1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. ...weitere
  5. Klimaanlage

Klimaanlage

VinFast

Hi,
hoffe, das dieses Thema für alle von Interesse ist. Also:

In meinem Auto (Reno Kaleido) war die Klima serienmässig ab Werk drin. Zum Punkt "Wartung" habe ich nun soviele unterschiedliche Dinge gehört, das ich nicht weiß, was empfehlenswert ist und was "Geschäftemacherei".

Aussagen heute von einem Bosch-Dienst:

- alle 2 Jahre muß die Flüssigkeit gewechselt werden
- alle 3 Jahre irgendein Zeug desinfiziert werden.

Dauer dafür: ca. 2 Stunden, Kosten 109 €. Wenn man diese Zeiträume überzieht, kann der Kompressor oder andere Teile kaputt gehen und dann kostet es locker 800 -900 @ + Einbau. Und die Autowerkstätten würden bei den Inspektionen nichts an der Klimaanlage machen.

--------------------------------------------------------------------

So, mein Auto wird jetzt nächsten Monat 4 Jahre und es ist laut Vorgänger noch nix dran gemacht (an der Klima).

Was sagt Ihr nun dazu?

Noch was: Stellt Reno die Klimaanlage selbst her oder ist es so wie bei z.B. Bildröhren, das es nur ein paar große Hersteller gibt und die werden "verbaut".

Gruß
Kaleidos

66 Antworten

Moin,

Es ist richtig, das die Klimaanlage unter einer bestimmten Temperatur nicht kühlt. Aber sie läuft trotzdem, wenn du sie einschaltest, so quasi im Leerlauf. Es geht dabei nur darum, das das System arbeitet, nicht das es runterkühlt.

Gruß Kester

Danke für die Informationen.

@Ersteller des Themas
Sorry das ich dieses Thema zweckentfremdet habe...

Noch eine offene Frage:
Wenn die Klimaanlage nicht kühlt (weil es draussen zu kalt ist) trocknet sie trotzdem die Luft?

Prima Klima?

@ es2:

wieso sorry? Du hast das Thema doch nicht zweckentfremded - es geht ausschliesslich um Klimaanlagen. Ist doch ok so.

Gruß
Kaleidos

Für alle Reno-Profis (im echten Wortsinn), ich bin keiner: Die Firma Prokoda, heute heisst sie Smartforce-Prokoda, hat für das Renault-Nissan-Institut mal ein Lernprogramm für Klimaanlagen mit sehr guten Animationen, Darstellung der physikalischen Prozesse usw. hergestellt. Da kann man am Bildschirm an Reglern drehen, die Aussentemperatur einstellen usw. und dabei beobachten, wie das System reagiert. Sehr gut gemacht. Ich habe das mal auf einer Messe gesehen, leider hat es sich nie auf meine Festplatte verirrt.
Vielleicht kommt Ihr Reno-Profis da ran, wäre sicher eine nette Spielerei, die zudem einiges an Wissen in sich hat.

mfG Michael

Ähnliche Themen

Hi, hab gerade mal auf der Page von denen nachgeschaut (http://www.smartforce-prokoda.de/catalog.asp), da ist aber nix mehr zu finden. Gehört evtl. noch zum "alten" Lernprogramm vor der Umfirmierung.

Aber vielleicht hat das noch jemand?

Kaleidos

@ es2: Ja , die Entfeuchtung funktioniert auch bei Temperaturen bis etwas über null Grad. Die Kühlwirkung ist da kaum noch wahrnehmbar. Da die Luft zum Entfeuchten über einen noch kälteren Wärmetauscher geführt werden muss, geht das nicht bei Minusgraden. Die Anlage kühlt den Wärmetauscher nämlich nicht so weit, dass das Kondenswasser daran friert. Bei einigen Ami-Autos und Wagen mit sehr starker Klimaanlage ist das so, die auftauenden Eisklötze der Wärmetauscher tropfen dann zum Teil noch stundenlang, wenn die Autos geparkt sind.
Beim Scenic wird dieser Zustand aber möglichst vermieden.

Das hat zwei Gründe: 1. Gefrorene Wärmetauscher haben einen schlechten Wirkungsgrad, wie auch eisbewehrte Kühlschränke. 2. Die Feuchtigkeit hält sich zu lange, Bakterien sind da sehr dankbar für.

Überhaupt sollte man Klimaanlagen ein paar Minuten vor der Ankunft abschalten, wodurch der Tauscher noch im Fahrtwind trocknen kann und keine Kulturen diesr possierlichen Wesen anlegt.

mfG Michael

@ kaleidos: Das war eine Auftragsarbeit, taucht nicht im Katalog auf. Hier gibt es eine Beschreibung (Acrobat):
http://www.smartforce-prokoda.com/.../...agsprod_3_inhalte_renault.pdf

mfG Michael

Klima

Danke für die Infos, mikaiser, werde mich auf die Suche im Inet machen, vielleicht kann man es ja irgendwo downloaden.
Mich würde es auf jeden Fall sehr interessieren.

Nun noch was Neues:

Im heutigen neuen A.T.U. Prospekt (6/03) sind drei interessante Sachen zum Thema Klima. Dort wird angeboten (S. 6 oben links):

- Klimaanlagen-Service für R134a-Anlagen, 77 €. Abgebildet ist dazu ein Klimawartungsgerät. Was jemand was da passiert und was es bringen soll?

- Klimaanlagen-Desinfektion, 39 € (Reinigt wohl den Klima-Filter, oder?)

- Klimaanlagen-Reiniger von Liqui Moly, 15,50 €. Da ist ein langer Schlauch dran, der in den Entlüftungsventilschlauch von der Klima gesteckt werden soll und dann kräftigt gepumpt.
Wo ist am Scénic dieses Entlüftungsteil? Und meint Ihr, bringt was? und was ist der Unterschied zu Punkt 2? Sind das 2 versch. Sachen und beide nötig/sinnvoll?

Gruß
Kaleido

PS: Wie sind die obigen Preise gegenüber einer Reno-Werkstatt einzuordnen?

Das ist interessant, Kaleidos, endlich mal Preise zu erfahren. Ich habe in einem anderen Thread hier im Forum mal gelesen, dass freie Klimatechniker den Service für Auto-Klimaanlagen wesentlich günstiger anbieten als Markenwerkstätten. Und nun haben wir also mal eine Vorstellung von den Preisen. Wozu die Geräte sind und ob das selbst reinigen was bringt, weiss ich nicht, aber vielleicht findet sich ja hier ein Fachmann.

mfG Michael

Klima

Hi,

habe mal nen bisschen gegoogelt und auch was gefunden.

Hier ein paar Links, der erste ist der Beste, rechts im Menu die für Euch interessanten Punkte anklicken:

Würth

Fachartikel 1

Fachartikel 2

Die Director-Präsentation habe ich leider nicht gefunden, aber das andere Material ist ausreichend.

Hier noch ein Zitat von Würth:

Kältemittelverluste zwischen 60 - 130 g/Jahr sind normal. Auch nach einer Betriebsdauer von zwei bis vier Jahren ist eine Unterfüllung der Klimaanlage normal. In diesen Fällen ist eine Nach- bzw. Neufüllung ohne das Erneuern von Bauteilen erforderlich.

Ich kenne jetzt war nicht die Menge des serienmässige Kühlmittels, denke aber, das nach 4 Jahren (wie bei mir) dann doch mal ne Nach- oder Neubefüllung fällig wäre.

Gruß
Kaleidos

Danke für den Tipp mit Würth :-))

Ich kenneprivat jede Menge Würth-Mitarbeiter, da läßt sich bestimmt noch einiges machen (im Preis und Durchführung)!!!

Aber mal eine Frage am Rand, da die Klimaanlage ja angeblich fast keinen Benzinmehrverbrauch hat, sollte man sie dann nicht gleich durchlaufen lassen?
Oder geht durch die Dauerbelastung wieder irgendetwas anderes kaputt was nicht für einen Dauerbetrieb ausgelegt war...

MfG
Eddi

Hi, es2,

Zitat:

da die Klimaanlage ja angeblich fast keinen Benzinmehrverbrauch hat

so

stimmt es aber nicht. Denn mit geschlossenen Fenstern braucht die Klimma

immer

mehr. Nur bei offenen

reduziert

sich die

Differenz

zum Klima-Mehrverbrauch. Je höher der Speed, desto weniger. Und ich glaube über 120 ist laut ADAC der Verbrauch dann gleich.

Aber in der Stadt bleibt der Mehrverbrauch immer; habe gestern erfahren, das es sogar bis zu 3 Liter sein können, Durchschnitt soll aber sein so 1 - 1,5.

Deswegen ist ein "Dauerbetrieb" bei jeder Fahrt nicht sinnvoll, sondern nur wenn die Hitze groß ist. Wenn es allerdings auch nicht nötig wäre, ist vielleicht 1x wöchentliches Einschalten sicher kein Fehler wegen der "Schmierung" der Dichtungen.

Und noch was, damit wir hier gleich alles Tipps beisammen haben: Auch eine Standheizung soll/muß mind. 1x im Moment eingeschaltet werden, Ebenfalls, um die Funktion aufrecht zu erhalten.

Letzter Tipp, der auch irgendwo in den Unterlagen stand:

Die Klima immer so 2 Minuten vor Fahrtende schon ausschalten, wegen dem Kondensieren und - wenn Schiebedach vorhanden - das dann aufmachen, damit sich die Luft im Auto akklimatisiert, d. h. die kühle Klimaluft mischt sich mit der warmen Außenluft und der Körper wird leicht auf die Außentemeratur vorbereitet.

Gruß
Kaleidos

PS: Frage doch bitte mal Deine Bekannten bei Würth, ob nach 3 oder 4 Jahren wirklich Kühlflüssigkeit fehlt. Das müssten sie doch aus Erfahrung wissen, da sie das ja am abgelassenen Stoff feststellen können. Würde mich interessieren. Wenn man nämlich in der Werkstatt fragt, sagen die klar, damit man wechselt.

Klima

Also, eine Desinfektion empfielt sich einmal im Jahr, am besten im Herbst. Durch den erhöhten Einsatz im Sommer kann es passieren, dass sich auf dem Innenraumverdampfer und in den Luftkanälen Bakterien und Schimmel ansammeln.
Ich habe letztens einen Verdampfer getauscht, auf dem wuchs bereits dichtes Grün.

Kältemittel kann man alle zwei Jahre überprüfen lassen, muss aber nicht sein. Solange die Anlage richtig kühlt, ist genug Kältemittel vorhanden. Leider hat das Kältemittel R 134 a die negative Eigenschaft, im Laufe der Zeit durch die Schläuche zu diffundieren. Das merkt man am zurückgehen der Kühlleistung.

Bei einer eventuellen Neu - oder Kontrollbefüllung sollte je nach Zustand der Trockner gewechselt werden, da er sich im Laufe der Zeit zusetzt. Am Trockner befindet sich je nach Typ ein Indikator, auf dem abzulesen ist wann er erneuert werden muss. Solange der Indikator grün anzeigt, ist es nicht notwendig den Trockner zu tauschen.

MFG AlfaV6

Hallo, und herzlich willkommen, AlfaV6,

danke für Deinen fundierten Beitrag. Scheinst "Praktiker" zu sein, das freut uns.

Gleich zum ersten Punkt ne Frage: Ich vermute, das bei mir im letzten Jahr (Termin?) mal desinfiziert wurde.

Wenn ich es aber jetzt sicherheitshalber machen lasse, was ist dann im Herbst? Muß ich es dann wieder machen oder soll ich gleich bis zum Herbst warten?

Und was hälst Du von den Liqui Moly Dosen, wo in den Entlüftungsventilschlauch gesprüht wird? Braucht man das? Zusätzlich zur Desinfektion?

Viele Grüße
Kaleidos

Also ich würde sagen, alle 12 Monate desinfizieren reicht. Wenn die Klima in Betrieb ist und nach abschalten des Kompressors und zuführen von Warmluft riecht es muffig und vergammelt, dann ist es höchste Zeit.

Die Liqui Moly Präparate habe ich bis jetzt nicht ausprobiert. Aber bei der Desinfektion wird das Mittel einfach unter Verwendung eines langen Schlauches in die Kanäle gepsrüht.

Einfachste Möglichkeit. Du besorgst Dir 2 Flaschen Desinfektion. Dann nimmst Du den Innenraumfilter raus, Lüftung auf Volle Leistung und sprühst die Flaschen in den Luftansaug Deiner Innenraumlüftung. So wird alles im gesamten System verteilt. Musst aber am besten die Luftverteilung immer umschalten. Das heißt sprühen, dann auf Fußraum und weitersprühen usw. Anders machen es die werkstätten auch nicht. Aber so ist es billiger.

Danke für das Lob, aber mit dem Praktiker hast Du vollkommen recht. Bin Kfz Techniker.

MFG AlfaV6

Deine Antwort
Ähnliche Themen