Klimaanlage
Hi,
hoffe, das dieses Thema für alle von Interesse ist. Also:
In meinem Auto (Reno Kaleido) war die Klima serienmässig ab Werk drin. Zum Punkt "Wartung" habe ich nun soviele unterschiedliche Dinge gehört, das ich nicht weiß, was empfehlenswert ist und was "Geschäftemacherei".
Aussagen heute von einem Bosch-Dienst:
- alle 2 Jahre muß die Flüssigkeit gewechselt werden
- alle 3 Jahre irgendein Zeug desinfiziert werden.
Dauer dafür: ca. 2 Stunden, Kosten 109 €. Wenn man diese Zeiträume überzieht, kann der Kompressor oder andere Teile kaputt gehen und dann kostet es locker 800 -900 @ + Einbau. Und die Autowerkstätten würden bei den Inspektionen nichts an der Klimaanlage machen.
--------------------------------------------------------------------
So, mein Auto wird jetzt nächsten Monat 4 Jahre und es ist laut Vorgänger noch nix dran gemacht (an der Klima).
Was sagt Ihr nun dazu?
Noch was: Stellt Reno die Klimaanlage selbst her oder ist es so wie bei z.B. Bildröhren, das es nur ein paar große Hersteller gibt und die werden "verbaut".
Gruß
Kaleidos
66 Antworten
Hi,
allgemein sagt man, das die Klima im Scénic nicht die leistungsfähigste sei...
Aber rein vom gesundheitlichen muß man sich ja nicht unbedingt "Eisbeine" machen. Es kommt auch bei der grössten Hitze zur Zeit genügend kalte Luft rein, das ist doch ok.
Machen kann man ja eh nix, außer für einen guten Zustand der Anlage sorgen (und dafür gibt es ja genügend postings jetzt). Evtl. hast Du ja schon zu wenig Kältemittel? (Seit wann ist es denn drin?)
Mit coolen Grüßen
Kaleidos
Wenn die Kühlleistung schwach ist, dann wird es daran liegen, dass wahrscheinlich nicht genug Kältemittel auf der Anlage ist.
MFG AlfaV6
Jetzt ist es soweit, Ihr habt mich überzeugt. Am 4.Juni habe ich einen Termin für meine beiden Flitzer beim Klimatechniker. Denn, je mehr ich für Klimaanlagen sensiblisiert werde, desto schlapper erscheinen sie mir. Besonders die im Polo macht nur noch laue Lüftchen, obwohl der Wagen erst 2,5 Jahre auf dem Buckel hat. Die im Scenic war noch nie wirklich kraftvoll, aber in den ersten Jahren nur mit dazugeregelter Heizung gut zu ertragen. Jetzt habe ich sie nur noch "pur" in Betrieb, und das reicht bei diesen Temperaturen gerade so.
Ich werde berichtenswertes von dort hier posten.
mfG Michael
He, Micheal,
wie war der Kurzurlaub? Wetter dürfte ja ok gewesen sein.
Habe herausgefunden, das unsere Klima 0,75 Liter Kühlflüssigkeit hat, wenn sie voll ist. Mal sehen, ob und wieviel bei Dir fehlt.
Gruß
Kaleidos
Ähnliche Themen
Habe meine beiden Tiefflieger gerade von Prima-Klima geholt. Altes Klimamittel absaugen, eine halbe Stunde leere Anlage unter Vakuum setzen, neues Mittel und UV-Kontrastmittel einfüllen, Anlage unter Druck setzen und per UV auf Undichtgkeiten untersuchen, kostet 75 Euro pro Auto.
Wozu der Vakuum-Teil sein soll, konnte mir niemand erklären. Gehört halt zur "Standard Opration Procedure", oder so ähnlich murmelte ein vorbeihuschender Techniker.
Die guten Leute sind überlastet wegen des Schönwetter-Ansturms und waren froh, dass noch soviel Kältemittel drin war, dass der Kompressor wenigstens ansaugte. Sonst wird es etwas komplizierter, so sagten sie. Da alle Mann auf ihrem zu kleinen Hof den Ansturm irgendwie managen mussten, war niemand für Fachsimpelein greifbar.
Nur soviel:
Desinfizieren? Nicht, wenn es nicht stinkt oder schlimm aussieht.
Luftenfeuchter tauschen? Nur, wenn es nötig (?) ist.
Nun bin ich nicht viel schlauer. der Polo kühlt spürbar besser als vorher, der Scenic hat sich subjektiv nicht verbessert. Beide Autos waren in der Nähe des Minimal-Füllstandes. Also hoffe ich jetzt, vier Jahre Ruhe zu haben.
mfG Michael
Danke für die Infos,
schade das man den Füllstand der Klimaanlage nicht von außen ablesen kann.
Das würde den einen oder anderen Werkstattbesuch sparen, aber mir scheint es, das die Autohersteller so etwas gar nicht vorhaben...
Moin,
Ich denke, das es ein Problem der Dichtigkeit ist, eine KLimaanlage so zu konstruieren, das man den Füllstand ablesen kann. Das einzige das mir so spontan einfiele, wäre irgendwo ein elektrischer Sensor. ich denke aber, das liegt weniger an den Autoherstellern, als an den Klimaanlagenherstellern.
Der Vakuumschritt ist dazu da, die Dichtigkeit zu überprüfen. Wenn das Vakuum 15 und mehr Min. kostant bleibt, kann man davon ausgehen, das die Anlage Dicht ist.
Das Kontrastmittel kommt dann rein, um zu überprüfen ob der Druckteil und die Schläuche etc. dicht sind. Tritt das aus, kann man es sehen, weil es zurück leuchtet.
So machen wir im Labor das auch mit unseren Druck und Vakuum Apparaturen ;-)
Gruß Kester
@mikaiser:
Auch von mir vielen Dank für die Info. Waren die 75 Euro ein Pauschalpreis oder geht das auch nach der Füllmenge ?.
Wenn ich mal schnell die alte D-Mark raushole....sind das glatte 150 DM pro Auto. Mein lieber scholli. Wüßte mal gerne was da so teuer ist. Wahrscheinlich ist das der Aufschlag, weil man diese Befüllung nicht selber machen kann. Sowas ärgert mich immer. Was haben wir ein Glück, daß man zumindest den Reifendruck selber kontrollieren & nachfüllen kann. Wer weiß was sowas sonst kosten würde....
@es2:
Ich glaube da hast Du vollkommen Recht !.
Gruß
Franzose
Hi, franzose:
Zitat:
Was haben wir ein Glück, daß man zumindest den Reifendruck selber kontrollieren & nachfüllen kann. Wer weiß was sowas sonst kosten würde....
Dieses Glück ist vorbei, wenn man z.B. den neuen Scénic kauft. Der hat nämlich diese coole elektr. Luftdruckkontrolle. Und um die Werkstätten wieder mehr auszulasten, muß jedesmal neu eingestellt werden, wenn man das Rad tauscht (Winterreifen, Platten usw.). Und das ist kein billiger Vorgang (meine mal, so 30 € gehört zu haben).
Gruß
Kaleidos
@Kaleidos
mein Scenic BJ 2002 hat diese Reifendruckkontrolle, aber nicht mehr die dazu passenden Reifen!
Ich kann die Reifen so oft tauschen wie ich lustig bin...
ok, ok, war ja auch nur ein Hinweis. Nur wenn man das Wägelchen neu kauft, wird man ja wohl nicht die Reifen gleich tauschen, um sich von diesem (teuren) Komfort zu verabschieden...
Kaleidos
@ Rotherbach:
danke für die Erklärungen, speziell zum Vakuum-Teil der Prozedur
@ Franzose:
75 Euro sind bei Prima-Klima ein Pauschalpreis. Der enthält natürlich die Gebühr für´s nicht Selbermachen können...
@ Kaleidos:
bei diesen news zur Reifendruckkontrolle dreht´s mir doch gleich wieder den Magen um. Mercedes und noch einige andere machen das ja jetzt durch Auswertung der Raddrehzahlen, die durch die ABS-Geber ohnehin ermittelt werden. Gibt es da ohne Bremsbetätigung Unterschiede, kann der Fahrer zumindenstens gewarnt werden, damit er nachsehen kann. Nach meinem Verständniss sollte diese Methode ohne Kalibrierung gehen.
mfG Michael
klimaanlage
Hallo kaleidos,
also merken tust du das die klima nicht mehr kühlt, in dem keine kalte luft mehr kommt *g* ja dann ist kühlflüssigkeit nötig, wechseln oder auffüllen kann man das selber nicht, nur soviel, es würde nicht schaden alle 2-3 jahre nachschauen zu lassen, bzw. mein renaulthändler schaut bei jedem grossen kundendienst nach öl, bremsflüssigkeit und kühlflüssigkeit, ist also normalerweise schon standard in der werkstatt, würd mal deine werkstatt drauf ansprechen.........wobei es unterschiedlich ist, bzw. der verbrauch richtet sich wirklich nach gebrauch der klima. meine war jetzt nach 2 jahren drann mit auffüllen......bei meiner freundin schon nach 1 jahr, also du siehst es geht nicht alles nach schema f.......
gruss
tanja
PS: ich fahre einen renault scenic 1,9 tdi vorher hatte ich einen renault clio bj. 2002
Reifendruckkontrolle
@Kaleidos:
Moin,
hab ich das richtig gelesen, Kaleidos ?. Man muß jedesmal zur Renault Werkstatt, nur um nach einem Reifenwechsel (Winter / Sommer) irgendwas einstellen zu lassen, damit die Reifendruckanzeige wieder funktioniert ?.
Ist ja der Hammer !!. Ich dachte das ein Sensor in der Felge sitzt, der einfach per Funk den momentanen Druck weitergibt. Was muß man denn da noch einstellen ??.
Ich habe meinen Scenic 1.8 seit Feb.´03 und hätte auch eine Reifendruckkontrolle wählen können. Mir sind aber sofort diese komischen Reifen aufgefallen, die eine ziemlich seltsame Bezeichnung haben. Hab ich wohl nochmal Glück gehabt, daß ich die Finger davon gelassen habe. Die Sache ansich ist ja wirklich nicht schlecht.
Gruß
Franzose
Hallo,
das mit der Reifendruckkontrolle ist ohne Frage eine klasse Sache. Aaaaaber das man bald für jeden Furz in die Werkstatt fahren soll oder muß, geht doch nun wirklich zu weit!!!