Klimaanlage Überholung und Nachrüstung

Mercedes E-Klasse W124

Moin,

da ich ja bei mir auch eine Klima Nachrüsten will habe ich heute mal angefangen den Klimakasten zu zerlegen.
Vom Zerlegen habe ich jetzt keine Bilder groß gemacht, später beim Zusammenbau mache ich Bilder.

Da ist echt viel Schmodder drin, der Klimakondensator ist bedeutend größer wie ich gedacht hatte.
Alles was Schaumstoff ist, zerbröselt beim Anfassen.
Das ist der Kasten bis ca 89 wo es noch oben drauf ein „Unterdruckelement“ gibt aber das spielt allgemein keine Rolle. Das Teil ist später entfallen. Ich habe auch noch eine Klimakasten da wo das original nicht vorhanden ist.
Jedenfalls werde ich den Klimakasten so zusammen bauen das aus der oberen mittleren Düse immer bearbeitete Luft raus kommt.
Es ist im Winter echt nervig, linke Hand kann man schön warm anblasen lassen aber die rechte Hand kann nur kalte Außenlift bekommen. Da muss aus der mittleren oberen Düse immer warme und klimatisierte Luft raus kommen.
Die dichtungen vom Heizungswärmetauscher kommen auch neu.
Eingang sind 18-22mm und ca 3mm Dick, die Ausgangsleitungen sind 15-19mm und 3mm Dick.
Mercedes wird schon die richtigen finden.
Den Klimakondensator werde ich auch abdrücken.

Schaumstoff hab ich hier gefunden, selbstklebend und 10mm Stark. Temperaturfest von -40°C bis +100°C
https://www.fugendichtband24.de/...d-anthrazit-diverse-Abmessungen.htm

Klimkasten
Kondensator
Klimkasten
+2
54 Antworten

Seitlich von der Batterie oder wie? Wo ist das Foto gemacht?

Das ist ein Zugang für Hohlraumversiegelung, das Loch führt nirgendwo hin. Ich würde warten bis das Auto trocken ist, dann mit Fett fluten und wo dein Schraubenzieher drinnesteckt Dachklebeband drüber, das sieht man ja nicht.

-dsc8046
-dsc8045
-dsc8044
+12

Moin,
bei der Klima ging es auch weiter. Sonntag habe ich den Klimabaum aus dem Innenkabelbaum vom Klimaspender seziert und beschriftet.
Der Rest geschieht dann beim Einbau die Kabel verlöten und verlegen.

Dsc-0443-copy
Dsc-0444-copy

Auch an der Karosserie ging es gestern weiter.
Von der Nachrüstklima waren ja schon zwei Löcher in der Schottwand für den Klimaverdampfer.
Die habe ich vergrößert und verbunden.
Anhand des Schaumstoffs vom Original Klimakasten kann man erahnen wie groß das Loch in der Schottwand werden muss. Die Schottwand selber ist auch „bearbeitet“ in dem Bereich, das sieht man dann.
Ich hatte es zuerst natürlich nicht ausreichend vergrößert und die Leitungen passten nicht durch.
In dem Fall ist mehr wirklich besser.
Dann habe ich die Kante noch mit der Pfeile bearbeitet und entgratet.
Heute kommt Rostegal drüber und dann das Butylband was auf dem letzten Bild zu sehen ist.

Dsc-0454
Dsc-0455
Dsc-0457
+2
Ähnliche Themen

Ich hab noch ein paar Drahtbürsten für die Bohrmaschine ausprobiert und dann Rostegal gestrichen.

Ich werde das Butylband an die Karosserie anlegen und ein Streifen an den Klimakasten.
Dann mach ich dazwischen noch Schaumstoff.
Dann kann dann alles prima mit dem Butylband verkleben und eine schöne Luftdichte Masser ergeben das da keine Luft falsch reinpfeifen kann.

Dsc-0478
Dsc-0479

Moin,
bisher habe ich mich an die Kühlertraverse nicht getraut weil ich noch nicht weis wie ich die tieferen Halterungen befestigen kann.
Schweißen geht nicht wegen kein Strom.
Nieten wäre eine Option.
Naja ich war nun Mutig und hab die alten Halterungen nun entfernt.
Eine Punktschweißung hab ich nicht genau erwischt und bin mit dem Schweißpunktbohrer tiefer ins Material gelangt.
Aber sie sind nun ab.

Dsc-0492-copy
Dsc-0493-copy

Was ist mit Edelstahlschrauben quer durch die Traverse?

Moin,
mal ne andere Frage.
Der Klimakombressor wird ja an die Halterung angeschraubt die beim m103 schon da ist.
Dürfte auch der Halter für die Servopumpe sein.

Da bei meinem Motor vorher keine Klima dran war, hat der Halter kein Gewinde in dem Kompressorhalter.
Ich muss da ein Gewinde rein schneiden.

Wisst ihr ob das m6 oder m8 Schrauben sind womit der Klimakompressor festgeschraubt wird?
Ggf noch die Länge der Schrauben wäre super.

Danke,
Marcel

@Mallnoch
Moin, Moin
Die Schrauben für den Klima kompressor sind die gleichen wie für die Servopumpe. Einziger Unterschied =die 2 für die Servo sind einen Tick länger.(ca 5 cm)
Gruß Steffek

Sorry, 5 mm nicht cml!

Danke,
Gewindeschneider sind bestellt, Ich brauch auch noch den Bohrer mit 6,8mm.
Naja es wird langsam

Moin,
ein Minischritt.
Ich habe den Klimakasten im Auto verbaut.
Ich hatte ja die Werksdichtungsmaterial entfernt, war ein Fehler.
Ich habe dann auf die Karosserie und auf den Klimakasten jeweils 10mm Dickes Schaumstoff geklebt.
Es muss Luftdicht verschließen.
Original ist es Schaumstoff mit „Butylband“ Zeugs. Eine bunte Mischung aus beidem.
Wenn das Wasser im Wasserkasten nicht ablaufen kann weil der Ablauf dicht ist, läuft das Wasser eh in den Innenraum.
Das Loch für die Verdampferleitungen könnte größer sein, aber es hat gepasst.
Also lieber größer machen und nach unten gehen, das sieht man an der Karosserie wo man hin muss. Da ist das Blech „hervorgehoben“

Was so alles defekt gehen kann wenn man am Auto schraubt, im zweiten Bild.
Der Heizungszulauf hat eine Lange Gummitülle zum abdichten das keine kalte Winterluft rein pfeift.
Die Tülle, das lange Ende ist abgerissen, nur noch der Blechkanten Schützende Teil ist da. Ich hab das Heizungsrohr Innen und Außen mit Schaumstoff umklebt das da im Winter keine böse kalte Luft reinziehen kann.
Austauschen kann ich die Tülle nicht mehr, dafür muss das Klimakasten wieder raus.

Nun kann die Verkabelung bald los gehen.

Dsc-0688-copy
Dsc-0689-copy

Gibt es eine oder zwei Düsen die man in den Klima Kasten einbauen kann um Desinfektion per schlauch auf den Verdampfer zu sprühen?

Amfang August hatte ich nochmal den Klimakasten ausgebaut.

Ich hab die Öffnung für die Klima Verdampfer Rohre vergrößert. Nun wird da keine Leitung mehr ggf. an der Karosserie dran kommen.
Wenn jemand die Klima nachrüstet, da wo die Verdampfer Leitungen durch müssen den ganzen hervorgehobenen Bereich großflächig ausbohren, dann passt das alles auch beim ersten Einsetzen des Klimakastens.
Bei Mercedes gab’s auch die Tülle für das Heizungsrohr das es da keine böse Außenluft un-klimatisiert durch die Schottwand in den Innenraum pustet.
Die alte „Tülle“ hab auch dann ausgebaut, und was soll ich sagen, darunter was ein Rostansatz.
Den hab ich erstmal beseitigt.
Lediglich mit den Klimadichtungen rund um das Expansionsventil, nach Fahrgestellnummer bestellt, sollen bei allen 124ern gleich sein.
Passen die Dichtungen nicht, die sind zu groß, also werde ich die Leitungen vermessen.
Aus einem Standard Kasten von Lidl verschiedene Größen probieren und dann entsprechende Dichtungen bestellen.
Grün ist ja Viton, da müssen jedenfalls die grünen Dichtungen rein.

Dsc-0155-copy
Dsc-0156-copy
Dsc-0157-copy

Moin,
gestern hab ich den Klimakasten wieder eingebaut. Vorher hab ich noch Butylband auf das Schaumstoff gemacht.
Sitzt, passt, wackelt nicht und lässt hoffentlich keine Flaschluft durch.
Mit dem Butylband hab ich es nun so weit wie möglich Seriennah verbaut.

Dsc-0200-copy
Dsc-0201-copy
Dsc-0202-copy
+2

Moin,
langsam geht es weiter.
Das ich endlich mal alle Kabel für meine Sonderausstattungen und Klima ohne Probleme nach vorne bekomme habe ich ein 40mm Loch gebohrt.
Hinter dem MSG in der Schottwand.
Und dann ein Bild vom Innenraum.
Ich habe erstmal alle Kabel die ich verlöten muss mit Klebeband verbunden.
Der Klimakabelbaum wird langsam in den Fahrzeugbaum eingebunden. Viele andere Kabel von von der LPG Anlage und von der Standheizung.
Es sieht schlimmer aus wie es ist.
Ich hatte die Querstrebe eingebaut, und dann geht das Zündschloss nicht rein.
Also Lenkrad komplett abbauen oder die Querstrebe wieder ausbauen, ich hab die Strebe wieder ausgebaut, Zündschloss rein und die Strebe wieder rein.

Ich musste erstmal 6 Seiten hier zurück blättern um das Thema wieder zu finden.

Dsc-0723-copy
Dsc-0724-copy
Deine Antwort
Ähnliche Themen