Klimaanlagen Nachrüstung 200D - Alles rund um die Klima

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

wenn ich mein Vorhaben nicht noch spontan wieder verwerfe wegen Aufwand, möchte ich in meinen 200D Vormopf eine orig. Klimaanlage nachrüsten. Hierzu habe ich bereits alle erforderlichen Teile aus einem 200D Schlachter Bj. 90 ausgebaut. Ich kann nicht garantieren, hier alles fein säuberlich zu dokumentieren, aber ich möchte eigentlich schon nach und nach wenigstens ein paar Bilder liefern, vllt. auch etwas Text dazu.

Des Weiteren möchte ich hier auch einige Fragen stellen, die nach und nach auftauchen werden.

Ich habe bereits einige Neuteile wie Trockner und Expansionsventil für R134A besorgt. Es fehlen für den Komplettsatz nur noch:
- neues Butylband (Klimakasten einkleben)
- neuer Stoßfänger
- paar Dichtungen
- Klimaöl

Und der Anlass meiner Frage: Adapter auf R134a fehlen auch noch, da die ausgebaute Anlage eine R12-Anlage ist. Welche würdet ihr hier Empfehlen? Es gibt auf Ebay entweder sehr billige oder teure Sätze. Mit was habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
Ich meine, das kann doch nichts taugen (?!): http://www.ebay.de/.../181873374204?...

Des Weiteren stellt sich die Frage, ob ich diesen Dichtsatz aus den USA gleich mitbestellten sollte für die Kompressorabdichtung, da die Anlage nicht lief (Fehler 33 - Druck zu niedrig = Anlage leer):
http://www.shopcenturyautoair.com/.../...r_Reseal_Kit_KT-10PA-SYS.html

Oder sind die Kompresssoren eher unproblematisch?

Demnächst möchte ich dann die passenden Kabelbäume erstellen und alle Teile inspizieren, säubern und für den Einbau vorbereiten. Dies soll über den Winter drinnen geschehen, der Einbau frühestens im Frühjahr. Evtl. folgt hier dann auch zunächst noch eine kurze Beschreibung des Ausbaus.

Gruß,
Lasse

Beste Antwort im Thema

Heute habe ich mal den Kompressor überholt, bis auf die Dichtung für den Leitungsflansch, die passte aus dem Kit aus den USA nicht. Gibt es aber bei MB für 2€ (muss ich noch holen) dann ist an dem Komp. wieder alles zusammen.

Ging alles in allem echt gut und hat Spass gemacht. Abgebildete Zange unabdingbar. Habe das alte Öl so gut es ging entfernt. Habe alles mit neuem Öl wieder zusammengesetzt. Vor allem habe ich alles mal gründlich gereinigt und teils cm-dicke Schmutzschichten entfernt. Auch die Leitungen glänzen wieder wie neu 🙂. Drehmoment für die Schrauben sind eigentlich 32 Nm aber habe 25 gewählt, da sich das schon sehr fest anfühlte und ich dem Drehmomentschlüssel nicht so recht traue.

Stutzig gemacht haben mich die Blasen an den schwarzen Platten, hier geht die Beschichtung ab. Hitze oder vllt. mal falsches Öl benutzt worden?

Das Kit habe ich von Century Auto Air genommen mit Sitz in Tuscon, Arizona. Bin auch zufrieden, Versand hat halt über Weihnachten mehr als 3 Wochen gedauert. Von dem Geschäftsführer Bob Steinman ist auch die Videoanleitung für die Überholung auf Youtube. "Lip-Seal-Protector" funktionierte gut. Das Pao 68er Öl habe ich mit einer Spritze appliziert.

Sonst fällt mir dazu gerade nichts mehr ein. Sollte nun hoffentlich lange dicht halten und funktionieren das Teil. Jedenfalls würde ich bei undichten Kompressor nicht gleich einen neuen kaufen. Die 50€ sind den Versuch wert. Dauer max. 3 Std.

Achso, die Schrauben waren ziemlich fest. Musste mit 1/2 Zoll-Werkzeug arbeiten. Handschuhe tragen um Dichtungen zu schützen. Dichtungen sind 3 große für die Flansche, Wellendichtung inkl. kleinem O-Ring, oben die Richtung Leitungen und die 5 Schrauben. Neue Filzeinlage.

Gruß,
Lasse

Dichtungsset
Seegerringzange
Kupplung + Riemenscheibe
+12
92 weitere Antworten
92 Antworten

Ich werde mal meinen Schweißer fragen. Wenn ich das schweiße, ist das hinterher nur noch ein Klumpen, das Material ist schon ziemlich dünn. Vllt. ginge auch Hartlöten. Wenn das dort zu schwierig wird, muss ich halt eine Leitung von einem Benziner nehmen und die für meine opfern und das letzte Stück umschweißen... Bin auf jeden Fall auch guter Dinge, dass die rettbar ist.

Noch besser natürlich, wenn das morgen auch so einfach schon dicht wäre 😉

Schon ärgerlich das ganze, aber ich war so darauf konzentriert die Mutter auf das Gewinde zu bekommen, dass ich nicht dran gedacht habe zwischendurch mal die Leitung auszurichten... Naja einmal Lehrgeld, weiter geht´s 😉

Gruß,
Lasse

Moin,
vielleicht ist etwas passendes ab Seite 44 dabei?
Reparatur mit einem neuen Fitting.
http://www.hella.com/.../HNS_Werkzeug_Katalog_2013.pdf
Gruß komtech

sollte klappen so...

Danke für den Tipp noch... funky hat Recht behalten:

😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Die Anlage kühlt wie der Teufel!

Weitere Infos folgen, wenn die Endorphine etwas abgebaut sind^^

Eiskalte Grüße,
Lasse

Img-20160509-191234
Ähnliche Themen

Glückwunsch!
War ja echt ein Mammutprojekt.

Moin Lasse,

deine Nachrüstung hat mich nun dazu animiert mir ein Schlachtobjekt zu suchen und dort die Klima auszubauen.
Bei mir kommt die Klima von einem m103 Motor und soll an einen m103 Motor angebaut werden.
Nur der Motorkabelbaum ist leider schon weg von dem Schlachter.

Dabei kann ich dann auch zum ersten mal üben das Armaturenbrett auszubauen.

Sind irgendwelche Schraubverbindungen größer wie SW22 ?
Größer hab ich kein Maulschlüssel und würde dann die Klimaleitungen nicht auf bekommen.

Schöne Grüße,
Marcel

Lasse, Respekt!
Großartige Leistung.
Liebhaber kommt von "lieb haben" :-)

Dir Allzeithoch gute Fahrt. Um den kühlen Kopf brauchst du dir in der Verbindung 200d/Klima ja keine Sorgen zu machen.

Frage: Was ist dein nächstes Projekt?

Wenn jemand Klimaatomatik sucht, habe ich da aus einem E 320er, ist noch eingebaut.

Andreas

Danke für die netten Kommentare! Und schön wenn es dir etwas weiter hilft, Mallnoch.

Noch ein paar Infos:

Kosten:
Zu Beginn wurde ja nach den Kosten gefragt. Diese belaufen sich nun auf etwa 1200€, genauer 1167,4€.
Davon entfallen 500€ auf den Schlachter und der Rest auf Neuteile/Werkzeug/Lecksuche/Befüllung. Dabei sind auch 150€ für Hilfe in der Werkstatt beim Einschweißen der Kühlerkonsolen. Natürlich viel Geld, aber da ich nicht vor habe dieses Auto jemals zu verkaufen für mich völlig in Ordnung. Außerdem habe ich noch einige Ersatzteile/Werkzeug übrig. Bitte beachten, dass diese Summe DEUTLICH abweichen kann, da der Einbau doch unterschiedlich aufwändig ist und die Ansprüche, z.B. neuer Kompressor etc. doch auch unterschiedlich sind. Es war eher eine low-Buged-Nachrüstung.

Das Werkzeug/der Aufwand:
Also etwas Werkzeug musste ich noch kaufen, aber das meiste erschlägt man mit dem Standardzeug.
Die Nachrüstung KANN auf einem Parkplatz erfolgen, wie man sieht. Mit 2x50 Metern Kabeltrommel geht das 😁 Was mir an Werkzeug so einfällt:
- Die Klimaleitungen habe ich hochprofessionell mit 30mm Engländer und Rohrzange gelöst/festgezogen.
Engländer ist ok zum Gegenhalten, hier wären aber Maulschlüssel bis 30mm ratsam, da man sonst leicht abrutschen kann und den Kondensator z.B. zerstören.
- Stufenbohrer (diese Weihnachtsbäume) und Säbelsäge für die Ausschnitte in der Karosserie. Spätere Karosserien haben diese Löcher bereits vorgestanzt!
- Bei Einbau tiefe Kühleranlage: Flex, Schweißerequipment. Auch sehr hilfreich: Ein Schweißpunktbohrer!
- Für den Tausch des Vorwiderstands ein paar flexible 1/4 Zoll Sachen ganz hilfreich (Gelenk, Flexwelle usw.)
Auch hier der Hinweis: Der Aufwand schwankt, wie ich auf der ersten Seite schrieb. Für tiefe Kühleranlage und den Drehzahlgeber bin ich lieber in die Werkstatt gefahren und wir haben das zu 2. gemacht. Ist bei manchen aber ja gar nicht nötig.

Das Befüllen und erste Eindrücke:
Das Befüllen gestern war Nervenkitzel pur 😁 Wird das Vakuum gehalten? Ist wirklich alles dicht? Wird der Kompressor anlaufen?
Ja, Gott sei dank hat das gestern alles geklappt 🙂 Die Mechaniker gestern haben sich glaube ich auch mit mir gefreut, die habe ich wohl angesteckt 🙂 Das erste mal "Knöpchen drücken", der Druck auf der Niederdruckseite sinkt und die Anlage beginnt zu arbeiten... Herrlich. Die Drehzahl am 601 geht etwa auf 500 1/Min runter, hier werde ich den Leerlauf noch etwas anheben müssen. So ist nämlich auch das Anfahren am Berg wirklich nicht so ohne... Wenn der Kompressor einkuppelt, merkt man das natürlich schon extrem.
Landstraße und Autobahn: Hier ist es schön, wenn man bei den kleinen Motoren, gerade beim 200D einen Tempomaten hat. Sonst müsste man im Takt des Kompressors selbst nachregeln, habe noch nicht ausprobiert ob das auf Dauer evtl. nervig wäre, dafür ist es hier zu hügelig, eher für die Nordlichter interessant. Die Anlage kühlt sehr gut, auch bei Vollgas keine Probleme.
Stadt: Hier habe ich im Stau etwa 8-10° Luftaustrittstemperatur, gefühlt etwas wärmer als auf der Autobahn. Der Kompressor läuft trotzdem maximal 50% der Zeit. Hier ist also noch reichlich Luft nach oben, für noch heissere Tage. Ich denke, hier läuft auch irgendetwas noch nicht perfekt, der Elektrolüfter lief nämlich nicht ein einziges mal, dafür schaltete sich die Magnetkupplung einmal bei 100° ein. Bei Klimaanlage kann der Kühler also tatsächlich nicht groß genug sein!
Mit den Lüftern muss ich mal schauen an einem sehr heissen Tag und evtl. mal den Druckschalter überbrücken und das Relais/die Verkabelung prüfen falls nötig, sonst wäre die Kühlleistung im Stau wohl doch etwas eingeschränkt... Gibt´s hier Erfahrungswerte mit Austrittstemperaturen? Klar, ist eine umgerüstete R12-Anlage, die gehen ja angeblich nicht so kalt, aber 5° auch im Stau wären noch schöner 😉 Der Fehlerspeicher ist jedenfalls leer. Es gibt auch 2 verschiedene Druckschalter für den Zusatzlüfter, meiner schaltet erst bei 20 bar ein, die neueren schon bei 15bar. Für mehr Leistung also besser den neuen verbauen.
Wenn man, wenn das Expansionsventil gerade öffnet etwas Gas gibt und es so herrlich Zischt, muss ich noch jedes mal grinsen 😁
Infos am Rande: Beide meine Gebläseschalter zischen leicht auf Stufe 0. Und mit dem neuen schließt die Umluftklappe nur noch so zu 80%, gefühlt. Übrigens regeln die Anlagen ab 8/87 die Umluftklappe selbst bei großen Temperaturdifferenzen, um die Kühlleistung zu erhöhen. Selbst auf Umluft schalten ist nicht notwendig!

Erfahrungen mit Werkstätten:
Leider viele schlechte. War in 2 Werkstattketten, weil ich dachte, ist ja eine einfache Aufgabe, warum weit fahren. Auch hier könnte ich einen Roman schreiben, die Kurzfassung: Viele drücken nur auf den Knopf vom Gerät und das war es. Einige füllen nur Stickstoff auf und schauen dann, ob es irgendwo zischt. Fehlersuche? Fehlanzeige. Es werden nur Teile getauscht! Neben mir stand ein T5 mit großer Klimaanlage (übrigens gleiche Füllmenge), der tat mir echt Leid. Bekam gesagt, dass man die Lecks meist nicht finden könne und dass sie zu einem Austausch von dies und jenem raten. Kostenpunkt 1000€. Ich hab mir den dann an die Seite genommen und ihm die Adresse genannt, wo er für 20€ gesagt bekommt, WO GENAU die Anlage undicht ist, sodass er nur das tauschen muss was auch kaputt ist. Also, sucht euch im Vorfeld eine Werkstatt für Dichtheitsprüfung und Befüllung, die auch fähig ist. Am besten eine mit Formiergas-Detektor. Ich bin so 180€ losgeworden, wenn man es gleich richtig macht geht es auch für 100. Gott sei dank gibt es mindestens 2 gute 124er Werkstätten in NRW...

Fazit:

Würde ich es wieder tun? Ja.
Würde ich es noch mal genau so tun: Nein 😁

Wenn, dann nicht mehr auf dem Parkplatz und auch lieber bei einem Modelljahr/Motor, wo sich die Nachrüstung einfacher gestaltet. Dann nämlich ist es gar nicht mal sooo schlimm, wie oft behauptet wird. Aber trotzdem natürlich zeitaufwändig. Gestern hat aber wirklich für die ganzen Mühen entschädigt, es ist schon einfach extrem komfortabel und steigert die Konzentration. Trotzdem werde ich jetzt nicht zum Weichei und behaupte ohne Klima kann man keinen W124 mehr fahren. Es ist nur einfach schön, die Option zu haben 😉 Außerdem Understatement und Genuss pur, so ein 200D mit Ausstattung. Aber das ist Geschmackssache...

So, mehr fällt mir fürs erste nicht ein, kann ja bei Langzeiterfahrung noch mal Rückmeldung geben.
Es gibt natürlich noch 1000 Kleinigkeiten hier und da zu beachten, aber das kann ich hier nicht alles schrieben.

Nächste Projekte? Jetzt geht es erstmal wieder an ganz profane Dinge, vor allem möchte ich ein paar Vibrationen (Motor/Antriebsstrang) beseitigen. Das nächste große Projekt wäre Unterboden machen und Achse nochmal machen, komplett und für die Ewigkeit. Passend zum H-Kennzeichen in 661 Tagen vielleicht 😉 Ich hätte aber auch noch Teile für ASD und eine EDW hier liegen...

Gruß,
Lasse

PS: Ich wollte eigentlich gar nicht so viel Aufmerksamkeit erzeugen, sondern wirklich nur ein paar Erfahrungen schildern, die es euch hoffentlich etwas leichter machen 😉 Aber wenn ihr auch etwas Spass dran hattet, umso besser 🙂 Ohne Erfahrungen von Anderen, die das bereits gemacht hatten, hätte ich mich wohl auch nicht getraut...

Leben einhauchen
Pfuscher-Werkzeug
Protokoll

Eine SWRA würde deinem Wagen auch sehr gut stehen :-D
Ich finde die hat was von Understatement. Ist aber reine Geschmackssache...

Dein 200d ist auf jeden Fall einzigartig und hat es verdient, für die Ewigkeit fertiggemacht zu werden! Undzwar für die Ewigkeit AUF DER STRASSE... und nicht in einer Halle.

Moin Lasse,

das war ja ein R12 Klima Spender, wie bzw womit hast denn die Teile gereinigt nach dem Ausbau?

Schöne Grüße,
Marcel

Hi Marcel,

hier etwas zu lesen über Klimaöle:
http://www.hella.com/.../Klima_Kompressor_Oel_2014.pdf

Ich hatte mir letztlich das PAO 68er ÖL geholt, auch wenn man dem Marketing nicht immer Glauben schenken sollte.
Vorteil: es ist nicht hygroskopisch! D.h. ich konnte den Kompressor schon einmal mit Öl einsetzen, ohne dass dieses Wasser zieht. Außerdem konnte ich es so auch für die Dichtungen nehmen zum einölen. Es ist sogar teilweise mischbar mit altem Öl. Ich habe jedoch alle Bauteile mit dem PAO-Öl "gespült", also ordentlich was reingekippt und durchlaufen lassen. Ich hatte es mit UV-Zusatz gekauft, man sah dann, wenn das neue Öl ankam und das alte raus war. Den Kondensator und Verdampfer musste ich allerdings verdammt oft drehen 😁 Vllt. bekommst du es auch mit Druckluft hin...

Musst halt gut mit Bremsenreiniger abspülen wenn montiert, sonst hast du überall scheinbare Lecktagen, ist klar^^ Oder halt ohne UV nehmen und beim Befüllen erst genug UV Zusatz dazugeben.

Vermutlich geht es auch mit dem Standard PAG 46er Öl, solange man sehr lange evakuiert und das Wasser aus dem Öl wieder verdampft. Welches man dann für die Dichtungen nimmt? Weiß ich nicht.

Übrigens wird nur ein ganz kleiner Teil Öl abgesaugt und dann PAG hinzugefügt. Einige wollten mir erzählen das gesamte Öl würde aus der Anlage entfernt beim Evakuieren, dem war aber nicht so (hatte ich auch nicht erwartet). Also unbedingt vorher den Kompressor mit Öl befüllen damit dieser keinen Schaden nimmt.

Achso, der LL ist nun auf obere Toleranzgrenze (800) eingestellt ohne Verbraucher, mit Kompressor genau mittig (750), und mit Lüftern (bei Magnetkupplung geht der E-Lüfter immer zusammen mit dem Motorlüfter an) und Lenkrad einschlagen dazu noch 700 (untere Toleranz). Anfahren wieder möglich. Beim Benziner entfällt das natürlich, die KE weiß ja Bescheid...

Der Lüfter lief im Stand nicht weil Sicherung oxidiert. Jetzt auch im Stau schön kühl 🙂
Gebe spätestens Rückmeldung, wenn die Anlage leer ist^^ Bin selbst gespannt ob der neu abgedichtete Kompressor im Betrieb vllt. was verlieren könnte...

Gruß,
Lasse

Gratulation Lasse zu der tollen Leistung! Und top dass die Anlage nun richtig funktioniert!
Wenn man das alles liest kauft man besser immer mit Klima oder man hat einen geschlossenen Raum nur für sich und das Auto wo man sich ewig Zeit lassen kann😉
Bin gespannt das Auto dann bald zu sehen, vielleicht nächstes WE 😉
Und die guten Adressen würde ich gern erfahren 🙂

Muss noch mal nerven: Da hier 2 Leute mitgelesen haben, die sich eine Klima einbauen werden und einen M103 haben:
Sorry, hatte mich vertan, beim M103 muss (zumindest bis zu einem gewissen Baujahr) doch die Halterungsgeschichte für tiefe Kühleranlage eingeschweißt werden. Dachte, der M103 hätte im 124 immer eine geschlitzte Stoßstange und damit die tiefe Kühleranlage. Seit dem Treffen am Samstag weiß ich: M103 ohne Klima hat nur den kleinen Kühler und es gibt auch welche mit geschlossenem Stoßfänger.

Bei späteren Baujahren wurde dann öfter (immer?) die Halterung für die tiefe Kühleranlage eingebaut und dann Adapter für die kleine Anlage verwendet, sodass nichts umgeschweißt werden muss.
Bitte selbst prüfen 😉

Ansonsten läuft meine Anlage weiterhin top, darf so bleiben. Langfristig suche ich aber noch einen Temperaturfühler am Verdampfer, der etwas weniger Widerstand hat (so 11-12 Ohm bei 20° statt 13 Ohm wie meiner), damit die Düsenaustrittstemperatur noch 1-2° runter geht und man weniger Luftstrom für gleiche Kühlleistung benötigt... Ist aber feintuning 😉

Gruß,
Lasse

Moin Lasse,

in der Nachrüstanleitung steht das wohl nur einige Turbodiesel Modelle die tiefe Kühleranlage ab Werk haben.

Ich bin am überlegen ob ich ein eigenes Thema aufmache oder momentan ein paar Sachen hier bei Dir mit schreibe.
Aber momentan bin ich nur mit dem Ausbau beschäftigt und der Einbau kann noch etwas dauern.

Zum Ausbau, hier mal zwei Bilder vom Klimakühler und ein Bild vom Motorkühler.
Da sieht man gut wo der Schmodder sitzt und die Kühler weg pfaulen.
Ist mein Klimakühler noch ok so?

Bzw an meinem T habe ich ja eine Nachrüstklimaanlage drin. Da will ich alles im Innenraum auf original umbauen.
Die Nachrüstklima hat keine Kompressorabschaltung wie die originale und der elektrolüfter läuft immer 100%.

Beim Ausbau ist mir der Vorwiderstand zerbröselt. Wofür ist der eigentlich da?
Der frist doch nur Leistung und der E Lüfter läuft mit reduzierter Leistung, Vorteile, Geräusche?

Der Innenraumlüfter die Vorwiderstandgruppe ist bei Klima anders weil da der Lüftermotor mehr Leistung hat? Deswegen ist im Innenraumkabelbaum auch das Stromkabel vom Durchmesser größer?

Und ich muss es mal schaffen mein Zündschloss auszubauen.
Am Schlachter konnte ich das wie auf dem ersten Bild lösen, aber mein Einbau kann ich das so nicht machen.

Die dicke Klimaleitung beim Bremskraftverstärker, die auszubauen hat mich nerven gekostet die da raus zu puzzeln.

Ich werde bei mir das so machen das ich den Kabelbaum von der Klima im Innenraum zusätzlich verlege.
Der Klimabaum im Motorraum ist zwar zusammen mit dem Motorkabelbaum in den Schutzmanteln, aber es gibt praktisch nur ein bis drei Verbindungen zwischen den beiden Bäumen.
Da puzzel ich den Klimabaum aus dem MKB raus und verlegen den zusätzlich.

Schöne Grüße,
Marcel

Dsc-0845-copy
Dsc-0841-copy
Dsc-0842-copy
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen