1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Klimaanlage zu schwach dimensioniert?

Klimaanlage zu schwach dimensioniert?

Mercedes E-Klasse W212

Ich hatte am Wochenende das Vergnügen bei Rekordtemperaturen (konstant zwischen 37-39 Grad) durch Österreich zu fahren. Nach 3-4 Stunden Fahrt (Autobahn) ließ die Kühlleistung deutlich nach (Einstellung Auto, 23 Grad). Die Lüftung lief nahezu voll, allerdings kam aus den Düsen nahezu kein Luftstrom und das bisschen war auch noch recht warm. Daraufhin probierte ich das Problem durch manuelles Einstellen zu lösen, aber die Anlage war nicht zum Kühlen bewegen ("Eco" habe auch ausgeschaltet). Nach weiteren 30 Minuten wurde es unerträglich warm im Auto, also im nächsten Ort eine Brotzeit in einem kühlen Bierkeller eingelegt und die Fahrt nach ca. 1 Stunde wieder fortgesetzt. Die Klimaanlage lief wieder wie gewohnt und kühlte vernünftig ... das Fzg. ist ca. 3 Monate alt, also gehe ich davon aus, dass die Klimaanlage optimal laufen sollte. Da weder eine Fehlermeldung angezeigt wurde und es nun wieder funktioniert, macht ein Besuch in der Werkstatt auch keinen Sinn.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Ist die Anlage zu schwach dimensioniert?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

- 20 km Vollgas brachten die Anlageauch zum Laufen

Wird Zeit, daß wir auf deutschen Autobahnen neben der linken Spur noch eine weitere Spur bekommen - ohne Tempolimit zum "Freibrennen" von verstopften Rußpartikelfiltern und vereisten Klimaanlagen.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Ich habe nächste Woche eh nen Klimafritzen im Haus und den lasse ich das mal messen.

Hallo J.M.G.

könntest Du Deinen "Klimafritzen" auch fragen ob es möglich ist, die Luftverteilung Fußraum und Mitteldüsen, wie auf dem Bild, freizuschalten? Nach Betriebsanleitung soll das ja in einigen Ländern gehen. Mir kochen die Füße, für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Gruß

ZornigeAmeise

Klima-w212

Hallo Lichthupe,

ich hatte genau das gleich verhalten schon bei der Abholung aus Stuttgart ___ Hamburg
40C die Klima ging ca 5 Std super gute Kühlung gute s Gebläse.

Plötzlich keine Luft mehr aus den Düsen, Lüftermotor laüft hörbar auf voller Leistung.
Den Rest der Fahrt 3 Std. in glühender Hitze im nagelneuen S212 Mopf nach Hause,
nächsten Tag gleich auf den Weg zum freundlichen gemacht.

Vereisung kann es nicht sein da auch an diesem Morgen nochmals die Lüftung ausfiel.

Bei Mercedes keine Fehlerfeststellung, halber Tag neues Auto weg kein Ergebnis und seid
dem Fährt immer die Angst mit das bei der nächsten langen Reise wieder dieser Effekt auftritt.

Es ist aber eine Super Kühlung solange es funktioniert.

Ps. Bin seit dem max 2. Std am Stück unterwegs gewesen auch bei 38C keine Fehler mehr
nur kann ich ja nicht zum testen 8 Std im Kreis fahren und die 5 Std hat es ja bei meiner
Heimfahrt auch tadellos funktioniert........

..... to be continued

Zitat:

Original geschrieben von Lichthupe


Ich hatte am Wochenende das Vergnügen bei Rekordtemperaturen (konstant zwischen 37-39 Grad) durch Österreich zu fahren. Nach 3-4 Stunden Fahrt (Autobahn) ließ die Kühlleistung deutlich nach (Einstellung Auto, 23 Grad). Die Lüftung lief nahezu voll, allerdings kam aus den Düsen nahezu kein Luftstrom und das bisschen war auch noch recht warm. Daraufhin probierte ich das Problem durch manuelles Einstellen zu lösen, aber die Anlage war nicht zum Kühlen bewegen ("Eco" habe auch ausgeschaltet). Nach weiteren 30 Minuten wurde es unerträglich warm im Auto, also im nächsten Ort eine Brotzeit in einem kühlen Bierkeller eingelegt und die Fahrt nach ca. 1 Stunde wieder fortgesetzt. Die Klimaanlage lief wieder wie gewohnt und kühlte vernünftig ... das Fzg. ist ca. 3 Monate alt, also gehe ich davon aus, dass die Klimaanlage optimal laufen sollte. Da weder eine Fehlermeldung angezeigt wurde und es nun wieder funktioniert, macht ein Besuch in der Werkstatt auch keinen Sinn.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Ist die Anlage zu schwach dimensioniert?

Das Thema hat mich nicht losgelassen, und ich habe die von mir angeregte Messung einmal selbst durchgeführt. Randbedingung: Außentemperatur 22 C, Kaltlufttemperatur bei Einstellung "LO" (THERMATIC): 4 C!

Hier zeigt sich, dass ich ein lebendes Beispiel für den Unterschied zwischen subjektivem Empfinden und objektiver Messung bin: 4 C für die Kaltlufttemperatur ist nun wahrlich kalt genug. Ich glaube mich aber zu erinnern, dass vor der Umstellung auf "Wüstenbetrieb" die Kaltlufttemperatur bei 8 C lag. Und das war mir damals aber dann doch zu warm.

Zitat:

Original geschrieben von zornigeameisen


Hallo J.M.G.
könntest Du Deinen "Klimafritzen" auch fragen ob es möglich ist, die Luftverteilung Fußraum und Mitteldüsen, wie auf dem Bild, freizuschalten?

Wie die Beschreibung schon sagt, handelt es sich um einen Klimafritzen (Kältegerätemechaniker) und keinen KFZ-Mechatroniker vom Stern. Der wartet meine Klimaanlagen am Haus.

Zu Deinem Problem fällt mir folgendes Vorgehen ein:
1. Ermitteln, in welchen Ländern diese Einstellung möglich ist.
2. Ländercode der Klima entsprechend ändern.

Dann sollte das auch funktionieren. Am Besten Du schreibst mal einen der Star Diagnose Developer Kit Nutzer in Deiner Nähe an!

Über mangelnde Kühlung kann ich mich im W212 vorMopf nicht beschweren, aber ich habe eine andere Frage:

Kann es sein, dass der "tolerierte Temperaturbereich" etwas zu groß ist?
Ich stelle derzeit 22 Grad ein, habe aber das Gefühl, dass es manchmal z.B. 20 Grad und ein anderes Mal wieder 25 Grad sind.

Also ganz konkret: Wenn ich 22 Grad einstelle, wann fängt das System wieder an zu kühlen oder zu wärmen?
Liegt die Range hier bei einem Grad oder toleriert er auch 3?

Habe ich mich verständlich ausgedrückt?

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von xedix25


...

Mich würde es interessieren, welche Kaltlufttemperaturen an den Austrittslamellen so allgemein gemessen werden, wenn denn jemand diese Messung schon einmal gemacht hat.

...

Hallo Xedix25,

kannst Du von mir haben.

Einstellungen 3 Zonenklima:
Automatik
22°C
Diffuse
Alle Düsen 100% offen.

Testbedingung:
Wagen bei 26,5°C Außentemperatur, rund 60 Minuten in dieser Einstellung innerorts betrieben.
War vorher nicht aufgeheizt!
Messung erfolgte in der Garage, um die Sonneneinstrahlung aus den Einflussfaktoren zu nehmen.

Ergebnis der Messung:
Siehe Bilder.

2012-09-09-19-31-35
2012-09-09-19-31-45
2012-09-09-19-32-04
+3

Mein herzlicher Dank gilt hungertuch!

Die Messung trifft allerdings nicht ganz meine Fragestellung. Ich wollte wissen, wie niedrig die Kaltlufttemperatur bei maximaler Kühlleistung ist. So wie ich deine Messung verstehe, schafft es die Klimaanlage, bei einer Außentemperatur von 26,5 C ohne Sonneneinstrahlung (Garage) eine Innenraumtemperatur von 22 C mit einer Kaltlufttemperatur von 12 C zu halten. So weit, so gut; aber wie sieht die niedrigstmögliche Kaltluftemperatur bei deiner Anlage aus?

Interessehalber wäre ich für eine gelegentliche Rückmeldung dankbar, wobei sich mein Problem (s. o.) zwischenzeitlich gelöst hat.

xedix25

Hallo,

ich habe die gleiche Erfahrung gemacht. Nach 4 Stunden keine Luft mehr aus den Düsen, obwohl Lüftung noch lief. Fehlerspeicher zeigt nichts an. Lösung noch nicht gefunden. Mal schauen wie es weiter geht.

Gruß
Minilord

Hallo zusammen,

könnte es beim Ausfall der Klima (besser: nicht kühlen) am vereisten Verdampfer liegen? Das erklärt auch das langsame Abnehmen der Kühlleistung nach einigen Stunden fahrt. Auch, dass nach einer Pause (das Eis taut am Verdampfer ab), die Klima wieder richtig kühlt und das auch nichts im Fehlerspeicher abgelegt ist.

Nur so eine Idee von einem, der in Häusern Klimaanlagen einbaut.

Gruß

Peter

Also die Klima im 250 Mopf kühlt zwar schon gut, auch heute mit draußen 36 Grad und innen auf 20 Grad eingestellt, nur was extrem "nervt" ist, dass sie sehr laut arbeitet. Im Vergleich zum 211er ist sie sehr sehr laut. Mal abwarten, Fzg. hat ja noch fast 2 Jahre Garantie, aber normal kann das auch nicht sein.

Zitat:

Original geschrieben von PeterHB70


Hallo zusammen,

könnte es beim Ausfall der Klima (besser: nicht kühlen) am vereisten Verdampfer liegen? Das erklärt auch das langsame Abnehmen der Kühlleistung nach einigen Stunden fahrt. Auch, dass nach einer Pause (das Eis taut am Verdampfer ab), die Klima wieder richtig kühlt und das auch nichts im Fehlerspeicher abgelegt ist.

Nur so eine Idee von einem, der in Häusern Klimaanlagen einbaut.

Gruß

Peter

Und was kann man gegen einen vereisten Verdampfer machen?

Dieter

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985


Also die Klima im 250 Mopf kühlt zwar schon gut, auch heute mit draußen 36 Grad und innen auf 20 Grad eingestellt, nur was extrem "nervt" ist, dass sie sehr laut arbeitet. Im Vergleich zum 211er ist sie sehr sehr laut. Mal abwarten, Fzg. hat ja noch fast 2 Jahre Garantie, aber normal kann das auch nicht sein.

So heute wieder: Diesmal sogar lt. KI Außentemperaturen in der Sonne von 48,5 Grad. Ich hab zuerst das Panoramadach kurz geöffnet, dann geschlossen und Klima angemacht, auf 20 Grad testweise. Kühlung ist gut, kann man nix sagen, nur eben relativ laut. Dann nach ein paar KM mal testweise 25 Grad eingestellt und siehe da, schön ruhig und immer noch kühle Luft. Das muss man mal jetzt sehen, die Temperaturen aktuell sind ja nicht normal. Und 20 Grad einstellen bei über 38 Grad draußen bzw. 48,5 Grad in der Sonne ist auch eine enorme Belastung für die Klimaanlage.

E 300 CDI 10/10, 40 ° Temp., Klima (normale Klima) auf 23 ° eingestellt - super Kühlung, schnell, optimal insgesamt. Keine Ausfälle (ständig Stop&Go im Stadtverkehr). Vielen Dank Mercedes.

PS: Wenn es nicht so ist, dann ist was kaputt -> zum Freundlichen.

Wenn's zu laut ist, stell ich die Temperatur auch einfach ein, zwei Grad höher... wirkt Wunder, und macht beim Losfahren praktisch kaum Unterschied bzgl. der Kühlung.

Was soll die Elektronik auch anders machen als volle pulle Reinzublasen, wenn der Hirsch am Lenkrad 20 Grad Differenz einstellt. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen