Klimaanlage/Lüftung lässt mit der Zeit nach
Hallo zusammen,
bei meinem Seat Leon e-Hybrid Baujahr 2021 habe ich folgendes Problem: Nach Fahrtantritt lässt die Lüftung kontinuierlich nach. Es kommt also mit der Zeit immer weniger Luft aus den Lüftungsdüsen. Dabei ist es egal, ob die Klimaanlage auf Automatik steht, oder ich die Lüftung manuell reguliere. Wenn ich also nach da. einer Stunde das Gebläse manuell auf die höchste Stufe (7) stelle, kommt da nur noch so viel Luft raus, wie bei bei Fahrtbeginn auf Stufe 1-2. Man hört aber, dass der Gebläsemotor lauter wird.
Das führt natürlich dazu, dass es im Sommer sehr warm in dem Auto wird.
Der Luftstrom wird zwar weniger, die Luft selbst ist aber kühl, weshalb ich davon ausgehe, dass der Klimakompressor i.O. ist und auch genug Kühlmittel vorhanden ist.
Nach einiger Standzeit z.B. über Nacht funktioniert das Gebläse dann erstmal wieder, bis es wie oben beschrieben erneut nach ca. 45 Minuten gebinnt merklich und fortschreitend nachzulassen.
Ich war bereits in der Werkstatt, allerdings wurde hier nur ein Update aufgespielt, was den Fehler nicht behoben hat. Im Fehlerspreicher stand wohl nichts.
Ist euch das Problem bekannt?
Bei älteren (VAG) Modellen kann man wohl über eine Tastenkombination am Klimabedienteil die Stellmotoren für die Lüftung zurücksetzen https://www.youtube.com/watch?v=1DTxQJ0KPEQ). Weiß jemand wie das beim aktullen Modell KL über das Infotainment geht?
Danke!
4 Antworten
Passiert das auch, wenn du zusätzlich zur manuellen Lüfterstufe auch noch manuell z.B. nur Aussströmer Armaturenbrett anwählst und die anderen geschlossen lässt?
Mein Hintergedanke hinter der Frage, das Auto ändert auch die Verteilung der Luft automatisch nach Situation. Da kann sich dann natürlich die Austrittsmenge einer Düse ebenfalls ändern, ohne dass sich was an der Lüfterstufe ändert.
Also Beispielsweise zu Fahrtbeginn hauptsächlich Düsen Armaturenbrett offen, nach 45 Minuten auf alle drei Austritte verteilt.
Die Klappenregelung stellt es erst auf manuell, wenn man auch manuell eine Klappe anwählt. Wählt man nur die Lüfterstufe manuell, sollten die Klappen weiterhin im Automatikmodus bleiben (Prinzip Halbautomatik)
Weitere Frage, sind alle Ausströmer am Gitter voll geöffnet?
Im Kanal sind Temperatursensoren, macht man da eine Klappe am Gitter manuell zu, findet kein oder geringer Luftstrom statt und der Sensor zeigt entsprechend warm an. Wenn hier dann die Verteilung noch im Automatik oder Halbautomatikmodus ist, kann es passieren dass das Auto immer mehr Luft zu der geschlossenen Düse schickt, was aber nichts bringt, da sie zu ist.
Hatte ich selbst schon als jemand an der Beifahrerseite gemeint hat er muss die Düse voll schließen, war dann auch gut im Display an der Soll-Istwertanzeige zu sehen, Fahrerseite war 100%, Beifahrerseite nur 40%, weshalb er dann wohl vergeblich mehr Luft zum Beifahrer schicken wollte.
Zitat:
@VAGCruiser schrieb am 8. Juli 2025 um 12:35:44 Uhr:
Passiert das auch, wenn du zusätzlich zur manuellen Lüfterstufe auch noch manuell z.B. nur Aussströmer Armaturenbrett anwählst und die anderen geschlossen lässt?
Mein Hintergedanke hinter der Frage, das Auto ändert auch die Verteilung der Luft automatisch nach Situation. Da kann sich dann natürlich die Austrittsmenge einer Düse ebenfalls ändern, ohne dass sich was an der Lüfterstufe ändert.
Also Beispielsweise zu Fahrtbeginn hauptsächlich Düsen Armaturenbrett offen, nach 45 Minuten auf alle drei Austritte verteilt.
Ja. Damit ich das besser vergleichen kann, stelle ich nur die mittleren Düsen des Fahrers ein. Das ist also ausgeschlossen.
Die Klappenregelung stellt es erst auf manuell, wenn man auch manuell eine Klappe anwählt. Wählt man nur die Lüfterstufe manuell, sollten die Klappen weiterhin im Automatikmodus bleiben (Prinzip Halbautomatik)
Weitere Frage, sind alle Ausströmer am Gitter voll geöffnet?
Ja.
Im Kanal sind Temperatursensoren, macht man da eine Klappe am Gitter manuell zu, findet kein oder geringer Luftstrom statt und der Sensor zeigt entsprechend warm an. Wenn hier dann die Verteilung noch im Automatik oder Halbautomatikmodus ist, kann es passieren dass das Auto immer mehr Luft zu der geschlossenen Düse schickt, was aber nichts bringt, da sie zu ist.
Hatte ich selbst schon als jemand an der Beifahrerseite gemeint hat er muss die Düse voll schließen, war dann auch gut im Display an der Soll-Istwertanzeige zu sehen, Fahrerseite war 100%, Beifahrerseite nur 40%, weshalb er dann wohl vergeblich mehr Luft zum Beifahrer schicken wollte.
Ok, dann fällt mir dazu leider auch nichts weiter ein und habe so einen Fall auch noch nirgendwo gelesen, sorry.
Einfach mal ein Gedankengang was ich machen würde. Auslesen. Ob da irgendein Steuergerät etwas ausspuckt. Stellmotoren oder Gebläsemotor. Aber ob da überhaupt ein Fehler zu finden sein kann, weiß ich nicht. Aber kostet nichts und hilft mit viel Glück.