Klimaanlage
Hi,
hoffe, das dieses Thema für alle von Interesse ist. Also:
In meinem Auto (Reno Kaleido) war die Klima serienmässig ab Werk drin. Zum Punkt "Wartung" habe ich nun soviele unterschiedliche Dinge gehört, das ich nicht weiß, was empfehlenswert ist und was "Geschäftemacherei".
Aussagen heute von einem Bosch-Dienst:
- alle 2 Jahre muß die Flüssigkeit gewechselt werden
- alle 3 Jahre irgendein Zeug desinfiziert werden.
Dauer dafür: ca. 2 Stunden, Kosten 109 €. Wenn man diese Zeiträume überzieht, kann der Kompressor oder andere Teile kaputt gehen und dann kostet es locker 800 -900 @ + Einbau. Und die Autowerkstätten würden bei den Inspektionen nichts an der Klimaanlage machen.
--------------------------------------------------------------------
So, mein Auto wird jetzt nächsten Monat 4 Jahre und es ist laut Vorgänger noch nix dran gemacht (an der Klima).
Was sagt Ihr nun dazu?
Noch was: Stellt Reno die Klimaanlage selbst her oder ist es so wie bei z.B. Bildröhren, das es nur ein paar große Hersteller gibt und die werden "verbaut".
Gruß
Kaleidos
66 Antworten
Klima
He, Du bist ja auch noch ein schneller Fachmann.
Danke für die Ausführungen. Dann ist es also so, daß das Angebot von z. B. A.T.U.:
"Klimaanlagendesinfektion . Das Lüftungssystem wird von Bakterien, Pilzen und Mikroorganismen befreit = 39 €
das gleiche ist, als wenn man selbst wie von Dir beschrieben sprüht?
Aber in der Klima selbst ist wohl doch noch ein Filter, der professionell desinfiziert werden muß, oder?
Gruß
Kaleidos
39 Euro ist fair. Aber das mit dem Filter ist nicht korrekt. Falls Du den Innenraumfilter meinst, der wird einfach ausgetauscht. Ansonsten hat die Klima keinen Filter, der irgendwie extra desinfiziert werden muss. Da bin ich mir absolut sicher.
MFG AlfaV6
Super, AlfaV6, klasse Beiträge!
Langsam kommt Licht in die Dämmerung: Es gibt also keinen speziellen Klimaanlagen-Filter. Gut zu wissen.
Kaleidos, ich glaube nicht, dass wir unsere Scenics so ohne Weiteres ohne Umluftfilter betreiben können, da der Filter, wie mir scheint, auf der Druckseite des Gebläses sitzt. Es muss erst Schlitz unter dem Armaturenbrett zugemacht werden, hinter dem sonst der Filter steckt. Also muss der Deckel wieder drauf, oder entsprechend Tesaband drüber oder so.
In meinem Polo ist das kein Problem, da kann ich bei abgenommenen Innenraumfilter das Lüfterrad sehen und genau so vorgehen, wie AlfaV6 es vorgeschlagen hat
mfG Michael
Doch, Du kannst die Klima schon ohne Filter betreibein. Der luftstrom geht über Fliter - Lüfter- Düsen. Nur der Nachteil ist das alles was so draußen rumfliegt mit reinkommt. Besonders gut für Pollenliebhaber...
MFG AlfaV6
Ähnliche Themen
Vermutlich hast Du recht, AlfaV6, wäre auch blöd von Renault, den Filter auf der Druckseite anzubringen, da dann das Lüftrrad im ungefilterten Strom läge und sich mit allem Möglichen zusetzen könnte.
Ich habe es nicht probiert, nur aus dere Lage des Filters geschlossen. Der sitzt nämlich beim Scenic nicht auf dem Lüftergebläse, sondern befindet sich im Innenraum unter dem Armaturenbrett. Unter www.Bosch.de gibt es im entsprechenden Bereich genaue Zeichnungen der Einbaulage.
Ich muss den Filter mal ausbauen und dann das Gebläse anmachen. Wenn Luft aus der Lücke kommt, die der fehlende Filter hinterlässt, ist es definitiv die Druckseite. Ansonsten sitzt er vor dem Lüfter, wie es sich gehört, dann ist die Desinfektion kein Problem.
mfG Michael
Sorry, der Link auf die Webseite von Bosch ist Mist, da man dort nervend lange suchen muss. Hier, für alle, die den Inneraumfilter im Scenic suchen, der präzise Link:
http://aa.bosch.de/.../megane-scenic-ka-x-111996.pdf
mfG Michael
@AlfaV6:
Waaaas? Es gibt keinen Filter in der Klimaanlage? Das dachte ich immer und das der desinfiziert werden muß.
Mit dem Reinluftfilter, der vor dem Gebläse sitzt, sind wir inzwischen hier fit - ich habe ihn auch schon getauscht.
Aber wenn es keinen Klima-Filter gibt, braucht man ihn ja auch nicht zu reinigen? Geld gespart.
Sehe ich das also richtig, das man zur Desinfektion so vorgeht: Reinluftfilter raus (weil neu), Klappe wieder davor (mit dem eingeklemmten Schlauch von dem Liqui Moly KlimaAnlagenReiniger Spray) >evtl. mit Klebeband die verbleibenden Schlitze abkleben und dann wie von Dir beschrieben Sprühen mit unterschiedlichen Düsenstellungen. Gebläse immer volle Power.
ODER kann man auch den Luftfilterkasten unter der Frontscheibe aufmachen, Reinluftfilter vorher rausnehmen, und dort reinsprühen, damit die gesamten Wege des Luftstroms gereinigt werden?
Gruß von
Kaleidos
Klima
Hi noch mal.
Will hier nicht alles vollposten, habe aber gerade eben per Zufall bei Hella was sehr nützliches für die Klima gefunden. Hier das FaQ:
-------------------------------------------------------------------
1. Warum muss eine Klimaanlage gewartet werden? Antwort ...
Jährlich gehen bis zu 10 % des Kältemittels verloren
Die Ölversorgung des Kompressors ist nicht mehr gewährleistet
Durch Feuchtigkeit im System können teure Reparaturen entstehen
2. Warum soll die Klimaanlage regelmäßig desinfiziert werden? Antwort ...
Durch am Verdampfer angesiedelte Bakterien, Pilze und Mikroorganismen kommt es leicht zu muffigen Gerüchen - allergische Reaktionen können die Folge sein
3. Warum ist es notwendig, dass der Innenraumfilter jährlich bzw. alle 15.000 km ausgetauscht wird? Antwort ...
Da der Luftdurchlass des Innenraumfilters mit zunehmender Betriebsdauer abnimmt, ist ein regelmäßiger Austausch notwendig und auch von den Fahrzeugherstellern vorgeschrieben
Ein verstopfter Innenraumfilter kann den Gebläsemotor zerstören
Beschlagene Scheiben sind oft die Auswirkung eines verschmutzten Filters
Schlechte Gerüche können auch vom Innenraumfilter herrühren
4. Warum muss der Filter-Trockner ausgetauscht werden? Antwort ...
Der Filter-Trockner entzieht dem Klimasystem Feuchtigkeit und Schmutzpartikel um es vor Schäden zu schützen - und um eine optimale Kälteleistung zu gewährleisten
5. Warum wird das Thema "Klima rund ums Auto" so in den Vordergrund gestellt? Ist das nicht alles nur "Geldmacherei"? Antwort ...
Nein! Die Erfahrung hat gezeigt, dass eine regelmäßige Wartung der Klimaanlage die Entstehung von Schäden und somit teure Reparaturen verhindert
6. Was geschieht bei einer Klimawartung? Antwort ...
Das Kältemittel wird abgesaugt
Der Trockner wird gewechselt (alle 2 Jahre)
Feuchtigkeit wird mit einer Vakuumpumpe aus dem System entfernt
Es findet eine Sichtprüfung aller Bauteile, eine Überprüfung der Verbindungs- und Antriebselemente sowie der Verkabelung und der Bedienelemente statt
Die Klimaanlage wird mit der vom Hersteller vorgegebenen Menge an Kältemittel neu befüllt
Der Innenraumfilter wird überprüft/ausgewechselt (jährlich bzw. alle 15.000 km)
Es wird eine Funktions- und Dichtigkeitsprüfung des gesamten Systems durchgeführt
Die Ergebnisse der einzelnen Prüfschritte werden dokumentiert
7. Woher kommt der muffige Geruch im Fahrzeug? Antwort ...
Als Ursache kommen ein überalterter Innenraumfilter und/oder ein verunreinigter Verdampfer in Betracht
8. Warum beschlagen Scheiben? Wie kann man dies verhindern? Antwort ...
Der Beschlag an den Scheiben ist nichts weiter als Feuchtigkeit aus der Luft, die sich dort absetzt. Abhilfe schafft hier das Einschalten der Klimaanlage
9. Warum sollte die Klimaanlage nicht nur im Sommer genutzt werden? Antwort ...
Damit der Scheibenbeschlag schneller beseitigt wird
Für ein gesundes Raumklima
Um sicherzustellen, dass die Anlage im Frühjahr noch funktioniert
10. Wieviel Mehrverbrauch an Kraftstoff verursacht die Klimaanlage? Antwort ...
Der Mehrverbrauch ist von vielen Faktoren abhängig. Er kann bis zu 10 % betragen.
---------------------------------------------------------------------
Und die empfehlen in einem Faltblatt:
- jährlich einmal: Sichtprüfung aller Komponenten und Funktions- und Leistungsprüfung
- Zweijährlich: Wechsel des Kühlmittels, Austausch des Trockners, Dichtigkeitsprüfung und Desinfektion des Verdampfers.
--------------------------------------------------------------------
@ AlfaV6: Kann der letzte Punkt evtl. der sein, wo ich dachte "Desinfektion des Klima-Filters?"
Das damit der Verdampfer gemeint ist?
Gruß
Kaleidos
Das kann sein. Die meinen den Innenraumverdampfer. Wenn das Desinfektionsmittel in die Lüftung gesprüht wird, dann muss es ja automatisch den Verdampfer passieren, bevor es zu den Lüftungsdüsen herauskommt. Und das Hella empfielt den Trockner zu tauschen, naja, die stellen die Dinger unter anderem auch her. Solange der Indikator grün zeigt ist ein Austausch nicht notwendig. Wenn ich jedes mal wenn ich eine Klima warte und fülle den Trockner tauswchen würde, dann würden einige Kunden echt sauer sein...
Also, Spray rein und Ruhe. Irgendeine Extra Desinfektion ist definitiv nicht notwendig. Kleine Bemerkung, um den Innenraumverdampfer zu erreichen, muss das gesamte Cockpit entfernt werden, eine Höllenarbeit.
MFG AlfaV6
Hi, nochmals Danke, AlfaV6, jetzt sehen wir doch klarer. Aber nun meine letzten klitzekleinen Fragen:
Man soll laut Dosenaufdruck von Liqui Moly auch in den "Entlüftungsventilschlauch" von der Klima sprühen. Wo bitte ist dieses Teil ungefähr bzw. wie erkennt man das?
Danke und schönen Vaddertach morgen.
Gruß
Kaleidos
Oh je,da bin ich etwas überfragt. Ich kann mir nur vorstellen, dass es der Schlauch ist, der unter dem Innenraumverdampfer sitzt, um eventuelles Kondenswasser abzuleiten. Am besten Du schaust mal unter dem Fahrzeug. Genau weiß ich es aber leider nicht.
Dir auch nen schönen Vaddertach !
MFG AlfaV6
Klima - was sonst
So, Leute, trotz Vaddertach hab' ich am Auto heut' rumgemacht, da ich Nichtraucher und Anti-Alkoholiker bin.
Statt in den Wald hab' ich dann mal ins Auto reingekuckt.
Und das war auch gut so, denn ich habe was wichtiges für uns entdeckt. Es gab ja schon Spekulationen, aber jetzt ist es sicher:
Das Gebläserad im Scénic ist vor dem Reinluftfilter. Hab's mit eigenen Augen drehen sehn.
Hier nun der komplette "Luftansaugweg" für die Luft:
Ansaugung von außen durch die Gitter auf der Beifahrerseite unter der Frontscheibe, dann kommt unter dem Gitter ein Stutzen mit Öffnung, der nach unten (hinter das Handschuhfach/Airbag) geht. Nach ca. 10 cm kommt schon der Radiallüfter. Farbe: Dunkelbraun (na, ja, vermutlich wegen dem "Schmodder" der da dran klebt). Etwas tiefer kommt dann der zugängliche Schacht vom Reinluftfilter, direkt anschliessend daran ist wieder ein Filter (fest drin), keine Ahnung was das ist. Und dann gehts zum Luftverteiler mit den versch. Düsen.
Um nun (wie mikaiser schon richtig geschrieben hat) auch das Gebläserad zu desinfizieren, gehe ich wie folgt vor und berichte Euch hinterher wie es geklappt hat.
- Reinluftfilter raus, Klappe wieder zu
- Lüftungsgitter vor Frontscheibe entfernen
- Gebläse auf volle Power
- In den "Ansaugtrakt" das Liqui Moly Desinfektionsspray sprühen, zwischendurch mal die Regler der Luftverteiler auf alle Stellungen ändern.
- Danach natürlich "durchlüften" und alles wieder zurückbauen.
Viele Grüße
Kaleidos
Hallo,
die Firma Würth selber macht offiziell keine Klimawartungen, die bilden nur die Leute für die Geräte aus.
Nach dieser Ausbildung für die Klimageräte erhalten sie aber oft eine Rückmeldung der Personen über die Erfahrungen und ähnliches.
Leider konnte ich nichts genaus zu den "Verbrauchswerten" (Kühlmittelverlust) der KA erfahren, außer das es bei gleichen Modellen auch extrem unterschiedliche Kühlmittelverluste gibt...
@Kaleidos
Das mit dem Mehrverbrauch von bis zu drei Litern Benzin, war das für einen Scenic gedacht?
Erkennt der Boardcomputer eigentlich, ob die KA an oder aus ist?
Denn ich glaube das AutoMensch mal meinte, daß der Boardcomputer den Verbrauch mit hilfe der Durchflussmenge erkennt und entsrechend umrechnet und anzeigt.
MfG
es2
Hi, es2:
es stand ja da, das pro Jahr bis zu 10% Kühlmittelverlsut auftreten können. Heute genau in einem Monat wird meiner 4 Jahre, wären also - vielleicht - 40% weg. Da sollte ich doch wohl eigentlich über Nachfüllen bzw. Austauschen nachdenken.
Das mit den bis zu 3 Litern Mehrverbrauch in der Stadt hat mir jemand von Honda gesagt. Ist aber vielleicht schon sehr extrem.
Der Bordcomputer zeigt das natürlich an, weil duch Zuschaltung der Klima der Kompressor, der auch noch am Keilriemen hängt, Widerstand dem Motor entgegensetzt.
Um da was autzutesten, müsste man aber direkt hintereinander die gleiche Strecke fahren bei gleichen Bedingungen. Und das geht kaum wegen Ampeln und so. Evtl. ist eher eine Landstr. geeignet mit konstanter Geschwindigkeit. Beim Start muß mal mit mal ohne natürlich auf "0" zurückgesetzt werden.
Gruß
Kaleidos
PS: Man sollte sich aber auch nicht zu viele Gedanken darüber machen. Klime bedeutet Komfort und Sicherheit. Das sowas kostet (Anschaffung, Unterhaltung, Mehrverbrauch) ist logisch.
Hallo Kaleido,
schönen Dank für die Antworten.
Wie ist eigentlich die Kühlleistung von deiner Klimaanlage?
Mein Scenic ist leider mit der Kühlung etwas schwach auf den Beinen...