Klimaanlage Nebelt

Audi A6 C6/4F

Guten Tag,

ich habe folgendes Problem mit meiner Klima.
Sobald die Ausentemperatur höher als 30 Grad ist, Nebelt es aus der Lüftung raus und die Klima verliehrt nach ca 2 Wochen spührbar die Leistung. Laut Audi Werkastätten bei mir, wissen die selber es nicht was das sein könnte!

Weis jemand viell von euch das Problem oder hat jemand das selbe Problem?

Schon mal danke für die Antworten

13 Antworten

Du solltest vielleicht noch paar Angaben zum Fahrzeug machen, in Deinem Profil steht Opel.

Das es aus der Lüftung nebelt habe bisher noch nicht gehört, falls Kühlmittel fehlt könnte der Wärmetauscher der Lüftung undicht sein. Nachlassende Klimaleistung könnte an fehlendem Kältemittel liegen.

Zitat:

@melbi112 schrieb am 13. April 2018 um 10:20:21 Uhr:


Guten Tag,

ich habe folgendes Problem mit meiner Klima.
Sobald die Ausentemperatur höher als 30 Grad ist

Das sollte ja dann ein Problem des vorigen Jahres sein. Oder?

Ich kenne das Nebeln der AC nur aus dem Flugzeug. In diesem Falle wird Wasser als Aerosol in die Luftaustrittsdüsen eingespritzt.

Danke für die Info dass das alte Fzg noch drin ist, habe ich jetzt auch geändert.

Sobald ich ein Klimaservice mache, bleibt die Klima auf ihrer Leistung. Dicht ist die Anlage auch. Des Problem ist vom letzten Sommer, habe jetzt aber es aber jetzt wieder gemerkt wo es die Tage etwas wärmer war, dass die Klima keine Leistung hat. Der Kompressor ist zwar gelaufen aber keine Kühlleistung.

Der Nebel ist ganz fein und Geruchslos. Ich war schon bei 3 verschiedene Audi Werkstätten und die wissen alle drei nicht was es ist.

Die Werkstätten haben sogar die Anlage auf Dichtheit überprüft und die Anlage war auch Dicht.

Hatten wir früher mal bei einem 190E mit manueller Klimaanlage.
Es hat angefangen zu nebeln und dann ist die Leistung runtergegangen. Nach einiger zeit aus, ging es dann wieder.
Es war damals irgendein temperatursensor der nicht richtig geregelt hat, der Kondensor ist dann vereist und hat keine Leistung mehr gehabt. Nebel war das verdünsten vom eis.

Ähnliche Themen

vielleicht wäre eine Logfahrt mit VCDS hilfreich, also die Drücke und Temperaturen der Klimaanlage aufzeichnen und vergleichen.

Man könnte auch mal eine Werkstatt (be)suchen die sich auf Klimaanlagen spezialisiert hat, Audi-Werkstätten wissen auch nicht immer alles.

Sind die Abläufe frei? Nicht, das Kondenswasser in der Anlage steht und dieses den Nebel erzeugt. Würde aber nicht die fehlende Kühlleistung erklären.
Gerade noch einmal gelesen: "Sobald ich ein Klimaservice mache, bleibt die Klima auf ihrer Leistung" wie lange? Bei mir war auch mal die Klima wirkungslos. Sonderangebot bei ATU genutzt und füllen lassen. 14 Tage war alles gut, danach war sie wieder leer. Zur Reparatur kam es aber nicht mehr, da eine nette Fahranfängerin der Meinung war, das Auto meines Nachbarn auf meins zu schieben. Meines Wissens wird ein Kontrastmittel hinzu gegeben, damit man unter UV-Licht die Leckage sieht. Du schreibst zwar, Anlage wurde auf Dichtheit geprüft, jedoch habe ich hier im Technikforum gelesen, dass manche mit Dichtungen Probleme hatten, die halt nicht mehr richtig dicht waren. Der Druckverlust war minimal, aber nach ein paar Wochen war die Klima wieder leer - und gefunden wurde es durch Ableuchten mit UV-Licht. Es wäre zumindest ein Ansatz, der kein Geld kostet.
Viel Erfolg

P.S. in einer Klimaanlage ist eine sogenannte Trocknerpatrone, die die Luft entfeuchtet. Es wird immer empfohlen, diese bei einer Klimawartung zu erneuern. Vielleicht weis einer mehr dazu. Sollte diese nicht mehr funktionieren, würde das bei schwülwarmer Luft den Nebel erklären. Ob´s die Kühlleistung beeinträchtigt?

Mit UV Mittel wurde die Anlage gefüllt. Haben alles abgesucht. Haben sogar die Lüftungsgitter rausgemacht und dan abgeleuchtet. Aber nichts gefunden.
Sobald es raus nebelt dauert es ca 2 wochen und dan ist die Leistung von der Klima weg

Habe gerade noch eine Ergänzung ergänzt

Ein ganz übler Verdächtiger ist in solchen Fällen der Klimakondensator. Da manchmal wirklich nur Mikrorisse sind ist ein sehr sorgfältiges Ableuchten nötig. Der Füllstutzen könnte es auch sein. Da bei diesem und dem Überdruckventil Kappen drüber sind, fällt es erst einmal nicht auf.
Meine Tipps sind allerdings angelesenes Wissen, praktische Erfahrung habe ich nicht.

@magic62:
meinst Du den Kondensator (vorne im Motorraum) oder den Verdampfer (im Klimagerät im Cokpit) ?

Da es aus den Ausströmern im Innenraum nebelt würde ein vereister Verdampfer Sinn machen aber da kommt man leider nicht so einfach dran.

@melbi112:
vielleicht sollte man mal den Geber für Ausströmtemperatur Verdampfer (G263) auslesen. Da sollten bei Vereisung niedrige Temperaturen zu finden sein, 2 bis 5°C sind wohl normal wenn die Klima in Betrieb ist.

Der tauscher im Innenraum 🙂
Der direkt für die kälte verantwortlich ist und im Luftstrom liegt für den Innenraum.

alles klar, das ist dann der Verdampfer. Der sitzt hinter dem Frischluftgebläse und dem Pollenfilter/Innenraumfilter wie ich vorhin in der Rep.Anleitung rausgefunden habe.

Wird aber gesteuert über temperaturfühler, wenn die falsche werten geben, wird der Verdampfer zu kalt und kann zu frieren. Das geschah (natürlich bei +30°) im kleinen Benz (iwo ende der 80er 🙂 )

Ja, richtig 🙂 - es gibt in dem Bereich Temp.Sensoren nach dem Verdampfer (G263) und für die rechten (G151) und linken Ausströmer (G150). Vielleicht sollte der TE die Sensoren mal auf plausible Werte überprüfen (lassen). Die Meßwerte von G150 und G151- dürfen z.B. nach 5 Minuten maximal 3 °C größer sein, als der Meßwert von G263.

Deine Antwort
Ähnliche Themen