Klimaanlage warten lassen?
hallo
meine klimaanlage ist mitlerweile 8 jahre alt
und funktioniert
klimaanlage warten lassen ????
Beste Antwort im Thema
Sorry, aber macht doch Sinn.
Im Kältemittel sind auch Schmierstoffe enthalten und einen Klimaanlage verliert pro Jahr einen bestimmten Prozentsatz an Druck/Kältemittel => bis sie irgendwann nicht mehr einschaltet...
Wartung in dem Sinne bedeutet daher: altes Kältemittel absaugen, Test ob das Vakuum gehalten wird und Neubefüllung mit der Soll-Menge. Kostet dann ungefähr den o.g. Betrag - also um die 80...100€. Beim Absaugen wird auch gleich festgestellt, wieviel Kältemittel sich "verflüchtigt" hat und liefert ein erstes Indiz, ob alles i.O. ist.
Mit der Sollmenge/-druck und dem darin enthaltenen Schmiermittel ist die Klima dann auch ausreichend gewartet und liefert auch eine bessere/optimale Kühlleistung.
Übrigens sollte auch die Trocknerpatrone "irgendwann" mal getauscht werden. IMHO kann man das wohl aber aufschieben, bis eine echte Reparatur ansteht.... (hab ich jedenfalls bisher so gehandhabt).
Tipp für Sparfüchse: die Klima sollte auch öfter mal laufen. Nur so kommt der im Kältemittel enthaltene Schmierstoff an alle Lagerstellen, da diese sonst austrocknen und undicht werden. Dann iss nix mehr mit sparen, dann wird´s teuer...
85 Antworten
Ich hab bis dato Klimas wie @Daymler oben schon beschrieben 2-3 mal pro Jahr getestet. Nach spätestens 8 Jahren dann einen "Service". Ich denke die machen da eh meistens nur einen Druck Test.
hallo
bei mir hat es der Arbö (bin aus österreich vergelichbar mit ADAC) beim Pickerl empfohlen
service ca 100 euro
welches öl gehört in den kompressor ??
mfg
fenster
Hallo,
die R134a Servicegeräte recyceln das abgesaugte Kältemittel und verwenden es wieder für die Neubefüllung. Ein ehrlicher Service wird diese Menge also nicht als neues Kältemittel verkaufen. Ein Obolus für das Recyceln kann schon anfallen, schließlich sind im Gerät Filter verbaut die irgendwann ersetzt werden müssen. Also werden kaum die ca. 590 g Füllmenge zu Bezahlen sein.
"Also lieber mal auf ein paar Schachteln Fluppen verzichten und dafür gekühlt fahren!"
Viele Grüße
Günni66
@fenster :
lt. Hella/Behr Auflistung im Netz 120 ml PAO 68 oder PAG ISO 46 bei Neueinbau, ist aber nicht so einfach, es muss die Gesamtmenge im System beachtet werden. Die Recycelgeräte messen die abgesaugte Menge Öl die im Kältemittel enthalten ist und ersetzen diese beim Füllen. Wenn die Anlage Öl verliert ist sowieso was Größeres defekt.
Moin, die Frage nach Klimaanlage warten ist ungefähr so, wie regelmässig einen Gesundheitsscheck machen, obwohl man sich wohl fühlt.
Fakt ist, wie schon oben beschrieben, dass die Klimaanlage pro Jahr einen gewissen Prozentsatz an Klimamittel verliert ( Undichtigkeit, Diffusion, etc... )
Läuft der Klimakompressor irgendwann trocken, ist das Theater gross.
Ich lass meine Klimaanlage alle 2 Jahre überprüfen und zwar beim Klimapapst in Köln. Kostet so um die 120,- inkl. MwSt. Dabei wird das abgezogene Klimamittel direkt auf Späne ( Abrieb ) überprüft, um so frühzeitig einen beginnenden Schaden erkennen zu können.
We mehr Infos möchte, einfach mall googlen ( Klimapapst Köln ) Auf der Homepage von ihm wird auch sehr deutlich und verständlich erklärt, warum eine Klimaanlage im Auto NIEMALS wartungsfrei sein kann.
viel Spass beim Lesen. .
Level
Ähnliche Themen
Klimaanlagen Wartung Preis extrem hoch.
Hab mir ein Angebot machen lassen, mit der Angabe : Fahrzeug 5 Jahre und Leistung der Klimaanlage hat etwas nachgelassen W212 ,220CDI , 80.000Km. Der Preis erscheint mir extrem hoch. Ich war immer der Meinung, dass nur das Kältemittel abgesaugt wird um die fehlende Menge zu bestimmen. Dann wird nach einer Dichtheitsprüfung wieder auf die max. Menge aufgefüllt. Das Angebot habe ich angehängt. Kennt jemand den Grund für so ein extremes Angebot?
Das "Angebot" kommt aber nicht zufällig von einer Niederlassung oder MB-Vertragswerkstatt? Das würde den Preis erklären (normaler Preis einer freien Werkstatt x 2 oder 3 = Preis vom "Freundlichen"😉
Mercedes typischer Preis. Bevor man anfängt das Problem zu beseitigen sind 13 AW fürs anschauen aufgeschrieben.
Das ist ja extrem.. such eine Taxiwerkstatt oder gute freien Werkstatt und frag da mal.. ein normaler Klimaservice sollte nicht mehr als 150 Euro kosten..
Der Glaspalast will ja auch finanziert werden... 😉
Für Klimaservice geht man zum Boschdienst - frage da mal unverbindlich nach den Kosten !
Gestern war es relativ warm in Köln (ca 32 Grad)
und mir ist aufgefallen, dass das Auto / Innenraum, welches vorher
in der prallen Sonne geparkt war, durch die Klima
relativ langsam abgekühlt wurde.
Ich bin heute zum Klimaservice (nicht MB) gefahren und
habe das prüfen lassen.
Fazit: Knapp die Hälfte des Kühlmittels war aus dem System diffundiert.
Es wurde neues 134 nachgefüllt und auch ein Kontrastmittel zugegeben
(falls eine Fehlersuche per UV Lampe mal notwendig sein sollte).
Ergebnis: Ich habe das Gefühl, die Anlage spuckt nun Eiswürfel aus ;-)
Die Kühlleistung ist signifikant besser geworden.
Der auf Klimaanlagen spezialisierte Betrieb hat mir gesagt,
das eine, im Gegensatz zum Kühlschrank, PKW Anlage niemals 100%
dicht ist und eine Wartung sinnvoll ist.
Auch wenn die Hersteller der Fahrzeug das gerne so beschreiben (Lebensfüllung)
Grüße
P.S : Preis: 79 Euro plus Steuer + 15 Euro plus Steuer für das Kontrastmittel
Danke.
Der W212 ist bekannt dafür das der Kondensator durchfault. Dort wo der Drucksensor sitzt.
Da würde ich mal drauf achten.
Meiner geht am Montag zum Klimaanlagenspezialisten. MB ist zu blöd und meine Taxiwerkstatt traut sich nicht. Und andere auch nicht.
50% Verlust ist nicht normal.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 21. Juni 2018 um 15:01:13 Uhr:
50% Verlust ist nicht normal.
kommt auf die Dauer an. Wenn's innerhalb eines Jahres ist, gibt's ein Problem. Wenn's nach mehr als 5 Jahren ist, eher nicht.
Viele Grüße
Peter
Wenn der aus 8/2010 ist und bislang nichts dran gemacht wurde, ist 50% Füllung sogar ein sehr guter Wert , wie ich finde.
Habe heute mal rein aus Interesse meine Klima warten lassen (Dichtigkeitsprüfung, Absaugen und Auffüllen). Es fehlten 95g Kältemittel nach etwas über 6 Jahren (Abgesaugt 495g - Aufgefüllt 590g). Keine Ahung welche Temperaturen vorher möglich waren, aber beim heutigem Test wurde bei gemessenen 5,7°C an den Mitteldüsen die Anlage für OK befunden.