Klimaanlage...

Opel Astra G

Hallo,

endlich ist es Sommer aber nun will die Klimaanlage in unserem Astra nicht (Diesel 2.0 DTI; BJ2000).

Im Juli 2008 wurde eine Kondensator (€300 ohne Märchensteuer) getauscht und Kältemittel aufgefüllt.

Wenn ich nun den Knopf für Klima drücke, leuchtet das orange Lämpchen aber es kommt ein ganz leichter warmer Luftzug. Wenn ich mich recht erinnere hat es sonst "etwas" mehr gepustet und es wurde auch kalt...

Was könnte es sein? Gibt es da noch einen extra Motor/ Kompressor? Wo sitzt der? Kann man da selbst etwas machen?

Viele Grüße

mm9800

16 Antworten

Die gelbe Kopntrolllampe am Schalter leuchtet immer wenn du anschaltest. Generell ist im Standgasbetrieb ein kurzer leichter Anstieg der Drehzahl zu erkennen. Wenn Du die Klima anschaltest läuft auch nach ganz kurzer Zeit der Ventilator vor dem Kondensator an. Ist beides der Fall wird wohl nur Kältegas im System fehlen, dann solltest Du mal zum Service und auffüllen lassen.

Steigt die Drehzahl nicht und startet auch nicht der Ventilator, dann kannst Du davon ausgehen, dass kein Gas mehr im System ist. Häufig entweicht es an defekten Kondensatoren. Meist haben die Lecks verursacht von Steinschlägen. Falls ein Leck im System ist kann man es mit einer UV Lampe orten, da beim befüllen Kontrastmittel mit eingefüllt wird. Häufig kannst du die undichte Stelle aber schon mit bloßem Auge erkennen.

Defekter Kompressor ist erst einmal auszuschließen. Ist der defekt sollte es Geräusche geben.

Ich glaube der Astra ist recht anfällig dafür, ich habe nun schon den 3. Kondensator in Folge innerhabl von 3 Jahre drin. Sind aber alle nicht von Opel, vielleicht liegt es da an zu minderer Qualtität... denn der erste orginale hat bis zu einem Frontschaden 5 Jahre lang gehalten.

Hallo,

dann kommen gleich noch mehr Fragen ;-)

Einen Anstieg der Drehzahl kann ich nicht erkennen wenn ich die Klimaanlage einschalte. Wo ist der Ventilator?

Vor nicht ganz 2J. wurde vom FOH der Kondensator erneuert. Da wäre noch Garantie drauf. Das der nun wieder defekt ist kann ich ganz glauben. Da wir allerdings seit 1,5 J. auf einer Baustelle wohnen, und täglich über 50m Schotterweg fahren könnte es Steinschlag sein. Aber beim DTI 2.0 ist ja einges vom Motorraum von unten verkleidet...

Wo sitzt diese Kondensatoreinheit beim Astra 2.0 DTI? Kann ich den von oben sehen? Wo gehen Leitungen lang, die vom Steinschlag betroffen sein können?

Viele Grüße

mm9800

Hallo,

Ich selber fahre eine 2.2 DTI. Bei mir sitzt der vor dem Wasserkühler. Bei offener Motorhaube und du stehts vor dem Wagen sitzt der links, rechts daneben der kleine Ladeluftkühler, dahinter ist dann der Wasserkühler.

Der Ventilator ist auf den Kondensator aufgeschraubt. Wenn Du die Klima anmachst und vor dem Auto stehst solltest du ein Ventilatorgeräusch hören und den Wind spüren.

Bei einem Schaden wo Steineinschläge zu erkennen sind wird generell ein Garantieschaden ausgeschlossen. Man hat es mir so erklärt, dass bei drehendem Ventilator selbst sehr kleine Steinchen sehr große Kräfte entwickeln können.....

Zu 95 % liegt die Undichtigkeit am Kondensator, Die Leitungen sind eher selten undicht. Wenn Du die Schutzkappe des Befüllventils abschraubst (oben links am Kondensator, kleine Plastikkappe) und ganz kurz mit einem kleine Schraubendreher das Ventil runterdrückst sollte es richtig stark zischen. Aber nur ganz kurz. Wenn nichts mehr rauskommt ist die Anlage leer. Dann hilft nur nach Leckageortung und Reparieren.

PS:
Mit 300 € biste aber billig weggekommen (Kondensator, Trockner, neue Füllung und Einbau, kann ich mir nicht vorstellen für den Preis)

Hallo,

also vorne links scheint ein Ventil unter eine Plastikkappe zu sein.
Wenn ich es eindrücke zischt es. Gewaltig?? Definition ;-))

Der Lüfter von dem man immer spricht, das ist dann der mit ca. 30cm Durchmesser? Da dreht sich nichts... Also mal Messen, ob die Spule Durchgang hat, da soll irgendwo eine Sicherung drin sein.

Was passiert, wenn der Druck der Kühlflüssigkeit zu gering ist? Wird der Lüfter/ die Klima dann abgeschaltet? Kann man den Druckmesser kurz überbrücken um zu schauen, ob es daran liegt?

nee, €300 war nur der Kondensator.
€25 Undichtigkeitsprüfung
€63 Kältmittel ablassen/ auffüllen
€63 Verflüssiger ersetzen (denke das es zur Klima gehört, war auch Jahresinspektion...)
€304 Kondensator
€35 Kältemittel

Und auf das ganze noch die Mwst... (macht dann €580 -> kurzweilige Investition!)

VG

mm9800

Ähnliche Themen

Also wenn es zischt ist noch Druck auf dem System. Der Lüfter läuft nach kurzer Zeit an, weil er das Gas im Kondensator abkühlen soll. Der läuft aber nicht ständig.

Wenn der Druck zu gering ist, springt die Anlage nicht an, damit der Kompressor keinen Schaden nimmt. Ob man das überbrücken kann weiß ich ich nicht. Der Lüfer ist direkt auf den Kondensator geschraubt, ob der 30 cm oder 28 cm oder 32 cm hat weiß ich nicht, sollte aber zu erkennen sein wenn Du das Ventil gefunden hast.

Das sind meine Erfahrungen mit der Klima beim Astra. Meine aber hier im Forum mal gelesen zun haben, dass es auch am Magnetschalter des Kompressors liegen kann, ist der defekt springt der Kompressor nicht an und die Klima funkt nicht.

Laß doch einfach mal einen Klimaservice machen (da gibts ja momentan genug Angebote). Dort wird altes Kältemittel abgesaugt, ein Vakuum erzeugt, dieses wird dann eine gewisse Zeit gehalten und neues Kältegas wird eingefüllt. Funktioniert danach die Klima lag es an zu wenig Gas. Wenn es ein Leck gibt wird das Vakuum nicht gehalten und das Servicegerät gibt ne Fehlermeldung.

Hi,
ich schließ mich mich hier mal an. Und zwar habe ich auch ne Frage zur Klimaanlage.
Mein Vater hat nen Astra G 1.6 16V.

Als ich letztens Unterwegs war, habe ich die Klimaanlage eingeschaltet und gemerkt, dass dann hinter der Mittelkonsole ein Summendes Geräusch ertönt und es hört nicht auf, bis ich die Klima wieder ausschalte. Ohne Musik kann man das Summen nicht übertönen. Kalte Luft ist vorhanden, die drehzahl steigt auch ein Tick und die Motortemperatur steigt dann ein bisschen. Ist das mit der Temperatur normal??
Nach ca. 5 Minuten Laufzeit kommt dann ein ein merkwürdiges Zischen aus der Lüftung (aber nur wenn ich grad nicht aufs Gas drücke). Wenn ich im Leerlauf bisschen Gas gebe, hört es wieder auf.

Also, was ist da los? Wäre nett wenn mir jemand Helfen könnte.

mfg onur90

Kann mir wirklich keiner helfen? Ich möchte jetzt auch nicht unnötig zur werkstatt, ohne zu wissen, welches problem die Klima hat.
mfg onur90

Danke für die Hilfe. 😉

Zitat:

Original geschrieben von astrasc211


Meine aber hier im Forum mal gelesen zun haben, dass es auch am Magnetschalter des Kompressors liegen kann, ist der defekt springt der Kompressor nicht an und die Klima funkt nicht.

Genau das war es auch bei mir. Der Kompressor bzw. die Spule hat keinen Durchgang mehr.

Eine neue habe ich schon, siehe:

http://cgi.ebay.de/.../260616093209?...

In den nächsten Tagen wird das Teil gewechselt und ein Klima-Service gemacht (nur ca. 115eu).

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von onur90


Hi,
ich schließ mich mich hier mal an. Und zwar habe ich auch ne Frage zur Klimaanlage.
Mein Vater hat nen Astra G 1.6 16V.

Als ich letztens Unterwegs war, habe ich die Klimaanlage eingeschaltet und gemerkt, dass dann hinter der Mittelkonsole ein Summendes Geräusch ertönt und es hört nicht auf, bis ich die Klima wieder ausschalte. Ohne Musik kann man das Summen nicht übertönen. Kalte Luft ist vorhanden, die drehzahl steigt auch ein Tick und die Motortemperatur steigt dann ein bisschen. Ist das mit der Temperatur normal??
Nach ca. 5 Minuten Laufzeit kommt dann ein ein merkwürdiges Zischen aus der Lüftung (aber nur wenn ich grad nicht aufs Gas drücke). Wenn ich im Leerlauf bisschen Gas gebe, hört es wieder auf.

Also, was ist da los? Wäre nett wenn mir jemand Helfen könnte.

mfg onur90

In diesem Tread (am Ende der ersten Seite), hat auch jemand ein ähnliches Problem:

http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

Wenn man das alles so liest könnte man ja meinen daß momentan bei jedem zweiten Astra die Klimaanlage kaputt ist.

Meine geht auch nicht, hat aber wieder ein anderes Phänomen:

Der Kompressor scheint anzulaufen (kurze Drehzahlschwankung beim Ein- und Ausschalten ist vorhanden), Undicht ist sie auch nicht und hat auch nur wenig Kältemittel verloren welches auch wieder nachgefüllt wurde. Getrocknet wird die Luft meines Erachtens auch ...nur eben nicht gekühlt.

Meine Funktioniert auch nicht.

Bin der Sache mit dem Multimeter an Kragen gegangen und habe festellen müsssen, das die Magnetspule des Kompressor hinüber ist.
Eine neue kostet ca. 30€.

Hat die Spule schonmal jemand gewechselt.
Kann man die Spule im eingebauten zustand wechseln?

zum Tausch der Magnetspule schwirrt hier irgendwo eine Anleitung herum. Ich find die aber nicht mehr. Wäre es nicht eine Idee, diese in die FAQ zu stellen ? Es sind ja doch immer die gleichen Fragen, Im Winter Thermostat, im Sommer Klimaanlage.

Manuel

nein, geht nicht im eingebauten zustand, kompressor bleibt aber im fahzeug und der kreislauf geschlossen.

ja, kann man selbst machen, sollte aber schon einmal am auto gebastelt haben. wies geht steht HIER und HIER etwas weiter unten bebildert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen