Klimaanlage Mercedes B200 CDI

Mercedes B-Klasse T245

Hallo zusammen,

das Auto von meinem Bruder hatte schleichend Kühlleistung der Klimaanlage verloren. Über den Winter wurde die Klimaanlage nicht genutzt. Nun da es jetzt wieder wärmer wird bekam der B200 frisch eine Klimafüllung (leider durchgeführt in einer freien Werkstatt). Es kommt nicht einmal ein kühleres Lüftchen in den Innenraum als es draußen ist.

Jetzt hätte ich dazu einige Fragen:

- wird ein Fehler im Speicher gesetzt wenn die Klimafüllung nehmen wir an komplett leer ist?
- muss bei einer leeren Klimaanlage der Fehlerspeicher zurück gesetzt werden nach Neu Befüllung damit die Klimaanlage wieder funktioniert?
- wo befindet sich der Klimakompressor um zu prüfen ob dieser denn überhaupt läuft?

43 Antworten

Evtl verkehrtes Gas eingefüllt, man kann das Ventil kurz Eindrücken um festzustellen ob Druck drauf ist. Der Kompressor wird vom Rippenriemen angetrieben beim Benziner sitzt er unter dem Generator.

@asiasnack

Eine Anzeige im KI, oder eine Fehlerablage im Fehlerspeicherung, erfolgt bei zu geringer Kühlmittelfüllung nicht.

Wenn viel Kühlmittel fehlt, wird über einen Druckschalter der Klimakompressor dauerhaft abgeschaltet.

Gruß

wer_pa

Dauerhaft bedeutet auch nach neuer Befüllung der Anlage? Also muss der Fehler gelöscht werden damit der Kompressor wieder angesteuert werden kann? KI bzw. der Fahrer bekommt davon also nichts mit..
Könnte man den Druckschalter auch manuell ansteuern? Falls ja, wo finde ich das Druckventil?
Und welche Alternativen gibt es um Fehler auslesen zu können? Sorry für die vielen Fragen..

@asiasnack

Zitat:

Dauerhaft bedeutet auch nach neuer Befüllung der Anlage?

Wenn die Klimaanlage neu aufgefüllt wird, stellt sich auch wieder der korrekte Betriebsdruck ein und der Druckschalter leitet das Spannungssignal zur Aktivierung des Magnetschalter am Klimakompressors, wenn die Klimafunktion an der Klima-Bedieneinheit eingeschaltet wird, frei.

Zitat:

Also muss der Fehler gelöscht werden damit der Kompressor wieder angesteuert werden kann?

Nein.

Zitat:

Könnte man den Druckschalter auch manuell ansteuern? Falls ja, wo finde ich das Druckventil?

Um den Druckschalter ausbauen/erneuern zu können, muss die Klimaanlage vollständig entleert und nach der Erneuerung des Druckschalters wieder befüllt werden. Hierfür ist ein professionelles Klimaanlagenservicegerät und das richtige Klimagas erforderlich. Beispiel:

https://www.google.de/search?q=klimaanlagenserviceger%C3%A4t

Hier mal ein allgemeines Beispiel eines Klimaanlagen-Druckschalters:
www.autodoc.de/.../12174-b-200-cdi-246-201

Zitat:

Und welche Alternativen gibt es um Fehler auslesen zu können? Sorry für die vielen Fragen..

Wie in meinem Beitrag zuvor schon mitgeteilt, meines Wissens wird der Ausfall/Fehler nicht im Fehlerspeicher abgelegt.

Gruß

wer_pa

Ähnliche Themen

Deine links funktionieren bei mir leider nicht. Mit dem Druckschalter meinst du das Druckventil oder ist das eine andere Baugruppe? -> Ok das ist was ich meine.
Eigentlich ist der doch nur aufgeschraubt. Bei VW kann man den ganz einfach tauschen ohne das Klimagas entweicht. Wo finde ich den besagten Druckschalter beim B200? Auch am Kondensator oder doch woanders?
Also die Anlage ist definitiv nicht leer. Es kann sein das der Druckschalter defekt ist. Ich muss noch den Kompressor finden und mir anschauen ob der denn überhaupt anläuft. Wo ist der Kompressor montiert?
Vielen Dank für deine Hilfestellung @wer_pa

@asiasnack

Zitat:

Mit dem Druckschalter meinst du das Druckventil oder ist das eine andere Baugruppe?

https://www.autodoc.de/search?keyword=A211+000+02+83

Zitat:

Eigentlich ist der doch nur aufgeschraubt.

Ja, gemäß MB Vorgabe ist die Klimaanlage vor dem Ausbau des Schalters zu entleeren!

Zitat:

Wo finde ich den besagten Druckschalter beim B200?

Siehe Bild 1 = Teil Nr. 190

Zitat:

Also die Anlage ist definitiv nicht leer. Es kann sein das der Druckschalter defekt ist. Ich muss noch den Kompressor finden und mir anschauen ob der denn überhaupt anläuft. Wo ist der Kompressor montiert?

Siehe Bild 2

Noch mal zurück zu deinem Anfangspost:

Zitat:

bekam der B200 frisch eine Klimafüllung (leider durchgeführt in einer freien Werkstatt). Es kommt nicht einmal ein kühleres Lüftchen in den Innenraum als es draußen ist.

Wenn die eingefüllte Menge des Kältemittels nicht der MB Vorgabe entspricht, wird auch kein ausreichender Druck in der Anlage aufgebaut, weshalb der Druckschalter dann auch nicht auslöst.

Gruß

wer_pa

Gruß

wer_pa

Bild 1
Bild 2

Bild 2 der Motor sieht optisch anders aus als der B200 CDI von meinem Bruder.
In die Klimaanlage kommen laut Schild 770g R132a Kältemittel +- 30g
Ich glaube ich bin hier im falchen Forum. Kann es sein das mein Bruder sein Auto ein W245 ist?

Zitat:@asiasnack schrieb am 15. April 2025 um 19:23:32 Uhr:

Bild 2 der Motor sieht optisch anders aus als der B200 CDI von meinem Bruder.

In die Klimaanlage kommen laut Schild 770g R132a Kältemittel +- 30g

Zitat:

Zitat: Ich glaube ich bin hier im falchen Forum. Kann es sein das mein Bruder sein Auto ein W245 ist?

Interessante Frage, die aber hier schon beantwortet wurde:

www.motor-talk.de/.../oelablassschraube-t6128551.html?...

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_T_245

Der T245 B200CDI hat den OM640.940 Motor, siehe Bild.

Wenn dies tatsächlich der Motor sein sollte, dann melde dich nochmal, damit ich dir dann die für den T245 passenden Informationen mitteilen kann.

Gruß

wer_pa

Bild #211476071
Bild #211476074

Ergänzung:

Zitat:

Der T245 B200CDI hat den OM640.940 Motor, siehe Bild.
Wenn dies tatsächlich der Motor sein sollte, dann melde dich nochmal, damit ich dir dann die für den T245 passenden Informationen mitteilen kann.

Der Druckschalter bei dem T245 befindet sich vorne am Klimakondensator.

https://www.elchfans.de/.../#post-620364

Zum Wechsel des Schalters muß gemäß MB Vorgabe, auch hier das Kühlmittel aus der Klimaanlage abgesaugt werden.

Hier weitere Informationen:
https://www.elchfans.de/.../

Gruß

wer_pa

Hallo,

ich habe den Thread ins vermutlich passendere T245-Forum verschoben.

MfG
el lucero | MT-Moderation

Zitat:

@wer_pa schrieb am 16. April 2025 um 07:43:26 Uhr:


Zitat:@asiasnack schrieb am 15. April 2025 um 19:23:32 Uhr:

Bild 2 der Motor sieht optisch anders aus als der B200 CDI von meinem Bruder.

In die Klimaanlage kommen laut Schild 770g R132a Kältemittel +- 30g

Zitat:

@wer_pa schrieb am 16. April 2025 um 07:43:26 Uhr:



Zitat:

Zitat: Ich glaube ich bin hier im falchen Forum. Kann es sein das mein Bruder sein Auto ein W245 ist?

Interessante Frage, die aber hier schon beantwortet wurde:

www.motor-talk.de/.../oelablassschraube-t6128551.html?...

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_T_245

Der T245 B200CDI hat den OM640.940 Motor, siehe Bild.

Wenn dies tatsächlich der Motor sein sollte, dann melde dich nochmal, damit ich dir dann die für den T245 passenden Informationen mitteilen kann.

Gruß

wer_pa

Hallo, ja so sieht das Auto von meinem Bruder aus. Sorry für das Missverständnis. Also im T245 bin ich richtig.

Da die Klimaanlage noch immer nicht funktioniert, hole ich das Thema nochmal rauf. Es wurde, wie auch immer, die Klimaanlage in einer "Hinterhofwerkstatt" aufgefüllt. Ordentlich Druck ist auf dem System drauf, geprüft habe ich es am Ventil zum Einfüllen des Gases. Gas sollte der richtige drin sein (R134a).

Woran könnte es noch liegen? Den Klimakühler ist absolut trocken, optisch überprüft mit einer Schwarzlichtlampe.

Zum Klimaservice (Befüllen der Anlage mit Kältemittel) gehört in JEDER Werkstatt eigentlich auch ein anschließender Funktionstest, indem einfach nur geprüft wird, ob auch kühle Luft aus den Düsen strömt. Wenige Grad kühler als die zu dem Zeitpunkt der Prüfung vorhandene Außentemperatur sind für die Prüfung in aller Regel schon ausreichend. Spätestens dann sollte ein geschulter Mitarbeiter feststellen, ob die Klima funktioniert oder nicht.

Falls beim Klimaservice aus Versehen die Zündung des Fahrzeugs eingeschaltet war (kann ja mal vorkommen), dann ist möglicherweise ein Fehler bzgl. zu wenig Druck im System abgelegt, der erst mit dem Diagnosetester gelöscht werden muss. Das lässt sich ja schnell prüfen, indem man einfach mal die Fehler ausliest und löscht.

Bei der Gelegenheit bekommt man ggf. auch weitere Erkenntnisse zu möglichen Fehlereinträgen, wie z.B. Druckschalter etc. Der Druckschalter sitzt unten links am Kondensator. Um den (falls überhaupt erforderlich) wechseln zu können, muss das Kältemittel erst wieder evakuiert werden.

Danke für den Beitrag. Weiter oben wurde geschrieben das der Druckschalter die Freigabe erteilt sobald wieder ausreichend Druck vorhanden ist. Würde es theoretisch helfen, die Starterbatterie abzuklemmen und wieder ran oder muss zwingend der möglich vorhandener Fehler im Speicher gelöscht werden?

Was könnte nebst Druckschalter und der Eintrag im Fehlerspeicher noch ein Problem darstellen?

Kann die Klimaanlage grundsätzlich denn überhaupt befüllt werden wenn die Klimaanlage nicht funktioniert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen