McLaren 675LT: Premiere in Genf

McLaren

Woking – Mit Motorsportgeschichten ist es wie mit Seemannsgarn. Im Blick auf die Vergangenheit verklärt sich vieles. Da wird der

McLaren F1 GTR „Longtail“

schnell zum Le-Mans-Überflieger. Dabei verfehlte das

aerodynamisch optimierte und verlängerte Heck

der letzten Ausbaustufe des F1 1997 sein Ziel.

Der F1

war einfach nicht mehr schnell genug.

Geschenkt. Die Karre war so geil, wer damals vor dem Fernseher saß, würde noch heute jedes Auto, auf dem „Longtail“ steht, blind kaufen. Das weiß auch McLaren und

verwendet den Zusatz Longtail für das neueste Modell der 650er-Reihe

, den

675LT

.

Mehr Leistung und weniger Gewicht

Wie das Vorbild aus den 90ern bekommt der 675 ein verlängertes Heck. Die Gesamtlänge des Autos fällt mit 4,55 Metern ca.

fünf Zentimeter länger aus als beim 650

. Grund ist vor allem die

um 50 Prozent vergrößerte Fläche des ausfahrbaren Heckspoilers

. Heckschürze und Diffusor müssen für das neue, leichtere Carbon-Teil etwas nach hinten rücken.

Zusätzlich verbessert McLaren die

Aerodynamik am Unterboden und reduziert das Trockengewicht

gegenüber dem

650S

um

100 Kilogramm

. Laut McLaren sind

ein Drittel aller Teile am 675 neu

. Die Klimaanlage fliegt einfach raus – wer will, kann sie sich aber umsonst wieder einbauen lassen.

Der V8 bekommt 50 Prozent neue Teile

Ähnlich viel Arbeit stecken die Briten in ihren 3,8-Liter-V8.

Mehr als 50 Prozent der Teile

sollen hier neu sein. Dazu gehören effizientere Turbos, überarbeitete Zylinderköpfe und Krümmer, neue Nockenwellen und eine stärkere Benzinpumpe. Für McLaren kommt das einem neuen Motor gleich. Die Briten ändern den Code von M838T zu M838TL.

Das Resultat ist eine auf

675 PS

gesteigerte Leistung und ein um 22 auf

700 Newtonmeter

angehobenes Drehmoment. Die Kraftübertragung erfolgt weiterhin über ein

Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe

. Der Verbrauch liegt übrigens auf dem Niveau des Vorgängers.

Auf Achse zur Strecke

Der 675LT soll vor allem auf der Rennstrecke eine bessere Performance abliefern. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h verbessert sich auf 2,9 Sekunden (vorher 3,0).

Auf 200 km/h fährt der 675LT in 7,9 Sekunden

, 0,5 Sekunden schneller als der 650S.

Die Höchstgeschwindigkeit nimmt dafür um 3 km/h auf 330 ab

. Seine

Straßenzulassung

darf der Renner trotz der umfangreichen Veränderungen behalten.

Ganz nebenbei gibt McLaren mit der Meldung zum Longtail auch einen Hinweis auf

die künftige Nomenklatur der Marke

. Der 675LT soll das stärkste Modell der „Super Series“ sein. Sie beinhaltet alle Modelle auf Basis des 650. Die „Ultimate Series“ umfasst Modelle auf Basis des P1. In New York werden die Briten das erste Modell der neuen „Sports Series“ - ihrer erschwinglichsten Reihe - vorstellen. Die Namen der einzelnen Modelle leiten sich von der jeweiligen Leistung ab (außer beim P1).

Den McLaren 675LT präsentieren sie bereits auf dem Genfer Autosalon. Das

limitierte Modell

wird ausschließlich als Coupé gefertigt. Preise sind offiziell noch nicht bekannt, jedoch rechnen wir mit einer Summe von

mindestens 300.000 Euro

. Das 650S Coupe kostet derzeit 231.500 Euro.

33 Antworten

Wie geil ist das Auto denn bitteschön?! :eek: Das mit dem Auspuff sieht einfach nur genial aus! Ich will einen! :D

Bin dabei
McLaren baut absolut geile Sportautos.

300.000 Teuro. Nimm ich doch aus der Kaffeekasse;)

Also die Abgasanlage hat was, dürfte aber nicht so ganz StVO-konform sein auf dieser Höhe. Optisch aber schon geil. Ansonsten ganz heißes Gerät... ;)

Ähnliche Themen

McLaren sind für mich so ziemlich das beste was man an Sportwagen kaufen kann. Würde ich jederzeit einem Ferrari/Porsche/Lambo etc. vorziehen.
Wobei der P1 mir noch besser gefällt:D Naja, kostet auch das 3 oder 4 fache des 675LT.

Jetzt sieht der 650 endlich richtig stimmig aus. Vorher mit der "neuen" Front und dem Heck vom "alten" MP4 sah das total unharmonisch aus. So passt es jetzt....optisch auf jeden Fall schon mal der Hammer.

Gefällt mir von hinten optisch deutlich besser. Im Gegensatz zum Aston Martin Vulcan etwas realistischer so was mal zu besitzen, aber immer noch ziemlich unrealistisch :D.

Über die Auspudffposition kann man streiten.
Aber ansonsten wieder mal ein sehr gelungener Wagen, dagegen sieht der 911 veraltet, häßlich und schmal aus

Wann kommt der 680s und der 682,5S
Ne Spaß, genial !!!

Zitat:

@NeoNeo28 schrieb am 25. Februar 2015 um 18:06:28 Uhr:


Also die Abgasanlage hat was, dürfte aber nicht so ganz StVO-konform sein auf dieser Höhe.

Naja wenn ein 6x6 zugelassen wird.....
So ne Sportflunder ist extrem flach, Auspuff auf 50cm Höhe ist doch kein Problem
http://www.autospies.com/.../3-26-g63-amg-6x6-lambo1.jpg
http://www.lifeinitaly.com/.../Ferrari-F430-Scuderia-4.jpg?...

Zitat:

@NeoNeo28 schrieb am 25. Februar 2015 um 18:06:28 Uhr:


Also die Abgasanlage hat was, dürfte aber nicht so ganz StVO-konform sein auf dieser Höhe. Optisch aber schon geil. Ansonsten ganz heißes Gerät... ;)

Davon abgesehen dürfte der Porsche 918 eine etwas höhere Abgasanlage haben

;)

Hammer Teil, fehlt nur noch eine Hörprobe.:D

Wenn man bedenkt, wie stark McLaren nach 15 Jahren Pause im Bereich der Straßenfahrzeuge seit 2011 zurück ist, ist das schon Wahnsinn. Aus dem Stand bauen die optisch tolle Autos welche gleichzeitig auch absolut auf Augenhöhe mit Ferrari sind. Einfach sehr beeindruckend.

Zitat:

@Korni22 schrieb am 25. Februar 2015 um 18:34:52 Uhr:



Zitat:

@NeoNeo28 schrieb am 25. Februar 2015 um 18:06:28 Uhr:


Also die Abgasanlage hat was, dürfte aber nicht so ganz StVO-konform sein auf dieser Höhe. Optisch aber schon geil. Ansonsten ganz heißes Gerät... ;)

Davon abgesehen dürfte der Porsche 918 eine etwas höhere Abgasanlage haben ;)

Da gucken die Abgasrohre aber weder raus, noch sind sie am Heck des Fahrzeuges. Da muss man sich schon über Auto beugen um die entkoppelten Blenden anfassen zu können. Von daher ist der Vergleich unpassend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen