Klimaanlagen Nachrüstung 200D - Alles rund um die Klima

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

wenn ich mein Vorhaben nicht noch spontan wieder verwerfe wegen Aufwand, möchte ich in meinen 200D Vormopf eine orig. Klimaanlage nachrüsten. Hierzu habe ich bereits alle erforderlichen Teile aus einem 200D Schlachter Bj. 90 ausgebaut. Ich kann nicht garantieren, hier alles fein säuberlich zu dokumentieren, aber ich möchte eigentlich schon nach und nach wenigstens ein paar Bilder liefern, vllt. auch etwas Text dazu.

Des Weiteren möchte ich hier auch einige Fragen stellen, die nach und nach auftauchen werden.

Ich habe bereits einige Neuteile wie Trockner und Expansionsventil für R134A besorgt. Es fehlen für den Komplettsatz nur noch:
- neues Butylband (Klimakasten einkleben)
- neuer Stoßfänger
- paar Dichtungen
- Klimaöl

Und der Anlass meiner Frage: Adapter auf R134a fehlen auch noch, da die ausgebaute Anlage eine R12-Anlage ist. Welche würdet ihr hier Empfehlen? Es gibt auf Ebay entweder sehr billige oder teure Sätze. Mit was habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
Ich meine, das kann doch nichts taugen (?!): http://www.ebay.de/.../181873374204?...

Des Weiteren stellt sich die Frage, ob ich diesen Dichtsatz aus den USA gleich mitbestellten sollte für die Kompressorabdichtung, da die Anlage nicht lief (Fehler 33 - Druck zu niedrig = Anlage leer):
http://www.shopcenturyautoair.com/.../...r_Reseal_Kit_KT-10PA-SYS.html

Oder sind die Kompresssoren eher unproblematisch?

Demnächst möchte ich dann die passenden Kabelbäume erstellen und alle Teile inspizieren, säubern und für den Einbau vorbereiten. Dies soll über den Winter drinnen geschehen, der Einbau frühestens im Frühjahr. Evtl. folgt hier dann auch zunächst noch eine kurze Beschreibung des Ausbaus.

Gruß,
Lasse

Beste Antwort im Thema

Heute habe ich mal den Kompressor überholt, bis auf die Dichtung für den Leitungsflansch, die passte aus dem Kit aus den USA nicht. Gibt es aber bei MB für 2€ (muss ich noch holen) dann ist an dem Komp. wieder alles zusammen.

Ging alles in allem echt gut und hat Spass gemacht. Abgebildete Zange unabdingbar. Habe das alte Öl so gut es ging entfernt. Habe alles mit neuem Öl wieder zusammengesetzt. Vor allem habe ich alles mal gründlich gereinigt und teils cm-dicke Schmutzschichten entfernt. Auch die Leitungen glänzen wieder wie neu 🙂. Drehmoment für die Schrauben sind eigentlich 32 Nm aber habe 25 gewählt, da sich das schon sehr fest anfühlte und ich dem Drehmomentschlüssel nicht so recht traue.

Stutzig gemacht haben mich die Blasen an den schwarzen Platten, hier geht die Beschichtung ab. Hitze oder vllt. mal falsches Öl benutzt worden?

Das Kit habe ich von Century Auto Air genommen mit Sitz in Tuscon, Arizona. Bin auch zufrieden, Versand hat halt über Weihnachten mehr als 3 Wochen gedauert. Von dem Geschäftsführer Bob Steinman ist auch die Videoanleitung für die Überholung auf Youtube. "Lip-Seal-Protector" funktionierte gut. Das Pao 68er Öl habe ich mit einer Spritze appliziert.

Sonst fällt mir dazu gerade nichts mehr ein. Sollte nun hoffentlich lange dicht halten und funktionieren das Teil. Jedenfalls würde ich bei undichten Kompressor nicht gleich einen neuen kaufen. Die 50€ sind den Versuch wert. Dauer max. 3 Std.

Achso, die Schrauben waren ziemlich fest. Musste mit 1/2 Zoll-Werkzeug arbeiten. Handschuhe tragen um Dichtungen zu schützen. Dichtungen sind 3 große für die Flansche, Wellendichtung inkl. kleinem O-Ring, oben die Richtung Leitungen und die 5 Schrauben. Neue Filzeinlage.

Gruß,
Lasse

Dichtungsset
Seegerringzange
Kupplung + Riemenscheibe
+12
92 weitere Antworten
92 Antworten

Komisch, warum sitzt jetzt mein Zündschloss so weit oben? Das kann man doch gar nicht verkehrt einbauen? Der Blockierpin war eigentlich in dem dafür vorgesehenen Loch... Häh?!

Img-20160422-153519

Das hat Spiel, Klemmschelle lösen und nach unten drehen hilft 🙂

Ok Verkleidung noch mal lösen - danke für die schnelle Antwort Mark, gehe ich gleich bei.

Gruß,
Lasse

Puh,

für heute gebe ich mich geschlagen. So ein Amaturenbretteinbau ist noch mal ´ne andere Nummer.
Drin ist soweit alles bis auf den Aschenbecher.
Wollte dann eine Probefahrt machen: Springt nicht an. Shit.
Gott sei dank hatte ich nur den Stopphebel blockiert 😁
Lief dann kreischend, der Halter schleift wohl etwas an dem Schwingungstilger vorne. Schleift sich schon ein 😁
Weitere Probleme:

- Radio geht nur rechte Seite
- Leuchtweitenregulierung tot
- Beleuchtung Mittelkonsole tot
- Sitzheizung rechts geht nur noch Stufe 1
- Lampenkontrollleuchte leuchtet nicht mehr

Das wird noch eine lustige Fehlersuche. Aber fahren kann ich scheinbar erstmal wieder.
Auf der Habenseite steht, Lüfter tut, Umluftklappe scheinbar auch. Airbag hat keine Fehler. Vorglühen funzt auch sowie alles was vorher halt auch funktionierte bis auf das obige halt.
Man kann einfach unheimlich viel falsch machen beim Einbau irgendwie 😁

Gruß,
Lasse

Img-20160422-124922
Img-20160422-130326
Img-20160422-130334
+4
Ähnliche Themen

Übung macht den Meister.

So wird es sein.

Die Defekte konnte ich heute nahezu alle beheben. Leuchtweitenregulierung Schläuche vertauscht, Lampenkontrolle Birne kaputt, Scheibenwischer ausgerichtet, Geräusch beseitigt durch Halter Biegen, Sitzheizung geht wieder dank Schalterreinigung, Radio war Kontaktproblem, ebenso die Sicherung hinter dem KI, wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob die Beleuchtung wirkl. überall funzt.

Ein paar Kleinigkeiten sind mir noch aufgefallen, z.B. ist der neue Kombischalter nicht gut. Egal, jetzt geht es erstmal auf die Bahn. Gönne mir eine etwas längere Schrauberpause und danach geht es dann an den Einbau "tiefe Kühleranlage" + Komplettierung der Klimateile (Lüfter, Kondensator, Drehzahlgeber, Trockner).

Gruß,
Lasse

Img-20160423-152727

Schicke Dokumentation bisher.
Bitte nicht nachlassen.
Vielleicht trifft man sich ja mal auf einem 124er Treffen. Da fragen Dich dann die Leute sicher Löcher in den Bauch.

Schöne Grüße,
Marcel

Sorry dass ich das Thema schon wieder hoch hole, aber für die, die das Nachmachen wollen und einen Magnetlüfter haben: Tauscht man den Motorkabelbaum komplett aus, muss man den alten Baum am alten Stecker für den Tempschalter 100° noch kurzschließen, sonst geht der nicht mehr.

Ohne Klima funzt das so: Temp-Schalter bekommt Strom von Sicherung 7 und geht von da aus zur Lüfterkupplung.
Mit Klima funzt das so: Temp-Schalter bekommt Strom von Sicherung 7, geht zum Doppelkontaktrelais für Zusatzlüfter und von da aus zur Lüfterkupplung. Warum der Aufwand? Vermutlich wird einfach der Thermoschalter geschont, weil dann nur noch ein ganz geringer Strom drüber läuft. Und bei Klima werden die 100° ja doch mal eher erreicht.
Sicher auch nützlich für alle anderen Fehlersuche, falls die Kupplung mal nicht tuen sollte 😉

Am Mittwoch geht es dann vorraussichtlich an das Einschweißen der tiefen Kühleranlage und Löcher in die Ölwanne bohren. Hoffentlich klappt das 🙂

Gruß,
Lasse

Img-20160501-162356

Habe gerade die Zeit genutzt um den neuen Trockner schon mal mit den Druckschaltern und neuen O-Ringen zu bestücken. Geht auch soweit gut.

Was mir aufgefallen ist, der neue Trockner hat dieses 40-Bar Überdruckventil nicht, nur eine Blindkappe. Ich werde es wohl besser mit übernehmen? Dazu benötigt man eine weitere Dichtung (A1409971145), gerade bestellt.
Ich bin mir nämlich nicht sicher ob die Blindkappe und vorallem die Dichtung von jener auf R134a und den Betriebsdruck ausgelegt ist... Andererseits erschließt sich mir der Sinn des Ventils nicht, da es nicht einzeln neu zu bekommen ist. Nunja, Hauptsache dicht^^

Ach, und ein 2. Gebläseschalter ist gerade eingetroffen. Auf Stufe 0 zischt meiner etwas, funktioniert aber. Das Problem haben wohl viele, da muss man Glück haben einen 100%ig dichten zu erwischen.

Gruß,
Lasse

Img-20160503-090305
Img-20160503-090058

Planänderung, heute schon richtig was geschafft:

- Einbau tiefe Kühleranlage
- Bohrungen in die Ölwanne und Drehzahlgeber montiert

Hatte zwischen drin 2-3 kleine Herzinfarkte, weil das Fett im Front-Querträger immer brannte beim Schweißen. Das Ding war auch gut verzogen aber nun gut, er sitzt nun bombenfest. Muss noch Lack auf die Grundierung. Probefahrt war soweit gut, aber ich glaube er leckt leider minimal KW.

Dann haben wir noch ein 17,8mm Loch in die Wanne gebohrt und ein M6 Gewinde reingeschnitten. Ging astrein, Drehzahlgeber sitzt.

Bin schon ganz kribbelig, jetzt den Kondensator und Trockner und Lüfter einzusetzen. Und den neuen Stoßfänger noch. Endspurt.
Die Träger lasse ich übrigens Signalrot. Als Hommage an den Schlacht-200D 🙂
Der neue Kühler ist ca. 50% größer. Wie ein 200D den warm bekommen soll ist mir noch ein Rätsel, aber gut, wenn man mal nach Afrika fährt...

Gruß,
Lasse

Kühler raus
Img-20160503-121743
Konseolen ausbohren
+12

Heute abend noch schnell alles vorbereitet für morgen.

Also Stoßfänger schon mal ab, bissl lackiert. Dachte ich mir, kannst auch gerade noch den Lüfter einsetzen. Nach 30 Min dacht ich, ich bin einfach nur doof, weil ging nicht. Dann nochmal nachgedacht und dran erinnert, dass an zwei verschiedenen W124 eigentlich nie ein Teil gleich ist (das einzige was an 124ern über die Bauformen/Baujahre hinweg gleich ist, sind ein paar Fahrwerksteile, habe ich das Gefühl....).

Tatsache, der Hupenträger ist bei Klima leicht anders. Gott sei dank hatte ich beim Ausbau so etwas befürchtet und hatte das Teil noch. Lüfter und Kondensator sitzen schonmal.

Morgen SW raus, Trockner rein und alles zusammen tüddeln. Muss bis Freitag 15:00 fertig sein, da ist Befüllungstermin (104€ wollen die haben...). Hoffentlich werde ich bis dahin auch fertig und mache nichts kaputt - soll ja warm werden. Aber dass die Klima gleich dicht ist und läuft, daran glaube ich eigentlich eh nicht...

Davon mal ab sieht so eine tiefe Kühleranlage gleich nach 30 PS mehr aus 😁
Bei Benz bekomme ich die Klimadichtungen jetzt schon kostenlos, muss dafür im Gegenzug aber berichten 😁

Gruß,
Lasse

Kondensator anprobieren
Hupenstrebe anders
Lüfter sitzt
+2

Jetzt ging es Schlag auf Schlag. Heute morgen um 6 aufgewacht und direkt losgelegt (0° kalt, brr).

Ergebnis: Die Anlage ist nun vollständig verbaut.

Ich mag es selbst noch nicht so richtig glauben. Vorallem, was mache ich jetzt bis morgen Nachmittag zum Befülltermin, ich will´s jetzt wissen 😁

Tja was gibt es sonst noch zu sagen... Trockner anbringen ging ziemlich gut. Die Druckleitung zum Kondensator hin ging schwer drauf, hoffentlich noch alles dicht. Der Rest war ja nur paar Schrauben raus und rein drehen, Verkleidungen anbringen etc. pp... Der Vorwiderstand schaut allerdings nicht mehr so pralle aus.

Den billig-Stoßfänger habe ich soweit passend gemacht wie ging, aber ist halt Gelumpe. Ist ein Spalt unter den Scheinwerfern. Hier möchte ich beizeiten mal auf was originales wechseln. Habe übrigens jetzt einiges abzugeben, auch meinen alten Stoßfänger, der noch sehr gut ist.

Fehler auslesen ergab: Fehler 33, Druckschalter, Anlage leer. Kein anderer Fehler, schon mal nicht so schlecht 🙂

Vorne ist er jetzt etwa auf Mopf 1 Werkshöhe, also etwa 1 cm runter gekommen. Ich mag es ja eher richtig hoch, aber das passt gerade noch ohne Gummis anpassen^^ Vllt. beschweren sich dann auch mal weniger Leute über die Höhe 😁 Bei jedem Treffen: Schneid mal die Federn ab... NE! xD Ist ein Komfortmobil.

Gespannten Gruß,
Lasse

P.S.: @Nogel, dein erster Kommentar hier... widerlegt?! Von funktionsfähig hatte ich ja nichts geschrieben 😁

Geschlitzt vs. geschlossen
Anpassen
Kalt und Früh!
+7

Tja leider hat das heute noch nicht zum Erfolg geführt.

Anders als besprochen verfügte die Werkstatt nicht über ein Stickstoffdetektiergerät (Sniffer).
Es wurde zunächst Druck auf die Anlage gegeben (Stickstoff / H2, Formiergas), Hochdruckseitig. Nachdem dieser dann schnell abfiel, heiß es: "Oha, die ist aber richtig undicht!".
Ich warf ein, dass so viel Volumen in so kurzer Zeit doch gar nicht durch das Expansionsventil ginge? Sprich erst noch der Druckausgleich erfolgen müsste. "Oh ja stimmt das wäre möglich". Da war mir klar, dass die leider keine Ahnung haben. Nach ca. einer Minute wurde erneut etwas Formiergas nachgefüllt. Nach 10 Minuten hatte die Anlage nur noch minimal verloren (1 PSI oder so).

Der Mechatroniker fragte mich (also den Kunden), was er nun tun sollte. Joa... ich beschloss dann, das ganze dort aufzugeben. Denn Befüllung mit R134a auf Verdacht, die Anlage KÖNNTE dicht sein, kostet Geld und ist u.U. nicht gut für die Umwelt.

Finde mal auf einen Freitag-Nachmittag jemanden, der einen Sniffer hat. Hab zwar wen gefunden, aber Termin erst Montag Mittag. Dann schauen wir mal, ob wir dort Formiergas finden und tatsächlich iwo was leckt, oder ob ich 30€ heute völlig für die Katz waren.

Davon mal ab, wie ist denn die Vorgehensweise bei der Lecksuche? Wird nicht eigentlich evakuiert, das Formiergas eingefüllt, Anlage kurz laufen gelassen, und DANN ERST auf den Druck geschaut?! Gut, mit Sniffer sollte es dann ja auch ohne Evakuieren und laufen lassen gehen.

Was ich auf der Heimfahrt nämlich gedacht habe: In der Anlage ist ja Wasser. Bei fallender/Steigender Temperatur in der Anlage wird sich also der Druck merklich verändern, auch ohne Leck.

Warum hat Werkstattpersonal häufig so wenig Ahnung von Klimaanlagen, scheinbar? Mal einen Tag theoretische Schulung und das Ding wäre durch... Aber nööö...
Ich werde jetzt ganz genau sagen was ich möchte und dem auf die Finger schauen, ist mir jetzt egal ob ich mich unbeliebt mache 😁

Ich habe auch einen Betrieb gefunden der mir die Anlage mit R134a gefüllt hätte trotz scheinbar negativen Drucktest mit dem Formiergas (eigentlich illegal?). Das wäre natürlich auch ganz cool gewesen, denn einen R134a-Sniffer gibt es recht günstig, dann wäre ich selbst auf die Suche gegangen, wenn überhaupt was dran ist. Außerdem könnte man dann ja auch austretendes UV-Öl sehen. Das ist meine Backup-Lösung, falls es Montag auch nichts wird...

Gruß,
Lasse

Ich konnte nicht abwarten bis Montag, davon war auszugehen...

also fuhr ich heute früh durchs Siegerland, immer auf der Suche nach offenen Werkstätten...
Die erste wollte Befüllen und dann das Leck suchen, meinte aber, dass die kein Kontrastmittel mehr haben und das ganze Öl aus der Anlage (mit UV) raus käme beim evakuieren... ist das so? Ich meine nein. Dann wollten sie ohne Evakuieren befüllen, da bin ich lieber gefahren bevor mir Wasser oder Wasserdampf den Kompressor oder sonstiges zerstört...

Die nächsten 3 überspringe ich mal...

Nr. 5 war eine freie Rover/MG Werkstatt, hälst du mal an, vllt. haben die ja ganz gern zur Abwechslung auch mal ein gutes Auto da 😁 Jemand kam mir entgegen, "Scheissladen"! fluchend... dachte ich mir, dann kann ja nicht so viel los sein 😁
Der Meister war auch tatsächlich unfreundlich, hatte aber Formiergas und Sniffer da. Bin dann eine Stunde spazieren gegangen und als ich wieder kam war das Auto auch schon auf der Bühne. Er hat alles abgesucht und siehe da, der Anschluss zum Kondensator hin war undicht (es pipte hochfrequent). Das N2 sammelte sich unter dem Schlossträger. Das war aber auch die einzige Stelle und es entwich nur sehr langsam. 23€ nochwas mit Rechnung, ich fand´s klasse.

Also nach Hause, Verbindung geöffnet und siehe da, große Scheisse (Foto).

Den Leitungsanschluss hatte es zerquetscht beim Aufschrauben. War wohl ein kleiner Differenzwinkel hin zum Kondensator und ich hatte nur 2 Hände und schon war es passiert. Der Kondensator scheint aber noch zu leben. Dichtung ist natürlich durch. Erstaunlich, wie dicht das noch war.

Also zu MB erstmal neue Dichtungen geordert. Die Leitung gibt´s neu nicht mehr, Gebraucht? Leider utopisch. Tjoa... Ideen?

Ich habe das ganze mal wieder "rund" geflext und den Flansch geschliffen. Theoretisch könnte das mit neuer Dichtung klappen, jedenfalls fühlt sich der Kondensatoranschluss noch ganz gut an, aber who knows... Sehen kann man nix, müsste ich ausbauen.

Montag Mittag geht es mit neuer Dichtung dann ab, wieder eine runde sniffen, und falls dicht auch Befüllen.

Irgendwelche Ideen was man mit der Leitung machen könnte? Abflexen, neues Rohr drauf, dicke Naht drauf, abdrehen lassen?

Wenn jemand so eine Leitung hat, gerne melden. Ich nehme auch andere. Das Ende könnte man ja abflexen und an meins wieder anschweißen. Das wäre wohl das beste, falls immer noch undicht.

Gruß,
Lasse

Werkstatt im Blick
Shit
Img-20160507-123412
+2

Kannst du nicht versuchen, das kleine Loch zu zu schweißen und dann nochmal rund zu flexen? Sieht doch eigentlich noch rettbar aus...

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen