0,5 lt Universal- Hochdruckreinigungsmittel holen z.b. von Kärcher, egal von welcher firma im Baumarkt verfügbar
1 Schnapsglas voll zu einem verdünten wassereimer voll zugeben und man kann das ganze bad (Badewanne,Fliesen Waschbecken) Strahlend sauber machen, (Farbempfindliche Textilien nicht bespritzen ) da geht sonnst Farbe raus. und wichtig !!!! Das ganze vor Kinder sicher verwahrenGute Desinfektion
Tieger 21
Mittel zur Infektion gibt es einige. Wie können diese gezielt auf dem Verdampfer gesprüht werden?
Hatte bereits das LM Spray - Effekt hielt 1 Woche. Hatte dann das Handschuhfach ausgebaut und den Lüftungsverteiler ausgebaut und dann direkt Sagrotan Spray eingesprüht - nach 1 Woche riecht es nach alten Füßen.
Vielleicht über den Ablauf der Klima am Fahrzeugboden?
gerd aus Berlin
Zitat:
Original geschrieben von Tieger21
Hallo zusammen !!
das beste ist Chlor ,solange es stinkt sind Bakterien vorhanden , wenns nicht mehr stinkt sind sie tot .
Ich verwende Chlor zum abfluss saubermachen ,zum Wäsche weis machen ,Toilette blizsaubermachen ,
zu diesem Zweck hohle ich mir vom Baumarkt 1Kg Schwimmbadchlorpulfer ca. € 10,-, dann nehme ich irgendeinen 5 lt Plastikkanister gebe 5lt Wasser rein + 1/4 kg Chlorpulfer ,das ganze ein Paar mal schütteln ,bis pulfer aufgelöst dann hat man den Jahresbedarf von Domestos ,Sagotan oder Ähnlichem,in hochkonzentrierter form ,den man beliebig mit wasser verdünnen kann, (bis ca . 1 zu 10) um einen guten Reinigungsefeckt zu erzielen ,kann man sich noch 0,5 lt Universal- Hochdruckreinigungsmittel holen z.b. von Kärcher, egal von welcher firma im Baumarkt verfügbar
1 Schnapsglas voll zu einem verdünten wassereimer voll zugeben und man kann das ganze bad (Badewanne,Fliesen Waschbecken) Strahlend sauber machen, (Farbempfindliche Textilien nicht bespritzen ) da geht sonnst Farbe raus. und wichtig !!!! Das ganze vor Kinder sicher verwahrenGute Desinfektion
Tieger 21
Du weisst aber schon,dass Chlor fatale Folgen für die Atemwege haben kann?
Wie soll das Ganze denn übrigens gehen?
Zitat:
Original geschrieben von Tieger21
Hallo zusammen !!
das beste ist Chlor ,solange es stinkt sind Bakterien vorhanden , wenns nicht mehr stinkt sind sie tot .
Ich verwende Chlor zum abfluss saubermachen ,zum Wäsche weis machen ,Toilette blizsaubermachen ,
zu diesem Zweck hohle ich mir vom Baumarkt 1Kg Schwimmbadchlorpulfer ca. € 10,-, dann nehme ich irgendeinen 5 lt Plastikkanister gebe 5lt Wasser rein + 1/4 kg Chlorpulfer ,das ganze ein Paar mal schütteln ,bis pulfer aufgelöst dann hat man den Jahresbedarf von Domestos ,Sagotan oder Ähnlichem,in hochkonzentrierter form ,den man beliebig mit wasser verdünnen kann, (bis ca . 1 zu 10) um einen guten Reinigungsefeckt zu erzielen ,kann man sich noch 0,5 lt Universal- Hochdruckreinigungsmittel holen z.b. von Kärcher, egal von welcher firma im Baumarkt verfügbar
1 Schnapsglas voll zu einem verdünten wassereimer voll zugeben und man kann das ganze bad (Badewanne,Fliesen Waschbecken) Strahlend sauber machen, (Farbempfindliche Textilien nicht bespritzen ) da geht sonnst Farbe raus. und wichtig !!!! Das ganze vor Kinder sicher verwahrenGute Desinfektion
Tieger 21
Wenn D U mit "Chlor" reinigst oder "desinfizierst" so ist das Deine Sache! Aber empfehle so eine Vorgehensweise bitte nicht weiter!
Wird Chlor in Wasser geleitet, dissoziiert es unter Bildung von hypochloriger Säure. Diese wirkt stark oxidierend und wirkt so bleichend und desinfizierend. Die bleichende Wirkung des Chlors wurde vor allem für die Produktion von weißem Papier ausgenutzt.
Da jedoch bei der Chlorbleiche teilweise krebserzeugende chlororganische Verbindungen wie Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane oder Chlorphenole entstehen, wurde die Chlorbleiche häufig durch ungefährlichere Methoden wie der Bleiche mit Natriumdithionit ersetzt.
Das heißt Du stellst wissentlich - wahrscheinlich eher nicht - eine Verbindung her die krebserzeugende Verbindungen entstehen lässt.
Woher hast Du den Dein Wissen das - "solange es stinkt sind Bakterien vorhanden" - auch richtig ist?
Unser Trinkwasser wird teilweise noch mit Chlor desinfiziert (mittlerweil wird mehr und mehr auf OZON umgestellt).
Das heißt also im Umkehrschluss, dass sich in unserem Trinkwasser keine "Bakterien" mehr befinden weil es ja nicht richt/ stinkt!
Weit gefehlt!
Die TrinkwV (TrinkwasserVerordnung) gibt hier genaue Grenzwerte vor (kann jeder im I-Net nachlesen):
es dürfen 100 KBE (KolonieBildendenEinheiten) in 1ml Trinkwasser enthalten sein!
Richtig ist das Chlor Verbindungen z. B. mit Harnstoff eingeht. Deshalb auch der typische "Schwimmbadgeruch"!
Deshalb soll man sich auch vor der Schwimmbadbenutzung duschen um den Schweiß abzuwaschen. Denn im Schweiß ist auch Harnstoff enthalten!
Das entstandene Produkt heisst "Hypochlorit"
Zurück zum Thema!
Egal was zur Desinfektion der Klima benutzt wird:
bitte die Klima solange auf größte Stufe laufen lassen bis keine Feuchtigkeit mehr aus den Düsen kommt! Auch danach kann es noch zu einer leichten "Geruchsbelästigung" durch das Desinfektionsmittel kommen.
Ich hoffe ich konnte einige Klarheiten beseitigen!😉
LG, Achim!
P.S.:
Das Desinfektionsmittel nicht in/auf den Verdampfer sprühen da es dann natürlich zum Teil verdampft und diese Dämpfe sind gesundheitsschädlich!
Sondern in die "Luftansaugung" der Klimaanlage! Sprich Pollenfilter ausbauen und dann in die Öffnung das Desinfektionsmittel (ohne Treibgase) sprühen (ca. 1 Liter)!
Na ja, bin in "der Hygiene" tätig!😰
Meine Klima im Wagen habe ich übrigens mit "Octenisept" desinfiziert. Das desinfizieren über die "Luftansaugung" kann halt nur vernünftig funktionieren bei größtmöglichen Luftdurchsatz (Gebläse größte Stufe).
Das dabei Fenster und Türen geschlossen sein sollen möchte ich nur nochmal erwähnen.
Ein kleiner Nebeneffekt dieser Methode ist, dass sich die angefeuchtete, mit Desinfektionsmittel "durchtränkte" Luft ja auch auf die Polster der Sitze niederschlägt und auch hier noch wirken kann!
LG, Achim!
Zitat:
Original geschrieben von bubu5
Wenn D U mit "Chlor" reinigst oder "desinfizierst" so ist das Deine Sache! Aber empfehle so eine Vorgehensweise bitte nicht weiter!Zitat:
Original geschrieben von Tieger21
Hallo zusammen !!
das beste ist Chlor ,solange es stinkt sind Bakterien vorhanden , wenns nicht mehr stinkt sind sie tot .
Ich verwende Chlor zum abfluss saubermachen ,zum Wäsche weis machen ,Toilette blizsaubermachen ,
zu diesem Zweck hohle ich mir vom Baumarkt 1Kg Schwimmbadchlorpulfer ca. € 10,-, dann nehme ich irgendeinen 5 lt Plastikkanister gebe 5lt Wasser rein + 1/4 kg Chlorpulfer ,das ganze ein Paar mal schütteln ,bis pulfer aufgelöst dann hat man den Jahresbedarf von Domestos ,Sagotan oder Ähnlichem,in hochkonzentrierter form ,den man beliebig mit wasser verdünnen kann, (bis ca . 1 zu 10) um einen guten Reinigungsefeckt zu erzielen ,kann man sich noch 0,5 lt Universal- Hochdruckreinigungsmittel holen z.b. von Kärcher, egal von welcher firma im Baumarkt verfügbar
1 Schnapsglas voll zu einem verdünten wassereimer voll zugeben und man kann das ganze bad (Badewanne,Fliesen Waschbecken) Strahlend sauber machen, (Farbempfindliche Textilien nicht bespritzen ) da geht sonnst Farbe raus. und wichtig !!!! Das ganze vor Kinder sicher verwahrenGute Desinfektion
Tieger 21Wird Chlor in Wasser geleitet, dissoziiert es unter Bildung von hypochloriger Säure. Diese wirkt stark oxidierend und wirkt so bleichend und desinfizierend. Die bleichende Wirkung des Chlors wurde vor allem für die Produktion von weißem Papier ausgenutzt.
Da jedoch bei der Chlorbleiche teilweise krebserzeugende chlororganische Verbindungen wie Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane oder Chlorphenole entstehen, wurde die Chlorbleiche häufig durch ungefährlichere Methoden wie der Bleiche mit Natriumdithionit ersetzt.Das heißt Du stellst wissentlich - wahrscheinlich eher nicht - eine Verbindung her die krebserzeugende Verbindungen entstehen lässt.
Woher hast Du den Dein Wissen das - "solange es stinkt sind Bakterien vorhanden" - auch richtig ist?Unser Trinkwasser wird teilweise noch mit Chlor desinfiziert (mittlerweil wird mehr und mehr auf OZON umgestellt).
Das heißt also im Umkehrschluss, dass sich in unserem Trinkwasser keine "Bakterien" mehr befinden weil es ja nicht richt/ stinkt!
Weit gefehlt!
Die TrinkwV (TrinkwasserVerordnung) gibt hier genaue Grenzwerte vor (kann jeder im I-Net nachlesen):
es dürfen 100 KBE (KolonieBildendenEinheiten) in 1ml Trinkwasser enthalten sein!Richtig ist das Chlor Verbindungen z. B. mit Harnstoff eingeht. Deshalb auch der typische "Schwimmbadgeruch"!
Deshalb soll man sich auch vor der Schwimmbadbenutzung duschen um den Schweiß abzuwaschen. Denn im Schweiß ist auch Harnstoff enthalten!
Das entstandene Produkt heisst "Hypochlorit"Zurück zum Thema!
Egal was zur Desinfektion der Klima benutzt wird:
bitte die Klima solange auf größte Stufe laufen lassen bis keine Feuchtigkeit mehr aus den Düsen kommt! Auch danach kann es noch zu einer leichten "Geruchsbelästigung" durch das Desinfektionsmittel kommen.Ich hoffe ich konnte einige Klarheiten beseitigen!😉
LG, Achim!
P.S.:
Das Desinfektionsmittel nicht in/auf den Verdampfer sprühen da es dann natürlich zum Teil verdampft und diese Dämpfe sind gesundheitsschädlich!
Sondern in die "Luftansaugung" der Klimaanlage! Sprich Pollenfilter ausbauen und dann in die Öffnung das Desinfektionsmittel (ohne Treibgase) sprühen (ca. 1 Liter)!
Hallo Achim !
1. von Desinfektion mit ozon wird im Trinkwasserbereich wieder abgegangen,bzw wird nur noch in Bastelbuden gemacht ,da es nicht viel bringt ,war mal vor 30 Jahren der große Schlager ,heute ist da keine Rede mehr davon .Heute heist der schlager "Optimale dosierung" des Chlors. in Textielbleichmittel wird heute noch immer mehr oder weniger Chlor verwendet ,je nach dem wie wirkungsvoll sie sind . in öffentlichen Schwimmbädern wird auch nur mit optimalem Chlorgehalt Chloriert.Ozon oder Aktiev- Sauerstoffbehandlung hat keine große Wirkung . .
2. Ich habe auch nicht gesagt ,daß sich jemand in purem Chlor baden soll oder es literweise trinken soll.
wichtig ist eigentlich ordentlich zu lüften und mit klarem wasser nachzuspülen, beim Arbeiten mit chlorhaltigen Mitteln sollte man Haushaltshandschuhe tragen und bei Hautkontakt mit mit wasser abspülen umfangreiche Sicherheitsratschläge findet Ihr auf allen Chlorhaltigen Haushaltsreiniger
und Chlorbehältern in Kaufhäsern- Schwimbadzubehör
Gruß an alle Angsthasen
Tieger21
Zitat:
Original geschrieben von Tieger21
und mit klarem wasser nachzuspülen
Und wie soll das ganze beim Klimaanlagenverdampfer funtionieren?
@tieger
Woher beziehst Du nur deine Info´s!
Ozon an sich ist als Desinfektionsmittel stärker als z. B. Chlor. Jedoch lässt es sich im Wasser schwer auflösen. Das ist ein Grund warum es in D-land nur zur Oxydation (das heißt z. B. bei eisenhaltigen Wasser) eingesetzt werden darf. Im Ausland sieht man das nicht so eng.
Übrigens wird aus Ozon während/durch der/die Anwendung wieder Sauerstoff!
Ozon wirkt übrigens sehr gut gegen Gerüche. Es gibt Firmen die eine "Ozonbehandlung" auch für den Wagen anbieten!
Wer seinen privaten Bereich mit "Chlor" desinfizieren/ reinigen will soll es tun.
Aber einen Tipp zu geben - obwohl man weis das der Umgang mit Chlor durchaus problematisch sein kann - nenne ich grob fahrlässig! Denn ich weis ja nicht ob der geneigte Leser auch alle sicherheitsrelevanten Vorkehrungen trifft. Ja und mit einer Chlorverätzung ist nicht zu spaßen. Insbesondere nicht mit den Chlordämpfen!
Wenn ich dann lese das gefragt wird wie man das Desinfektionsmittel auf oder in den Verdampfer bringen kann - Desinfektionsmittel werden grundsätzlich mit kalten Wasser "angerichtet" - dann sträuben sich bei mir die Nackenhaare bei Deiner "Empfehlung"!
Ganz davon abgesehen das Chlor materiealschädigen ist!
Im Übrigen ist eine Desinfektion/ Reinigung mit Chlor im privaten Bereich vollkommen überzogen. Für die normale Keimabwehr reicht unser Immunsysten nämlich vollkommen aus!
Ein Desinfektionmittel auf Alkoholbasis ist nicht zu empfehlen aus 2 Gründen:
- die Wirkung des Desinfektionsmittels ist sehr kurz
- bei Kontakt mit dem Verdampfer verdampft natürlich der sehr flüchtige Alkohol!
Ach ja,
im Trinkwasserbereich heisst der "Schlager" "Kombi-Desinfektion"!
Hierbei wird möglichst wenig Chemie (Chlor) verwendet!
Je nach Keimbefall - bei Pseudomonaden wird z. B. als erstes die Wassertemparatur erhöht, über 55 ° C - und/ oder die UV - Bestrahlung (State of the Art) erhöht und/ oder verlängert!
Danach - manchmal auch gleichzeitig - wird über die Erhöhung des Chlorgehaltes nachgedacht!
O.K.!
Das soll es von mir zu diesem Thema gewesen sein.
Zusammenfassung:
- bitte kein Chlor verwenden
- wenn Desinfektionsmittel im privaten Bereich unbedingt nötig oder gewollt sind - bitte nur mit kalten Wasser "ansetzen"
- alkoholische Desinfektionsmittel sind nur für eine kurze Wirkzeit (z. B. Händedesinfektion/ Oberflächendesinfektion) einsetzbar
- Desinfektionsmittel können Kunststoffe "aushärten" und somit brüchig machen (bei längerer Anwendungszeit)
- für die Wagen-Klima kein Desinfektionsmittel mit Alkohol oder mit Treibgas verwenden
- aus meiner Sicht zu verwendende Desinfektionsmittel (Beispiele) - Octenisept, Terralin PAA, Microbac food oder forte oder auch Cleanisept
Dies ist keine Werbung sondern eine Aufzählung von Mittel die - wenn wie oben beschrieben von mir - angewendet werden, keine Schädigungen beim Menschen hervorrufen werden!
WICHTIG:
Nach Ende der Desinfektion den Wagen ausreichend lüften. Ansonsten kann es zu Schleimhautreizungen (Auge, Rachen, Nase) kommen!
LG, Achim!
Nachtrag (Danke mrburns)
Über die völlig absurde Anwendung von Chlor ist mir die Arbeitsweise des Verdampfers der Klima aus dem Fokus gerutscht!
Hier besteht natürlich keine Gefahr der Verdampfung des Desinfektionsmittels! Mea culpa!
Viel mehr wird das Desinfektionsmittel - bei höchster Gebläsestufe - vernebelt und tritt als feiner Dunst durch die Lüftungsöffnungen aus!
Zitat:
Original geschrieben von mrburns666
Und wie soll das ganze beim Klimaanlagenverdampfer funtionieren?Zitat:
Original geschrieben von Tieger21
und mit klarem wasser nachzuspülen
Hallo !
Deine Frau wird doch wohl so eine Blumensprühflasche haben ,sonnst kauf Dir eine im Baumarkt
kosten zwischen €1,- bis €15 , je nach konfort ,mit Verlängerungsschlauch und Rohr um in Winkel zu Sprühen ,manchmal gibts eine 3 liter Unkrautspritze im Baumarkt für € 5,- Hab ich mir gekauft.
Fenster Türen auf , ein Paar Lumpen über Lüftungsschlitze legen ,Ventilator volle Pulle an ,alte Lumpen in Mülleimer schmeisen ,neue drauf ,und so lange wiederholen ,bis alles wieder sauber ist,wer geizig ist , kann die Lumpen im waschbecken ausspülen und auswringen (Haushaltshandschuhe verwenden ) und Chlor ist immer noch das beste und günstigste Desinfektionsmittel.
"2.) zu Achims Thema Ozonbehandlung im Trinkwasserbereich wird in Kleinstbrunnen am land Einfamilienhäuser manchmal verwendet,wo die Vorschriften nicht so genau genommen werden müssen ,aber bei Großen Wasserreservaten wie Harzsperre ETZ. würden die Lichter in Deutschland ausgehen. also wird Ozonbehandlung im Grossen Stil im Trinkwaaserbereich noch länger Wunschdenken bleiben und das gute alte Chlor wird weiter genutzt werden
Gut Chlor oder so
Tieger21
Man soll also zuerst das "Chlorwasser" und danach Wasser durch den Lüftermotor (der ja nach dem Pollenfilter sitz und im Normalfall kein oder kaum Wasser abbekommt) und dann durch die ganze Lüftung jagen??? Ist das dein ernst? 🙄
Hier scheint einer zuviel Chlordämpfe eingeatmet zu haben!
Und lesen ist auch nicht seine Stärke (wahrscheinlich die ganze Zeit das I-Net durchforstet!🙄😰😉😁
Zitat Achim:
Ozon an sich ist als Desinfektionsmittel stärker als z. B. Chlor. Jedoch lässt es sich im Wasser schwer auflösen. Das ist ein Grund warum es in D-land nur zur Oxydation (das heißt z. B. bei eisenhaltigen Wasser) eingesetzt werden darf.
Zitat Ende
Talsperrenwasser wird überhaupt nicht behandelt sondern erst das als "Trinkwasser" deklarierte Wasser das zum Verbraucher führt.
Die Wasserversorger in D-land sind gem. Trinkwasserverordnung verpflichtet dem Verbraucher "Wasser in Trinkwasserqualität" zur Verfügung zu stellen.
Dies wird - wie schon geschrieben durch eine Kombination von verschiedenen Desinfektionsmethoden (UV-Bestrahlung, Chlorung, evtl. Ozon) erreicht!
Hat aber mit dem Thema hier nichts zu tun!
Vielleicht heißt "Mr. Chlorman" ja nicht Tieger sondern Tigger........
@tieger
warum glaubst Du wohl sind alle Krankenhäuser in D-land verpflichtet das ankommende "öffentliche Wasser" regelmäßig auf Qualität und Verkeimung zu überprüfen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Wiederherstellung des geforderten Qualitätsstandards einzuleiten?
Genau!
Weil das "öffentliche Wasser" ebend nicht immer den Anforderungen entspricht.
Ja und das wird erreicht durch UV-Bestrahlung, Temparaturerhöhung oder auch durch Chloreinspeisung! Bei einer Verkeimung mit coliformen Keimen hilft nur Erhitzen (kochen) und kein Chlor!
Bei eisenhaltigen Wasser wird mit Ozon behandelt!
1 Liter Desinfektionsmittel ist für den Lüftermotor - bei größter Gebläsestufe - kein Problem. Das Gebläse muss solange laufen bis wirklich nur noch trockene Luft austritt!
Zitat:
Original geschrieben von bubu5
Hier scheint einer zuviel Chlordämpfe eingeatmet zu haben!
Und lesen ist auch nicht seine Stärke (wahrscheinlich die ganze Zeit das I-Net durchforstet!🙄😰😉😁Zitat Achim:
Ozon an sich ist als Desinfektionsmittel stärker als z. B. Chlor. Jedoch lässt es sich im Wasser schwer auflösen. Das ist ein Grund warum es in D-land nur zur Oxydation (das heißt z. B. bei eisenhaltigen Wasser) eingesetzt werden darf.
Zitat EndeTalsperrenwasser wird überhaupt nicht behandelt sondern erst das als "Trinkwasser" deklarierte Wasser das zum Verbraucher führt.
Die Wasserversorger in D-land sind gem. Trinkwasserverordnung verpflichtet dem Verbraucher "Wasser in Trinkwasserqualität" zur Verfügung zu stellen.
Dies wird - wie schon geschrieben durch eine Kombination von verschiedenen Desinfektionsmethoden (UV-Bestrahlung, Chlorung, evtl. Ozon) erreicht!Hat aber mit dem Thema hier nichts zu tun!
Vielleicht heißt "Mr. Chlorman" ja nicht Tieger sondern Tigger........
@tieger
warum glaubst Du wohl sind alle Krankenhäuser in D-land verpflichtet das ankommende "öffentliche Wasser" regelmäßig auf Qualität und Verkeimung zu überprüfen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Wiederherstellung des geforderten Qualitätsstandards einzuleiten?Genau!
Weil das "öffentliche Wasser" ebend nicht immer den Anforderungen entspricht.
Ja und das wird erreicht durch UV-Bestrahlung, Temparaturerhöhung oder auch durch Chloreinspeisung! Bei einer Verkeimung mit coliformen Keimen hilft nur Erhitzen (kochen) und kein Chlor!
Bei eisenhaltigen Wasser wird mit Ozon behandelt!1 Liter Desinfektionsmittel ist für den Lüftermotor - bei größter Gebläsestufe - kein Problem. Das Gebläse muss solange laufen bis wirklich nur noch trockene Luft austritt!
Hallo Achim !
ich denke Du kannst Dir unter Begriff Sperre und Großwasserwerk nichts richtiges Vorstellen.
Ich bekomme mein Leitungs (Trink)Wasser direckt vom Harz mit +5 grad celsiusund nicht erst abgekocht und dann heruntergekühlt auf + 5 grad ,das währe ein ziemlich aufwendiger und mit viel Energie verbundene Entkeimung bei ca. 10 .000000 liter Wasser täglich (nur bei meinem Wasserversorger)Da würde fürs restliche Deutschland keine Energie Übrigbleiben und Elektrisches Licht würde es in D dann auch nicht geben , abkochen kannst Du zu Hause ein Paar Lt.wasser , oder wenn Du einen Bauernhof hast mit Eigenwasserversorgung, da Interresiert es auch keinen , wenn Du mal einen Flattermann hast. aber nicht den Verbrauch einer Großstadt.
Glaubt nich an alle Grünen Illusionen.
Übrigens !
der pollenfilter muss vorher natürlich rausder stinkt vermutlich auch wenn ihn keiner regelmässig wechselt,ich schmeiße Ihn jedes Jahr raus
Froh Chlor
Tieger 21
Schon wieder ein Gedankenfehler von mir!
Richtig muss es heissen:
"Bei einer Verkeimung mit Pseudomonaden ist die erste Wahl die Temperaturerhöhung!" Sorry!
Der "tieger" mit seinem rudimentären Wissen und nicht richtig lesen wollen oder können löst bei mir halt manchmal eine Gedankenblockade aus!!
Nochmal für Dich tieger!
Zitat Achim Anfang:
Talsperrenwasser wird überhaupt nicht behandelt sondern erst das als "Trinkwasser" deklarierte Wasser das zum Verbraucher führt.
Die Wasserversorger in D-land sind gem. Trinkwasserverordnung verpflichtet dem Verbraucher "Wasser in Trinkwasserqualität" zur Verfügung zu stellen.
Dies wird - wie schon geschrieben durch eine Kombination von verschiedenen Desinfektionsmethoden (UV-Bestrahlung, Chlorung, evtl. Ozon) erreicht!
Zitat Ende
Ich habe nie gesagt dass das normale Prozedere der Trinkwasseraufbereitung die Erhitzung ist! Sondern - siehe oben - es eine Art der Keimbekämpfung ist/ sein kann.
Zum Abschluss dieser Exkursion durch die Trinkwasserhygiene:
Chlor selbst wird niemals zur Trinkwasserdesinfektion eingesetzt. Chlor kommt in Schwimmbädern zu Einsatz da es hochgradig giftig ist. Selbst in seehr geringen Mengen "kann" es den menschlichen Organismus schädigen! Damit dies in Schwimmbädern nicht geschied erfolgt die Desinfektion durch die automatische Einspeisung von Chlor in das Beckenwasser. Um eine Ausreichende Depotwirkung zu erzielen muss mindestens 0,3mg/Liter Badewasser dazudosiert werden. Die Höchstgrenze in D-land liegt bei max 0,6mg/Liter. In Verbindung mit einer Ozondesinfektion darf der Höchstwert nur 0,5mg/Liter betragen bei 0,05mg/Liter Ozon!!!!
Viel mehr ist es entweder Chlorkalk oder Chlordioxid welches in der Trinkwasseraufbereitung zum Einsatz kommt!
Chlorid z. B. darf nur mit max. 250 mg/Liter im Trinkwasser vorhanden sein und nachgewiesen werden.
Unser Trinkwasser ist das am Besten kontrollierte und sauberste Lebensmittel weltweit möchte ich behaupten. In den hochgelobten Mineralwasser sind viel mehr Verunreinigungen und Keime enthalten als im Trinkwasser! Trotzdem kaufen die Leute es weil - soll ja so gut sein!???
Komme mir hier vor wie ein Lehrer der einem begriffreduzierten Schüler das Rechnen beibringen soll!
Von mir war´s das jetzt. Ich denke, dass fast alle Leser meinen Ausführungen folgen konnten/ gefolgt sind.
Aber was das alles mit der Desinfektion der Auto-Klima zu tun hat.......
Ach ja,
bitte bei der Desinfektion der Klima die Temperatur auf "kalt" oder "0" stellen. Weil - sonst könnten Desinfektionsmitteldämpfe entstehen und die sollte man möglichst nicht einatmen!
@tieger
Du schreibst, dass Du 250 Gramm in 5 Liter "auflöst" und so ein Konzentrat erhälst. Also 50 Gramm/Liter!!!!
Dies verdünnst Du max in der Potenz 10. Bleiben immer noch 5 Gramm/Liter! Dazu gibst Du noch eine andere Chemikalie!
Mann,Mann,Mann!
Unglaublich!
Und D U willst hier Ratschläge geben?
Kein weiterer Kommentar von meiner Seite!
Wünsche noch einen schönen Sonntag!
Zitat:
Original geschrieben von bubu5
Schon wieder ein Gedankenfehler von mir!
Richtig muss es heissen:
"Bei einer Verkeimung mit Pseudomonaden ist die erste Wahl die Temperaturerhöhung!" Sorry!
Der "tieger" mit seinem rudimentären Wissen und nicht richtig lesen wollen oder können löst bei mir halt manchmal eine Gedankenblockade aus!!Nochmal für Dich tieger!
Zitat Achim Anfang:
Talsperrenwasser wird überhaupt nicht behandelt sondern erst das als "Trinkwasser" deklarierte Wasser das zum Verbraucher führt.
Die Wasserversorger in D-land sind gem. Trinkwasserverordnung verpflichtet dem Verbraucher "Wasser in Trinkwasserqualität" zur Verfügung zu stellen.
Dies wird - wie schon geschrieben durch eine Kombination von verschiedenen Desinfektionsmethoden (UV-Bestrahlung, Chlorung, evtl. Ozon) erreicht!
Zitat Ende
Ich habe nie gesagt dass das normale Prozedere der Trinkwasseraufbereitung die Erhitzung ist! Sondern - siehe oben - es eine Art der Keimbekämpfung ist/ sein kann.Zum Abschluss dieser Exkursion durch die Trinkwasserhygiene:
Chlor selbst wird niemals zur Trinkwasserdesinfektion eingesetzt. Chlor kommt in Schwimmbädern zu Einsatz da es hochgradig giftig ist. Selbst in seehr geringen Mengen "kann" es den menschlichen Organismus schädigen! Damit dies in Schwimmbädern nicht geschied erfolgt die Desinfektion durch die automatische Einspeisung von Chlor in das Beckenwasser. Um eine Ausreichende Depotwirkung zu erzielen muss mindestens 0,3mg/Liter Badewasser dazudosiert werden. Die Höchstgrenze in D-land liegt bei max 0,6mg/Liter. In Verbindung mit einer Ozondesinfektion darf der Höchstwert nur 0,5mg/Liter betragen bei 0,05mg/Liter Ozon!!!!
Viel mehr ist es entweder Chlorkalk oder Chlordioxid welches in der Trinkwasseraufbereitung zum Einsatz kommt!
Chlorid z. B. darf nur mit max. 250 mg/Liter im Trinkwasser vorhanden sein und nachgewiesen werden.
Unser Trinkwasser ist das am Besten kontrollierte und sauberste Lebensmittel weltweit möchte ich behaupten. In den hochgelobten Mineralwasser sind viel mehr Verunreinigungen und Keime enthalten als im Trinkwasser! Trotzdem kaufen die Leute es weil - soll ja so gut sein!???Komme mir hier vor wie ein Lehrer der einem begriffreduzierten Schüler das Rechnen beibringen soll!
Von mir war´s das jetzt. Ich denke, dass fast alle Leser meinen Ausführungen folgen konnten/ gefolgt sind.
Aber was das alles mit der Desinfektion der Auto-Klima zu tun hat.......
Ach ja,
bitte bei der Desinfektion der Klima die Temperatur auf "kalt" oder "0" stellen. Weil - sonst könnten Desinfektionsmitteldämpfe entstehen und die sollte man möglichst nicht einatmen!@tieger
Du schreibst, dass Du 250 Gramm in 5 Liter "auflöst" und so ein Konzentrat erhälst. Also 50 Gramm/Liter!!!!
Dies verdünnst Du max in der Potenz 10. Bleiben immer noch 5 Gramm/Liter! Dazu gibst Du noch eine andere Chemikalie!
Mann,Mann,Mann!
Unglaublich!
Und D U willst hier Ratschläge geben?Kein weiterer Kommentar von meiner Seite!
Wünsche noch einen schönen Sonntag!
Hallo Achim !
aber in dieser konzentration wirkt es garantiert ,richtig verdünnt wird dann beim spülen .Hier gehts nicht um Bakterien od Keime im Trinkwasser, sondern um eine vertsyfte Klimaanlage ,und obs da warm oder kalt rausbläst ist egal ,hauptsache ,es ist keiner so dämlich und hockt sich dabei ins auto.
angenehmer nebenefeckt bei heißluftbehandlung und geschlossenem Fenster ist ,das sämmtliche Kakerlaken ,Flöhe etz.im Auto den Heldentot Sterben.
PS. Wenn hier in D in den Großraumbüros und Krankenhäusern bei den Klimaanlagen nicht so zimperlich desinfiziert würde,gebe es weniger Kranke . In Israel zum Beispiel bei Stinkender Klimaanlage ,der Kammerjäger am Abend mit 20 liter Chlorlösung in einer Unkrautspritze am Rücken aufs Dach geschickt Filter runter ,das ganze bei laufendem Ventilator reingesprüht dann Wasser nach
Büro gelüftet und Saubergemacht ,und am nächsten tag ist wieder beste Büroluft.genauso wirds auch auf Schiffen gemacht,wenn die mit Kakerlaken befallen sind wird die Dosis noch erhöht, das übersteht dann keine Kakerlake auch in den enferntesten Ritzen nicht
Ich hoffe lieber Achim , das ich Dir in Punko Desinfektion ein bischen was lehren konnte (altbewährte Mittel wirken meistens besser)wenn sie auch ein bischen stinken
Gut Chlor
Tieger21