Klimaanlage rechts und links unterschiedliche Tempertaturen

Audi Q7 1 (4L)

Hallo zusammen,

ich könnte mal Eure Hilfe brauchen. Folgendes Phänomen:
Ich habe eine 4-Zonen-Klima-Anlage und das Problem, dass seit einigen Tagen rechts die Luft wärmer ist als Links. Also auf der linken Seite funktioniert sie einwandfrei, aber auf der >rechten Seite bleibt die Temperatur immer gleich, egal ob ich den Regler auf ´"HI" oder "LOW" stelle. Etwas gekühlt wird sie aber auch auf der rechten Seite. Drücke ich die Taste "Econ" wird sie nämlich noch wärmer. Es kommt also auf der kompletten rechten Seite (von Vorne bis Hinten) wärmere Luft als Links.

Beim Fehlerauslesen kam nichts heraus. Es wurden trotzdem in der Werkstatt die Stellmotoren überprüft => funktionieren. Sie wurden auch alle in die Grundstellung gefahren. Alles bestens.

Die Werkstatt vermutet nun, dass der Heizungskasten, (inkl. Verdampfer etc.) bzw. dessen Klappe(n) für die rechte Seite nicht mehr richtig funktioniert. Ist allerdings nur eine Vermutung. Dazu muss das komplette Armaturenbrett wohl demontiert werden. Ich würde ja der Vermutung zustimmen, wenn es nur eine 2-Zonen Klimaanlage wäre, aber nicht bei einer 4-Zonen. Diese hat ja hinten nochmals ein eigenes Gebläse/Verdampfer, also einen eigenen Heizungskasten mit Klappen verbaut. Ich kann an allen vier Stellen eine unterschiedliche Temperatur und Gebläsestärke einstellen. (im Normalfall)

Komischerweise kommt aber auch hinten links eine gekühlte Luft und rechts eine lauwarme Luft raus.
Ich verstehe es, so, dass der vordere Heizungskasten für Vorne zuständig ist und der der Hintere eben für Hinten. Das wäre ja ein saudummer Zufall, wenn zur gleichen Zeit der hintere sowie der vordere Lüftungskasten einen defekt an den rechten Klappen hätte.

Ist es vielleicht so, dass vom Kompressor (eventuell auch über einen Verteiler) zwei Leitungen (einmal für Rechts und einmal für Links) zum vorderen Heizungskasten führen und nochmals vor dem vorderen Heizungskasten zum Hinteren durchgeschliffen werden?

Wenn vom Kompressor nur eine Leitung in den vorderen Heizungskasten geführt wird (davor noch auf den Hinteren durchgeschliffen) und dort dann auf Links und Rechts aufgeteilt wird, müsste an der rechten hinteren Düse ja auch kalte Luft rauskommen.

Ach ja, ich weiß nicht, ob es relevant ist, aber mein Kompressor wird sich wohl irgendwann verabschieden. In Teillast, also wenn es draußen nicht so heiß ist, hört man ihn Motorrehzahlabhängig surren. Hört sich so an, als wenn in einer Servolenkung zu wenig Öl ist. An warmen Tagen, wenn er also unter Volllast läuft, hört man nichts mehr davon.Anlage wurde vor ein paar Monaten neu befüllt.

Hat jemand vielleicht eine Idee, an was es liegen kann, dass auf der kompletten rechten Seite wärmere Luft als Links rauskommt?

Besten Dank schon mal!

18 Antworten

Zitat:

@Michara schrieb am 8. September 2016 um 21:04:55 Uhr:


Wenn Du die Anlage hinten abschaltest, dann ändert sich am Kühlmittelfluss in der Anlage überhaupt nichts!

http://www.motor-talk.de/.../kl-2-i208448874.html

http://www.motor-talk.de/.../kl-3-i208448875.html

Das sind meine Bilder.

MWB 001 AF1: Strom N280 AF2: Last Kompressor AF4: Druck in der Anlage
MWB 002 AF1: Kompressor Abschalte Bed. 6 = ECON gedrückt
MWB 019 AF1: Temp. Verdampfer

Micha

Das habe ich mir schon gedacht. Der Kühlmittelfluss muss ja gleich bleiben, auch wenn die hintere Anlage abgeschaltet ist. Sonst würde es ja Vorne auch nicht mehr kühlen. Wird alles nur von einem Kompressor bedient.

Vielen Dank für die Bilder Micha! Die Angaben werden auf alle Fälle weiterhelfen.

@all: Danke an Alle, die mir hier mit Tipps weiterhelfen!
Ich gebe hier Rückmeldung, sobald ich am Montag von der Werkstatt weitere Infos habe.

Grüßle, Harry

Hallo zusammen,

war gestern nochmals in der Werkstatt und habe eure Infos an den Werkstattmeister weitergegeben. Es war tatsächlich so, wie ihr alle vermutet hattet. In der Anlage waren nur noch 90gr. Kältemittel. Deswegen auch die summenden Geräusche vom Kompressor. Anlage wurde aufgefüllt und kühlt nun wieder 1a. Ausströmtemperatur bei Stellung "LOW" nun auf allen vier Düsen bei 11°. Auch die Geräusche vom Kompressor sind nicht mehr zu hören.

Da aber die Anlage erst vor ca. 2-3 Monaten neu befüllt wurde, wurde nun ein Kontrastmittel miteingegeben, um zu sehen, wo ein Leck ist. Den Vakuumtest hatte die Anlage bestanden, da anscheinend das Leck so klein ist, dass nur minimaler Verlust der Kühlflüssigkeit vorhanden ist, aber eben auf Dauer trotzdem die Anlage entleert.

Also logische Konsequenz hätte ich gesagt, dass bei zu wenig Kühlmittel (über die ganze Anlage verteilt) bei allen Düsen eine unzureichend gekühlte Luft rauskommen hätte müssen. Dass dies tatsächlich bauartbedingt nicht der Fall ist und somit nur noch die linke Seite (Hinten wie Vorne) mit gekühlter Luft versorgt wird, hätte ich nicht gedacht.
Mit euren Tipps habt ihr mir viel Arbeit und Zeit erspart - Ich möchte euch allen nochmals ganz herzlich für die Infos und guten Ratschläge danken!

Grüßle, Harry

Glückwunsch.
Schau aber bitte weiter in der SuFu nach dem Thema Kühlmittelverlust. Es gibt hier auch verschiedene Threads, die von einem kleinen Leck an einer Schraube im Motorraum schreiben, woran sich die Kühlmittelleitung langsam aber sicher durchscheuert. Evtl liegt so etwas bei Dir vor, dann weißt schon mal bescheid wenn es in 2 - 3 Monaten wieder zu wenig Kühlmittel ist.
Grüssle
Uwe

Moin Harry.

Normalerweise ist das so das auf einer Seite, hier wahrscheinlich links, eingespritzt wird und rechts abgesaugt...

Wenn zuwenig drin ist reichte eben nur noch für links und dann ist das bischen auch verdampft...

Danke für die Rückmeldung. Und viel Spaß bei der Lecksuche... ??

Gruß

Bernd

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen