Klimaanlage - Schlauch undicht - was alles Tauschen?
Hallo,
von der Klimaanlage meines Audi A4 Avant, 1.9 TDI, B6, Bj. 12/2002 ist ein Schlauch undicht und möchte die Montage selber durchführen. Hier handelt es sich um den im Bild rot markierten.
(Sorry, dass der Text doch etwas länger geworden ist.)
Habe mir einigen Beiträge zur Klimaanlage durchgelesen. Mich würde interessieren, ich alle folgende Teile gleich mit tauschen sollte bzw. welche evlt. nicht unbedingt oder welche noch zusätzlich?
Meine Fahrgestellnummer ist die
WAU ZZZ 8E X 3 A 265 xxx (letzten drei Zahlen sind unkenntlich gemacht).
Defekter Schlauch bzw. Leitung:
Laut 7zap müsste die Ersatzteilnummer dann die 8E0260701AR sein (bei dieser steht in 7zap bei F } 8E-3-285 000).
Habe ich die richtige Ersatzteilenummer gefunden und kann man sich auf 7zap soweit verlassen? Der Schlauch sieht nämlich auf dem Bild anders aus als der eingebaute. Habe mir einen Schlauch anhand o.g. Ersatzteilenummer bestellt. Dieser sieht meiner Meinung nach nicht original aus (mit Schrumpfschlauch umhüllt) aber ähnlich wie der eingebaute.
Kann erst in ca. 2 Wochen eine Montagegrube benutzen um zu überprüfen ob er passt. Wollte aber dann eigentlich die ganze Sache über die Bühne bringen.
Habe auch festgestellt, dass man diesen Kältemittelschlauch anscheinend nicht mehr so einfach bekommt (die Auswahl ist nicht groß).
Evlt. hat ja jemand Erfahrung?
Klimakondensator:
Der Klimakondensator wäre ansich noch dicht. Es fehlen aber schon ca. 1/3 der feinen Lamellen zwischen den Kühlrippen.
Diesen gleich mit tauschen (den Druckschalter bräuchte ich dann auch)?
Klimatrockner:
Dieser sollte laut den anderen Beiträgen grundsätzlich mit getauscht werden, weil dieser bei der Montage und auch durch den defekten Schlauch Feuchtigkeit zieht bzw. gezogen hat. Den neuen auch erst kurz vor dem Befüllten der Klimaanlage anschließen.
Einspritzdüse/Expansionsventil (laut 7zap = Drossel):
Dies sollte grundsätzlich mit getauscht werden, da dies wahrscheinlich verschmutzt sein wird (lange Laufzeit).
Anhand der Teilenummer von 7zap finde ich als Ersatzteil (8E0820177) eins in oranger Farbe. Hatte einen Beitrag gefunden, dass das Original/alte die Farbe Gelb hat.
Kann ich auch hier nach der Ersatzteilenummer gehen?
Dichtungen:
Die andere Dichtung am Klimakompressor würde ich auch gleich mit tauschen, weil es hier unter UV-Licht auch leuchtet. Eine wird ja sowieso wegen dem defekten Schlauch erneuert.
Schrauben der Klimaleitungen:
Gehen diese bei der Montage kaputt oder sollte mir erneuert werden?
Die Klimaanlage wird vor dem Montieren in einer Werkstatt geleert.
Der Keilriemen vom Klimakompressor wir für die Fahr zur dieser Werkstatt entfernt, damit er sich nicht mit dreht.
Kann ich bei der Montage so vorgehen?
Danke
Gruß
Raiden
11 Antworten
Klimakondensator:
Der Klimakondensator wäre ansich noch dicht. Es fehlen aber schon ca. 1/3 der feinen Lamellen zwischen den Kühlrippen.
Diesen gleich mit tauschen (den Druckschalter bräuchte ich dann auch)?
Wenn du schnell schlosserst auf jeden Fall tauschen, kostet 60€ von Nisses oder NRF.
Klimatrockner:
Dieser sollte laut den anderen Beiträgen grundsätzlich mit getauscht werden, weil dieser bei der Montage und auch durch den defekten Schlauch Feuchtigkeit zieht bzw. gezogen hat. Den neuen auch erst kurz vor dem Befüllten der Klimaanlage anschließen.
Wenn durch den Schlauch Feuchtigkeit rein kommt, kannst du dir ein Entleeren sparen. Da ist schon alles weg. Dann auf jeden Fall Trockner tauschen.
Einspritzdüse/Expansionsventil (laut 7zap = Drossel):
Dies sollte grundsätzlich mit getauscht werden, da dies wahrscheinlich verschmutzt sein wird (lange Laufzeit).
Anhand der Teilenummer von 7zap finde ich als Ersatzteil (8E0820177) eins in oranger Farbe. Hatte einen Beitrag gefunden, dass das Original/alte die Farbe Gelb hat.
Kann ich auch hier nach der Ersatzteilenummer gehen?
Orange ist wohl richtig, auf jeden Fall tauschen, Gehe aber nicht davon aus, dass du die Verschraubung aufbekommst.
Dichtungen:
Lass das sein, die zu tauschen. Zuviel Fehlerpotential
Schrauben der Klimaleitungen:
Paar neue dabei ist nie schlecht.
Zitat:
@larry100 schrieb am 3. Mai 2024 um 17:48:16 Uhr:
Einspritzdüse/Expansionsventil (laut 7zap = Drossel):
...
Orange ist wohl richtig, auf jeden Fall tauschen, Gehe aber nicht davon aus, dass du die Verschraubung aufbekommst.
Was meinst Du mit nicht aufbekommen? Ist die so fest zu oder verklebt? Wie soll ich diese dann aufbekommen?
Oder dann nicht aufmachen und die alte Drossel drinnen lassen?
Zitat:
@larry100 schrieb am 3. Mai 2024 um 17:48:16 Uhr:
Dichtungen:
Lass das sein, die zu tauschen. Zuviel Fehlerpotential
Ich bin mir halt nicht sicher, ob diese zwei Dichtungen evlt. undicht sind, weil dort die UV Farbe leicht zu sehen ist.
Eine muß ich sowieso tauschen wegen dem kaputten Schlauch. Wäre dann noch die andere.
Wo ist hierbei das Problem, dass diese evlt. nicht mehr ganz dicht werden? Auf was muß ich hier achten.
Habe gelesen, dass auf die Dichtungen ein Öl (PAG 46) beim Montieren drauf sollte. Habe ich mir besorgt.
Bin noch nicht zur Reparatur gekommen. Möchte es aber demnächt machen.
Hier habe ich noch eine Frage zum Trockner (lt. Anleitung Auffangbehälter), welchen ich auch mit tauschen will.
In der Reparaturanleitung steht, dass sich im ausgebauten Auffangbehälter eine gewisse Menge Kältemittelöl befindet. Diese selbe Menge soll dem Kältemittelkreislauf mit dem neuen Auffangbehälter wieder zugeführt werden.
Wie soll ich dies verstehen?
Schütte ich das einfach um?
Es steht aber auch, dass man den Auffangbehälter so lange wie möglich geschlossen halten soll (im neuen befinden sich Verschlußkappen).
Bedeutet das, dass ich das Öl umfülle und dann umgehend die zwei Leitungen am Auffangbehälter anschließen muss, damit nicht zu viel Feuchtigkeit aus der Luft gezogen wird?
Ähnliche Themen
Wäre folgendes Öl das richtige um den Trockner zu füllen?
PAG 46-250 mL, Schmiermittel für konventionelle oder elektrische Kfz-Klimakompressoren, die mit den Kältemitteln GAS R134a und R1234yf betrieben werden
Hab bei meinem vielleicht 2ml rausbekommen.
Beim Klimaservice wird eh immer Öl mit nachgefüllt.
Wie schaut der Kondensator aus?
Den Kondensator habe ich getauscht, weil die feinen Kühlrippen zwischen den Rippen, wo die Kühlflüssigkeit durchgeht, zu 1/3 nicht mehr vorhanden waren. Dicht wäre er aber noch gewesen.
Die Schrauben gingen ohne Probleme auf.
Habe die Teile (defekten Schlauch, Drossel, Trockner, Druckschalter und die Dichtungen) der Klimaanlage getauscht und sie läuft "zum Teil".
Ich habe aber jetzt das Problem, dass sie schön kühlt aber nach ein paar Minuten ECON am Bedienelement aufleuchtet. Dann kühlt sie nicht mehr. Das ECON geht aber sporadisch wieder weg und sie kühlt wieder. Das geht immer so hin und her.
Der Lüfter läuft dabei auf Hochtouren. Der Kondensator ist relativ heiß. Weiß nicht, ob dies normal ist.
Fehlerspeicher (VCDS) steht 00819 Hochdruckgeber signal außerhalb toleranz (so ähnlich).
Ich werden mir einen anderen Hochdruckgeber mal besorgen oder evlt. den alten wieder einbauen. Dieser hat ja bisher funktioniert.
Ich habe in andern Threads gelesen, dass dieser manchmal nicht richtig funktioniert.
Der neue Hochdruckgeber wäre von Mahle. Zumindest steht es so auf der Verpackung. Mir ist aber aufgefallen, dass der neue eine beige Farbe hat und er alte originale ist schwarz.
Kann dieser Fehler von dem Hochdruckgeber kommen?
Habe gelesen, dass man den Hochdruckgeber einfach tauschen kann, ohne die Klimaanlage druckfrei zu machen.
unter dem Schalter ist soetwas wie ein Reifenfüllventil.
Wenn der alte Schalter funktioniert, würde ich den drinlassen.
Alles klar.
Dann werde ich erst Mal den alten Hochdruckgeber einbauen und sehen ob der Fehler dann weg ist.
Der Hochdruckgeber ist mit einem Ventil eingebaut. Also nicht zu langsam rausschrauben.
Bist du sicher die richtige Menge Klimagas eingefüllt zu haben?
Für das Befüllen war ich in einer Werkstatt. An der Motorhaube befindet sich ein Aufkleber, auf welchem 500 g steht. Dies wurde am Gerät eingestellt.
Ich würde vorerst mal davon ausgehen, dass die richtige Menge eingefüllt wurde.
Kann ich mit VCDS etwas messen, wo man feststellen kann, ob ausreichend Flüssigkeit vorhanden ist?